Umweltverträglichkeitsprüfung eines Kraftwerks mit gemeinsam genutzter Energiespeicherung
Es ist eine gemeinsame, erhebliche Auswirkung auf die in Art. 3 UVP-Richtlinie genannten Schutzgüter maßgeblich. Nur der Fall einer Massierung zu erwartender negativer
Wann wurde das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in Kraft?
Ausnahme bei öffentlicher Bekanntmachung im Ausgangsverfahren (§ 25 Abs. Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wurde durch Gesetz zur Umset zung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. Juli 2001 (sog. „Artikelgesetz“, in Kraft seit 3.
Was ist die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung?
Mit der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung hat die Bundesregierung die Orientierung im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der Strategischen Umweltprüfung (SUP) erleichtert.
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab?
Wie läuft eine Umweltverträglichkeitsprüfung ab? Hat die zuständige Behörde die Durchführung einer UVP entschieden, wird gemeinsam mit weiteren Behörden und dem Unternehmen der Umfang der Prüfung festgelegt – auch Scoping-Termin genannt.
Wann muss ein Änderungsvorhaben einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden?
Werden solche Vorhaben geändert oder erweitert, muss das Änderungs- oder Erweite rungsvorhaben nach der UVP-Richtlinie einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden, wenn es erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt haben kann (vgl. die Ausführungen im vorangegangenen Abschnitt).
Was ist eine Umweltverträglichkeitserklärung?
Mit dem Antrag ist vom Projektwerber/von der Projektwerberin eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) vorzulegen. Darin sind das Vorhaben, die wichtigsten geprüften Alternativen, die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt und die Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung dieser Auswirkungen zu beschreiben.
Was ist eine Umweltprüfung?
Die Umweltprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes. Durch den Einbezug von Behörden und Bürgern sowie Umweltberichten können frühzeitig die möglichen Folgen eines Projektes für die Umwelt erkannt und bei der Entscheidung über das Projekt berücksichtigt werden.