Ist der Mikro-Wechselrichter ein Energiespeicher-Wechselrichter
KACO, gegründet 1914, stellt seit 1999 Wechselrichter her und seit 2019 Teil der Siemens AG, ist ein Wechselrichter-Hersteller von Solarwechselrichtern mit Sitz in Neckarsulm, Deutschland. KACO New Energy
Was ist ein Mikro-Wechselrichter?
Mikro-Wechselrichter wandeln den vom Solarmodul erzeugten Gleichstrom direkt in Wechselstrom um, sodass dieser im Haushalt genutzt oder bei Überschüssen in das Stromnetz eingespeist werden kann. Die notwendige Spannung zum Betrieb des Wechselrichters kommt immer von der Gleichspannungsseite, also vom Modul selbst.
Welche Wechselrichter gibt es?
In Deutschland galten jahrelang die klassischen String-Wechselrichter als das Mittel der Wahl. Dies ist zwar auch heute noch der Fall, generell haben Mikrowechselrichter in der jüngeren Vergangenheit jedoch zusehends an Bedeutung gewonnen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Mikrowechselrichter und einer Solaranlage?
Eine weitere Besonderheit im direkten Vergleich zeigt sich bei einer näheren Betrachtung der Betriebsspannung - die unmittelbar vom Modul selbst bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass sich der Mikrowechselrichter in der Nacht automatisch ausschaltet, da die Solaranlage zu dieser Zeit offensichtlich keinen Solarstrom erzeugt.
Was ist der Unterschied zwischen einem String- und einem Mikro-Wechselrichter?
Dies sind typische Probleme von String-Wechselrichtern, während Mikro-Wechselrichter davon nicht betroffen sind. Deren einzelnen Zellen durchfließt dann nämlich nicht mehr der komplette Strom aus den Systemen, sondern lediglich der vom jeweiligen Modul, woraus automatisch ein höheres Schutzniveau resultiert.
Was ist ein Stringwechselrichter?
Ein Stringwechselrichter reicht aus, um innerhalb der gesamten Anlage die Konvertierung von Gleichstrom zu Wechselstrom vorzunehmen. Bei einem modularen Aufbau ist das natürlich nicht mehr der Fall, Sie benötigen also mehrere Mikroinverter, was wiederum zu höheren Kosten führt.
Wie kann ich einen Wechselrichter sicher vom Netz trennen?
Um den Wechselrichter sicher vom Netz zu trennen, muss der in der verwendeten Phase installierte Leitungsschutzschalter („Sicherungsautomat“) abgeschaltet werden. Danach kann der AC-Anschlussstecker vom Wechselrichter gelöst werden.