Langzeitspeicher auf Natrium-Schwefel-Basis (NAS ®-Batterie) optimiert Energienutzung und stabilisiert die Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen;
In großen Stromspeicher-Photovoltaik-Systemen stellt die Natrium-Schwefel-Technologie eine wirklich innovative Lösung dar, die speziell im mediterranen Raum für die autarke Stromversorgung ganzer Inseln genutzt werden könnte.
Hier böten sich Natrium-Schwefel-Batterien an. Sie haben den großen Vorteil, dass sie ohne teure und knappe Rohstoffe auskommen: Natrium ist reichlich im Meerwasser enthalten. Schwefel ist ungiftig und lässt sich über den Claus-Prozess aus Schwefelwasserstoff gewinnen, der in Erdölraffinerien in großen Mengen als Abfallprodukt anfällt.
Erneuerbare Energien wie Wind und Photovoltaik unterliegen natürlichen Schwankungen. Um diese auszugleichen, werden beispielsweise Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien als stationäre Energiespeicher eingesetzt. Reaktionskinetisch bedingt können dabei jedoch nur 25 Prozent der theoretischen Kapazität ausgenutzt werden.
Aufgrund der komplexen Speichertechnik werden Natrium-Schwefel-Akkumulatoren noch nicht in kleinerem Maßstab im privaten PV-Bereich eingesetzt. Einige wenige Hersteller von Stromspeichern arbeiten aber an praktischen Weiterentwicklungen, um die Natrium-Schwefel-Batterie auch im privaten PV-System sinnvoll einsetzen zu können.
Zusammen mit einem über den äußeren Stromkreis geflossenen negativen Elektron bildet sich dann Natriumpolysulfid (siehe Schemazeichnung). Bei der Ladung der Natrium-Schwefel-Batterie dreht sich dieser Prozess um. Der zentrale Vorteil von Natrium-Ionen-Batterien ist die große Verfügbarkeit des Rohstoffs Natrium.
Batteriespeicher sorgen auch im Fall einer Dunkelflaute für eine sichere Stromversorgung. Bild: dpa Der Energiewende fehlen große, starke Speicher. Taugen Batterien aus Natrium und Schwefel dafür? Diese Stromspeicher sind günstig, umweltschonend und nun auch stabil nutzbar.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Langzeitspeicher auf Natrium-Schwefel-Basis (NAS ®-Batterie) optimiert Energienutzung und stabilisiert die Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen;
E-Mail-Kontakt →Natrium-Schwefel-Batterien werden seit über 20 Jahren weltweit installiert, bislang in rund 250 Projekten mit insgesamt 720 Megawatt Anschlussleistung und 4,9 Gigawattstunden Speicherkapazität. Ratgeber 2023: 200 Tipps für solaren Eigenstrom. Rund 79 Prozent Wirkungsgrad
E-Mail-Kontakt →Photovoltaik. Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen bestehen. Salzwasserbatterien sind eine Sonderform der Natrium-Ionen-Batterien mit einem anorganischen, wässrigen Elektrolyten. stationärer Energiespeicher an. Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der
E-Mail-Kontakt →Privathaushalt (Fallstudie 2) mögliche Energiespeicher-Dienstleistungen, die zur verbesserten Netz- (Natrium-Schwefel- bzw. Redox-Flow-Batterie). Bei der Dimensionierung des Stromspeichers muss beachtet werden, dass bei Technologien mit Bei der Photovoltaik besteht eine große Herausforderung darin, dass die Anlagen überwiegend
E-Mail-Kontakt →BASF Stationary Energy Storage GmbH vertreibt stationäre Energiespeicher auf Natrium-Schwefel Basis (NAS ® Batteries) Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien Die globale Nachfrage nach Energie steigt stetig an. Gleichzeitig werden aber auch die Forderungen nach verstärktem Klimaschutz und Nachhaltigkeit immer lauter.
