Ist ein virtuelles Kraftwerk ein Energiespeicher
Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig
Was ist ein virtuelles Kraftwerk?
Sogenannte virtuelle Kraftwerke sind in der Lage, sie zu einer Art Schwarm zu bündeln. Virtuelles Kraftwerk - Die intelligente Zukunft der Stromerzeugung. Strom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft soll künftig die Stromversorgung in Deutschland sicherstellen. Im Jahr 2022 lag der Anteil der erneuerbaren Energien bei gut 46 Prozent.
Welche Anlagen gehören zu einem virtuellen Kraftwerk?
Darüber hinaus sind auch Speicher notwendig. Zu einem virtuellen Kraftwerk sollten neben Wind- und Solarenergieanlagen auch regelbare Anlagen wie Wasserkraftwerke und Biogasanlagen gehören, ebenso flexible Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen.
Was ist ein virtuellesnetzwerk?
Diese Netzwerke werden von einem zentralen Leitsystem überwacht, gesteuert und koordiniert. Auf diese Weise entstehen virtuelle Anlagen aus Hunderten oder gar Tausenden Produktionsstätten, die über Städte, Regionen oder sogar das ganze Land verstreut liegen.
Welche Ereignisse begünstigten die Entwicklung von virtuellen Kraftwerken?
Um 2010 kamen schließlich zwei Ereignisse zusammen, welche die Entwicklung von Virtuellen Kraftwerken sehr begünstigten: Einerseits stand nun deutlich leistungsfähigere Computertechnik zur Verfügung, welche den Aufbau eines hochverfügbaren, leistungsfähigen Leitsystems mit Echtzeitinfrastruktur ermöglichte.
Was ist der Unterschied zwischen einem klimaneutralen und einem virtuellen Kraftwerk?
Um das Netz nicht zu überlasten, müssen dann klimaneutrale Windkraftwerke vom Netz. Das Virtuelle Kraftwerk hingegen regelt in einer Windüberschussphase einfach die Leistung seiner Biogas- und Wasserkraftwerke per Steuerbefehl an die angeschlossenen Anlagen herunter.
Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und herkömmlichen Kraftwerken?
Das bedeutet: Stromlieferungen aus erneuerbaren Energien sind schwankend und wenig planbar. Steuerbar sind sie damit nicht. Herkömmliche Kraftwerke dagegen liefern gleichmäßig Strom und lassen sich regeln. Ein Solar- oder Windpark, auch ein Wasserkraftwerk sind hinsichtlich ihrer Leistung nicht mit einem Kohle- oder Gaskraftwerk vergleichbar.