Landstandards für Windenergiespeicherkraftwerke
Der Bundestag hat am Donnerstag, 26. September 2024, erstmals den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den
Wann kommt die neue Richtlinie für Windenergie?
Die damalige Gesetzesbezeichnung („Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie“) wurde nach der Beteiligungsfrist angepasst. Der Gesetzentwurf wurde in überarbeiteter Form am 24. Juli 2024 vom Bundeskabinett beschlossen.
Was ist das Windenergie-an-Land-Gesetz?
Mit dem „Windenergie-an-Land-Gesetz“ werden den Ländern Flächenziele für den Ausbau der Windenergie vorgegeben. Denn bislang sind bundesweit 0,8 Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen an Land ausgewiesen – allerdings sind nur 0,5 Prozent tatsächlich verfügbar.
Wie geht es weiter mit der Windenergie an Land?
Für Energiewende und Klimaschutz ist der weitere Ausbau der Windenergie an Land unabdingbar. Dafür braucht es vor allem Eines: Ausreichend geeignete Flächen. Nach dem aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen bis Ende 2030 in Deutschland 115 Gigawatt (GW) Windenergie an Land installiert sein.
Welche Rolle spielt die Windenergie bei der Energieversorgung?
Bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat die Windenergie den größten Anteil und stellt eine elementare Säule im Konzept der Bundesregierung zur CO2-Einsparung und bei der zukünftigen Energieversorgung der Bundesrepublik dar.
Wie viel Prozent der Landesfläche wird für Windenergie zur Verfügung gestellt?
Eine zentrale Herausforderung ist, ausreichend nutzbare Flächen bereitzustellen. Mit dem Koalitionsvertrag hat die amtierende Bundesregierung sich das Ziel gesetzt, für die Windenergie an Land 2 % der Landesfläche zur Verfügung zu stellen.
Wie wirkt sich Windenergie auf den Naturschutz aus?
Durch die fortschreitende technische Weiterentwicklung der Windenergieanlagen muss auch die Konfliktträchtigkeit für den Naturschutz stetig neu bewertet werden. Ebenso bringt der kontinuierliche Ausbau in der Fläche Auswirkungen auf Landschaften, Arten und Lebensräume mit sich.