So speichert man Energie in Gewerbekomplexen
So wird aus Essen Energie: 20.01.2009 12:07 Uhr : Der muskulöse Magen speichert und durchmischt die Nahrung mit Verdauungsenzymen. Er hat ein Fassungsvermögen von etwa 1,5 bis 2 Litern. Den Eingang bildet der Magenmund (Kardia), an den sich die Magenkuppel (Fundus), der Körper (Corpus) und der erweiterte Ausgang (Antrum)
Wie kann ich Energie sparen?
Die wichtigsten Hebel zum Energiesparen: Nutzen Sie den technischen Fortschritt: Moderne Antriebssysteme sind stufenlos regulierbar und laufen mit optimaler Drehzahl. Passen Sie Ihr Antriebskonzept regelmäßig an die Betriebserfordernisse an und verhindern Sie damit Leerläufe. Setzen Sie auf regelmäßige Wartungen.
Wie kann man den Energieverbrauch senken?
Ein an die Gegebenheiten angepasstes Kältemittel und eine Wärmerückgewinnung bringen zudem einen entscheidenden Energiekosten-Gewinn. Aber auch einfache Maßnahmen wie das Einhalten der Wartungsintervalle können den Energieverbrauch deutlich senken.
Wie kann ich beim Energiesparen helfen?
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Behörden und Politik die nötigen Umbauten rasch und unbürokratisch genehmigen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Onlineportal Energiewechsel.de ins Leben gerufen, um Unternehmen mit konkreten Ratschlägen beim Energiesparen zu helfen.
Welche Vorteile bietet Energiesparen?
Das größte Potential zum Energiesparen liegt dabei in der Optimierung der Verdampfungs- und Kondensations-Temperatur. Ein an die Gegebenheiten angepasstes Kältemittel und eine Wärmerückgewinnung bringen zudem einen entscheidenden Energiekosten-Gewinn.
Welche Vorteile bietet ein Energieeffizienz-Berater?
"Bei der Prüfung und Analyse kann auch ein Energieeffizienz-Berater unterstützen. " Wer beispielsweise auf das richtige Beleuchtungskonzept setzt und auf LED-Beleuchtung umrüstet, kann in Handwerk, Gewerbe und Industrie die Energiekosten um bis zu 70 Prozent senken. 2. Nachhaltige Energiesparmaßnahmen, die gefördert werden
Was sind versteckte Energiefresser?
Viele Klima- und Lüftungsanlagen sind versteckte Energiefresser, die in Büros, öffentlichen Gebäuden und Unternehmen bis zu 50 Prozent der Energiekosten ausmachen. Denn oft sind sie nicht optimal eingestellt, enthalten veraltete Komponenten oder sind überdimensioniert. Alle Anlagen lassen sich optimieren.