Energiespeicherzweig virtuelles Kraftwerk

Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein

Was sind virtuelle Kraftwerke?

Um die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen stets exakt an den aktuellen Bedarf anzupassen, verbinden immer mehr Anbieter Photovoltaikanlagen und Windparks zusammen mit Biogasanlagen, Stromspeichern sowie Blockheiz- und Wasserkraftwerken zu sogenannten „virtuellen Kraftwerken“ oder „Schwarmkraftwerken“.

Welche Ereignisse begünstigten die Entwicklung von virtuellen Kraftwerken?

Um 2010 kamen schließlich zwei Ereignisse zusammen, welche die Entwicklung von Virtuellen Kraftwerken sehr begünstigten: Einerseits stand nun deutlich leistungsfähigere Computertechnik zur Verfügung, welche den Aufbau eines hochverfügbaren, leistungsfähigen Leitsystems mit Echtzeitinfrastruktur ermöglichte.

Was ist ein virtuellesnetzwerk?

Diese Netzwerke werden von einem zentralen Leitsystem überwacht, gesteuert und koordiniert. Auf diese Weise entstehen virtuelle Anlagen aus Hunderten oder gar Tausenden Produktionsstätten, die über Städte, Regionen oder sogar das ganze Land verstreut liegen.

Was ist die Energiewende?

In der öffentlichen Wahrnehmung der Energiewende steht vor allen der Ausbau von sauberen Energiequellen im Vordergrund. Das ist zweifellos der erste Schritt, der gemacht werden muss, um ein fossiles auf ein erneuerbares Energiesystem umzustellen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Virtuelles Kraftwerk: Vernetzt, digital und steuerbar

Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein

E-Mail-Kontakt →

JenErgieReal

Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher in Jena sollen als virtuelles Kraftwerk intelligent verknüpft werden. Wie Städte künftig nachhaltig mit Strom und Wärme versorgt werden können, will die Stadtwerke Jena Gruppe gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und Industrie in einem Reallabor der Energiewende demonstrieren.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke – Zukunft der Smart-Grid-Technologie

Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Das VPP-Konzept fasst verteilte Energieressourcen (Distributed Energy Resources, DER) zusammen, damit sie als koordinierte

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Dieses virtuelle Kraftwerk kann nicht nur flexibel auf die Schwankungen im Strombedarf reagieren, sondern trägt auch zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei. Ähnliche Projekte gibt es weltweit, darunter in

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die

Ein virtuelles Kraftwerk kann im Prinzip alle Funktionen eines konventionellen Kraftwerks übernehmen. Es produziert und speichert Strom, reagiert auf Netzschwankungen, um beispielsweise die Netzfrequenz stabil zu halten oder

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Eine etwas umfassendere Definition gibt die VDE‐Studie „Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen": „Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund verteilter Erzeuger, oft auch in Verbindung mit Speicher‐ und Lastmanagement, mit dem Ziel, Energie und Systemdienste in gleicher Qualität wie die konventionellen Kraftwerke auf den Märkten

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk von Enpal und Entrix setzt in Europa Maßstäbe

Virtuelles Kraftwerk entlastet Stromnetze und sorgt für Kostenreduktion sowie Mehreinnahmen für Solarbetreiber. Enpal, Deutschlands führender Systemintegrator von Lösungen im Bereich erneuerbarer Energie, bündelt seine Kräfte mit dem KI-Pionier Entrix, um Europas größtes virtuelles Kraftwerk zu bauen.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk

Als „virtuelle Kraftwerke" lassen sich etwa auch Windräder, Solarmodule und Biogasanlagen zusammenfassen, die in verschiedenen Regionen stehen können. Damit kann die Ökostrom-Produktion verlässlicher gemacht werden, denn das Biogas-Kraftwerk kann „einspringen", wenn Wind und/oder Sonne pausieren.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Wie tragen virtuelle Kraftwerke zur Energiewende bei? Sie ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien, unterstützen die Stabilisierung des Stromnetzes und tragen zur Reduzierung der CO2

