Der Energiespeichermotor ist ein Servomotor
Wie funktioniert ein Servomotor? Ein Servomotor ist ein elektromechanisches Gerät, das auf der Grundlage des zugeführten Stroms und der Spannung ein Drehmoment und eine Geschwindigkeit erzeugt.
Was ist ein Servomotor?
Durch die stetige Weiterentwicklung können die ehemaligen Hilfsantriebe heute in vielen Bereichen als Hauptantrieb für Maschinen in der Industrie und für vieles mehr eingesetzt werden. Ein moderner Servomotor verfügt über einen sehr kompakten und platzsparenden Aufbau, ist flexibel anpassbar und erlaubt hochdynamische und präzise Prozesse.
Was ist ein Servo-Antrieb?
Der Servo-Aufbau eines Antriebssystems besteht im Wesentlichen aus Stator und Rotor bzw. der Kombination aus Motorwicklung und Motorwelle. Angetrieben wird der Motor durch elektrische Energie, die die Wicklung durchströmt und so ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das die Welle in Rotation versetzt.
Was ist ein hochdynamischer Servomotor?
Dennoch denkt man bei einem Servomotor an einen hochdynamischen Antrieb. Mechanische Zeitkonstanten, also die Dauer von Stillstand bis 63 % der Maximaldrehzahl ohne Last, liegen bei hochdynamischen Servomotoren im Bereich ab circa 1 bis zu wenigen Millisekunden.
Wie misst man die Rotorposition eines Servomotors?
[1] Zum genauen Erfassen der Rotorposition ist jeder Servomotor mit einer Messeinrichtung versehen, welche die aktuelle Position (z. B. den zurückgelegten Drehwinkel bezüglich einer Anfangsposition) des Motors bestimmt. Diese Messung erfolgt über einen Drehgeber, z. B. über einen Resolver, einen Inkrementalgeber oder einen Absolutwertgeber .
Was ist ein bürstenloser Servomotor?
Allgemein formuliert, dient ein Servomotor zur Umsetzung von elektrischer Energie in eine mechanische Bewegung. Die wesentlichen Bestandteile etwa eines bürstenlosen Servomotors sind: ein Motorgehäuse mit Anschlussraum, eine Motorwelle mit Magneten (Rotor), eine Wicklung (Stator), eine Motorbremse und ein Rotorlagegeber bzw.
Wie können Servomotoren ohne externe Komponenten gesteuert werden?
Lediglich Servomotoren mit integriertem Servoverstärker können ohne externe Komponenten, nach Anlegen einer Versorgungsspannung, im Servobetrieb selbstständig Drehmoment, Drehzahl oder Position regeln. Dies geschieht nach Vorgaben über einen Busanschluss oder über digitale beziehungsweise analoge Eingänge.