E-Mail-Kontakt →Erneuerbare Energien wie Wind und Photovoltaik unterliegen natürlichen Schwankungen. Um diese auszugleichen, werden beispielsweise Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien als
E-Mail-Kontakt →Ein Energiespeicher ist dann wirtschaftlich, wenn er mehr Stromkosten einspart als seine Anschaffung gekostet hat. Die gute Nachricht: Kleine Speichersysteme bis 10 kWh kosteten 2020 etwa 40 % weniger als 2016. Teuer und ineffektiv. Mit diesem Vorwurf mussten die ersten Photovoltaik-Stromspeicher vor rund zehn Jahren noch leben. Wie bei
E-Mail-Kontakt →Wenn man die Betriebstemperatur senkt, gelangen nicht mehr genügend Ladungsträger – Natrium-Ionen – durch den Elektrolyten von einer Elektrode zur anderen. Denn die Elektroden aus Natrium und Schwefel sind
E-Mail-Kontakt →Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien sowie Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. Ferner wird zwischen Batterien mit externem Speicher wie Redox-Flow-Batterien und internem Speicher unterschieden, was für die meisten Batterien zutrifft.
E-Mail-Kontakt →Vor mehr als 50 Jahren galt die Natrium-Schwefel-Batterie als vielversprechend, aber der große Durchbruch blieb aus. Photovoltaik (IMD-3) Helmholtz-Institut Münster: Ionenleiter für Energiespeicher (IMD-4 / HI MS) Institut
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher - Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik sinnvoll durch
E-Mail-Kontakt →Natrium-Schwefel-Batterien sind eine Art von chemischem Energiespeicher, der sich durch hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und hohe Leistung auszeichnet. Sie werden häufig in
E-Mail-Kontakt →In großen Stromspeicher-Photovoltaik-Systemen stellt die Natrium-Schwefel-Technologie eine wirklich innovative Lösung dar, die speziell im mediterranen Raum für die autarke Stromversorgung ganzer Inseln genutzt werden
E-Mail-Kontakt →Am häufigsten werden beispielsweise Lithium-Ionen-Akkus installiert, mit etwas Abstand gefolgt von Blei-, Natrium-Schwefel-, Natrium-Nickelchlorid- sowie Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.
E-Mail-Kontakt →Hier präsentieren wir einen Überblick über Natriumspeichermechanismen von Schwefel-basierten Elektrodenmaterialien, mit Schwerpunkt auf neuen Fortschritten und Strategien zur
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher 2030" gegenübergestellt, in welchen die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) aktuell bzw. kurz- bis mittelfristig den (1) dezentrale, netzgekoppelte Photovoltaik (PV)-Batterie-systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung, (2) die (Multi pur- In Windparks stellen Natrium-Schwefel (Hochtemperatur)-Bat-terien (NaS) heute die
E-Mail-Kontakt →Elektrochemische Energiespeicher (Bleibatterien, Lithiumbatterien, Redox-Flow-Batterien, Nickel-, Natrium-Schwefel-Batterien) Chemische Energiespeicher (Wasserstoffelektrolyse, Power-to-Gas, Speicherung von Gas in Poren- und Kavernenspeichern) Die Wärmespeicher werden zunehmend durch Strom aus Photovoltaik über elektrische Heizstäben
E-Mail-Kontakt →Über NAS-Batterien. NAS-Batterien sind Energiespeicher mit Megawatt-großer Kapazität, die von NGK zum ersten Mal weltweit eingesetzt wurden. Die Batterien zeichnen sich durch große Kapazität, hohe Energiedichte (kompakt) und lange Lebensdauer aus und können über lange Zeiträume eine stabile Stromversorgung bereitstellen.
E-Mail-Kontakt →Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.; Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt
E-Mail-Kontakt →Diese Systeme basieren auf Elektroden, die über einen ionenleitenden Elektrolyten miteinander verbunden sind. Elektrochemische Energiespeicher lassen sich in Niedertemperatur-Batterien, wie z.B. Blei- oder Lithium-Ionen-Batterien und Hochtemperatur-Batterien, wie z.B. Natrium-Schwefel-Batterien, unterteilen.