E-Mail-Kontakt →

virtuelles Kraftwerk, Schwarmkraftwerk, DEA-Cluster,

Ein Ansatz zur Lösung dieses Problem ist das virtuelle Kraftwerk, das auch als Schwarmkraftwerk, Kombikraftwerk, Hybridkraftwerk oder DEA-Cluster bezeichnet wird (DEA = dezentrale Erzeugungs-Anlagen). Hier werden Kraftwerke verschiedener Art, die ganz unterschiedliche Standorte haben können, durch eine zentrale Steuerung zusammengefasst.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk: Revolution in der Energieversorgung

Ein virtuelles Kraftwerk (VK) repräsentiert eine zukunftsorientierte Lösung zur Optimierung der Energieversorgung. Es ist ein Verbund aus dezentralen, unabhängigen Energiequellen wie Windparks, Solaranlagen, Biogasgeneratoren und kleinen Wasserkraftwerken, die durch moderne Kommunikationstechnologien so koordiniert werden, dass sie als ein einziges, flexibles und

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das

Bei letzterem dagegen regelt das virtuelle Kraftwerk alles, aber auch in Abhängigkeit voreingestellter Prämissen der Kundinnen und Kunden. "Beim Smart Mode geben sie die gewünschte Abfahrtszeit

E-Mail-Kontakt →

Smart Distribution 2020

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig und bei hoher Versorgungsqualität – in die Netze integriert werden kann, untersucht die neue VDE-Studie „Smart Distribution 2020".

E-Mail-Kontakt →

Die Top 10 Fragen bei der Planung eines Virtuellen Kraftwerks

Entsprechend sollte vor Inbetriebnahme eines Virtuellen Kraftwerks geprüft werden, welche Maßnahmen und Zertifizierungen gefordert sind. In Deutschland prüft der TÜV Rheinland die Erfüllung der geforderten Standards. Unser Virtuelles Kraftwerk und die VPP-Lösung NEMOCS sind nach ISO/IEC 27001 und ISO/IEC TR 27019 zertifiziert.

E-Mail-Kontakt →

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? | Definition

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk und wie funktioniert es? Wir erklären Ihnen in unserem Wissensartikel, wie die Digitalisierung der Energiewirtschaft mit Virtuellen Kraftwerken

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk | Wind

Präzise Wind- und Solarleistungsprognosen und marktführendes Virtuelles Kraftwerk – digitale Lösungen aus einer Hand für Stromhändler, Anlagen- u. Netzbetreiber.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: So kann die Energiewende gelingen

Auch die Strommenge, über die ein virtuelles Kraftwerk verfügt, ist vergleichbar mit der von konventionellen Kraftwerken – oder teilweise größer. Zwei der ersten virtuellen Kraftwerke, „Next Pool" von der Firma Next Kraftwerk GmbH und das virtuelle Kraftwerk der Firma Statkrafts, bündeln 10.000 Megawatt Leistung .

E-Mail-Kontakt →

Auf dem Weg zum «virtuellen Kraftwerk» | gazenergie

Virtuelles Kraftwerk; Zurück. Auf dem Weg zum «virtuellen Kraftwerk» zu einen «virtuellen Kraftwerk» zusammenzuschalten. Auf diese Art wird es möglich, elektrische Leistung nachfragegeführt bereitzustellen. Damit ergänzen

E-Mail-Kontakt →

V2G: Polestar arbeitet an virtuellem Kraftwerk

Polestar entwickelt für das bidirektionale Laden ein virtuelles Kraftwerk, das Polestar-3-Fahrzeuge mit dem Stromnetz verbindet. Emmanuella Wallin, V2G-Projektleiterin bei Polestar, erläutert in einem Interview die Potenziale und Herausforderungen der Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie und wie sie die Transformation der Energieinfrastruktur beeinflussen kann.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk: Enpal übernimmt Vorreiterrolle

Haushalte sparen bis zu doppelt so viele Energiekosten im Vergleich zu anderen virtuellen Kraftwerken. Enpal, Deutschlands Energiewende-Pionier und Marktführer für Solaranlagen und Wärmepumpen, hat mit dem Joint Venture Flexa sein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation gestartet und übernimmt damit die Vorreiterrolle als führender

E-Mail-Kontakt →

Wirtschaftliches Potential virtueller Kraftwerke im zukünftigen

Virtuelle Kraftwerke sind dabei ein wesentlicher Bestandteil der neuen intelligenten Energieinfrastruktur. Sie bündeln dezentrale Erzeugungseinheiten, aktive

E-Mail-Kontakt →

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? | Definition

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk und wie funktioniert es? Wir erklären Ihnen in unserem Wissensartikel, wie die Digitalisierung der Energiewirtschaft mit Virtuellen Kraftwerken erfolgreich und effizient möglich ist.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk | Bestandskundenkontakt | EWE

Was steckt hinter dem Begriff "Virtuelles Kraftwerk"? Für uns heißt der sperrige Begriff, dass es sich zwar rein technisch um einen Verbund dezentraler Erzeugungsanlagen handelt, die eigentlich nur virtuell wie ein Kraftwerk

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk | Unser Klima Cochem Zell e.V.

Seit September 2019 befindet sich das „Virtuelle Kraftwerk Cochem-Zell" im Aufbau. Die offizielle Inbetriebnahme hat im Juli 2021 stattgefunden. Bis zum Herbst 2022 konnten insgesamt sieben Ökostrom-Kraftwerke für das Virtuelle Kraftwerk gewonnen werden.

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke als Baustein in der Energiewende

Eben diese Bündelung können virtuelle Kraftwerke, auch Schwarm- oder Kombikraftwerke genannt, leisten. Sie fassen kleine und kleinste Erzeuger und Speicher zusammen, um damit zunehmend die Großkraftwerke zu ersetzen.

E-Mail-Kontakt →

Ausweitung der Anlagen virtueller Kraftwerke, Ausbau des

Mithilfe virtueller Kraftwerke werden die Energie und die Flexibilität der aggregierten Anlagen dezentraler Energie-Ressourcen aktiv prognostiziert, dispatcht und

E-Mail-Kontakt →

Was sind virtuelle Kraftwerke – und wie funktionieren

Virtuelle Kraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, indem sie für Sicherheit und Flexibilität in der Produktion von grünem Strom sorgen. Den Verbund von dezentralen

E-Mail-Kontakt →

Sonnen plant virtuelles Kraftwerk aus zehntausenden

Das virtuelle Kraftwerk kann als dezentraler Pufferspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze genutzt werden. Bislang liegt die Gesamtkapazität der vernetzten Speicher bei rund 250 Megawattstunden, soll aber in den nächsten Jahren die

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk der EnBW: Energiewende einfach & digital

Ein Virtuelles Kraftwerk wird auch als Schwarm von dezentralen Stromerzeugern bezeichnet. Darunter ist der Zusammenschluss von Stromproduzenten wie Windkraftanlagen, Biogasanlagen, Photovoltaikanlagen (PV), KWK-Anlagen oder Wasserkraftanlagen zu verstehen. Über ein zentrales Leitsystem mittel Algorithmus werden diese Einheiten koordiniert und

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk – Wollen Sie bestens vernetzt Strom erzeugen?

Virtuelles Kraftwerk: Effiziente Nutzung Erneuerbarer Energien: Virtuelle Kraftwerke ermöglichen die effiziente Koordination und Nutzung von Energie aus verschiedenen erneuerbaren Quellen wie Biogas, Wind, Photovoltaik und Wasserkraft. Zudem werden die Schwankungen in der Energieproduktion einzelner Anlagen ausgeglichen, was zu einer

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke

An virtuelle Kraftwerke werden bestimmte Anforderungen zur Einspeisung von Strom gestellt, damit diese sich in die technischen Strukturen einer jederzeit gesicherten

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Investition in EnergiespeicherprojekteNächster Artikel:5g-Basisstation-Energiespeicherausschreibung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur