Energiespeicherzweig virtuelles Kraftwerk
Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein
Was sind virtuelle Kraftwerke?
Um die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen stets exakt an den aktuellen Bedarf anzupassen, verbinden immer mehr Anbieter Photovoltaikanlagen und Windparks zusammen mit Biogasanlagen, Stromspeichern sowie Blockheiz- und Wasserkraftwerken zu sogenannten „virtuellen Kraftwerken“ oder „Schwarmkraftwerken“.
Welche Ereignisse begünstigten die Entwicklung von virtuellen Kraftwerken?
Um 2010 kamen schließlich zwei Ereignisse zusammen, welche die Entwicklung von Virtuellen Kraftwerken sehr begünstigten: Einerseits stand nun deutlich leistungsfähigere Computertechnik zur Verfügung, welche den Aufbau eines hochverfügbaren, leistungsfähigen Leitsystems mit Echtzeitinfrastruktur ermöglichte.
Was ist ein virtuellesnetzwerk?
Diese Netzwerke werden von einem zentralen Leitsystem überwacht, gesteuert und koordiniert. Auf diese Weise entstehen virtuelle Anlagen aus Hunderten oder gar Tausenden Produktionsstätten, die über Städte, Regionen oder sogar das ganze Land verstreut liegen.
Was ist die Energiewende?
In der öffentlichen Wahrnehmung der Energiewende steht vor allen der Ausbau von sauberen Energiequellen im Vordergrund. Das ist zweifellos der erste Schritt, der gemacht werden muss, um ein fossiles auf ein erneuerbares Energiesystem umzustellen.