E-Mail-Kontakt →Mit zunehmender Elektrifizierung und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien wachsen auch die Ansprüche an leistungsstarke, wirtschaftliche und möglichst nachhaltige Stromspeicher.Am häufigsten kommen dabei Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz – noch, denn mit der sogenannten Natrium-Ionen-Batterie könnte bald eine echte Alternative zu
E-Mail-Kontakt →Eine Natrium-Schwefel-Batterie ist eine Salzschmelze-Batterie, die aus flüssigem Natrium (Na) und Schwefel (S) besteht. Dieser Batterietyp hat eine hohe Energiedichte, eine hohe Lade-/Entladeeffizienz (89-92%) und eine lange Lebensdauer der Batterie und ist außerdem aus billigen Materialien hergestellt.. Da diese Batterien bei Temperaturen von 300 bis 350 °C
E-Mail-Kontakt →NAS Natrium Schwefel Zellen als Energiespeicher. evBob; 4. Januar 2012; evBob. Beiträge 17. 4. Januar 2012 #1; Kennt wer Hersteller von Natrium Schwefel Zellen? dornfelder10. Reaktionen 31 Beiträge 1.515 Information Betreiber. 4. Januar 2012 #2; NGK INSULATORS. PEE Photovoltaics. Beiträge 593 PV-Anlage in kWp
E-Mail-Kontakt →Erstmalig konnte eine über 1000 Zyklen stabile Na-S-Zelle bei Raumtemperatur demonstriert werden. Dieses Ergebnis ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu
E-Mail-Kontakt →Schwefel für mehr Reichweite. Die Entwicklung schwefelbasierter Batterien hat durch die Resilienzdebatten seit der Corona-Krise noch mehr Relevanz erlangt. Lithium-Schwefel-Akkus brauchen zwar weiterhin Lithium,
E-Mail-Kontakt →Der Energiewende fehlen große, starke Speicher. Taugen Batterien aus Natrium und Schwefel dafür? Diese Stromspeicher sind günstig, umweltschonend und nun auch stabil nutzbar.
E-Mail-Kontakt →Natrium-Schwefel Redox-Flow Nickel-Metall-Hydrid Hybride Speicher Sonstige . 1 Kumulierte Batteriespeicherkapazität der Heim-, Industrie- und Großspeicher in Deutschland von 2013 bis 2019 (links) und Aufteilung nach Batterietechnologien (rechts); Daten aus [2]; Indus-triespeicherdaten stammen dabei aus dem Marktstammdatenregister
E-Mail-Kontakt →Modellprojekt gegen Netzschwankungen Alte Autobatterien als Energiespeicher. oder Lithium-Schwefel-Batterien perspektivisch in kleineren E-Fluggeräten und Natrium-Schwefel- oder Zink-Ionen
E-Mail-Kontakt →Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt. Für einen Haushalt mit einer 5 Kilowattpeak-PV-Anlage und einem Jahresstromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden wäre also ein Speicher von rund 5 Kilowattstunden ideal.
E-Mail-Kontakt →Konkret geht es um Energiespeicher, die auf Natrium und Schwefel setzen. Diese Stoffkombination ergibt ein Schmelzsalz, das sich auch aus Meerwasser gewinnen lässt, womit die Herstellungskosten
E-Mail-Kontakt →Natrium-Schwefel-Batterien Bei den Natrium-Schwefel-Zellen (Na-S) besteht die Anode aus geschmolzenem Natrium. Die Kathode ist ein mit flüssigem Schwefel getränktes Graphitgewebe.
E-Mail-Kontakt →Mathias Rehm hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die elektrische Performance von Natrium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien
E-Mail-Kontakt →Elektrische Energiespeicher. Batteriematerialien und -zellen. Zink-Ionen-Technologien; Superkondensatoren; Photovoltaik als Schutz für junge Bäume; Natrium-Ionen Batterien zur stationären Speicherung von elektrischer
E-Mail-Kontakt →2.3 Natrium-Schwefel Batterien Die Natrium-Schwefel-Zelle ist zylindrisch aufgebaut. Bestandteil ist hier zum einen die negative Elektrode, die mit flüssigem Natrium umgeben ist. Zum anderen hat die positive Elektrode zusätzlich flüssigen Schwefel
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur