Neue Energiespeicher-Leasingrichtlinie
Neue Strategie für Energiespeicher angekündigt. Der Beschluss soll gleichzeitig der Beginn einer umfangreichen Speicherstrategie sein, heißt es in der Pressemitteilung des BVES. Diese müsse über das beschlossene jedoch deutlich hinaus gehen, fordert der Verband. Die Speicherbranche sei bereit, die Strategie zu begleiten und ein
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie-Richtlinie?
Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden soll. Zudem wurde eine indikative zusätzliche Steigerung von 2,5 % vorgesehen, damit das Ziel von einem Anteil von 45 % erreicht werden kann.
Wie lange dauert die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Nach Inkrafttreten der Richtlinie haben die Mitgliedstaaten 18 Monate Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Mit dem Vorschlag für die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und anderen Vorschlägen wird den energiepolitischen Aspekte der Klimawende der EU im Rahmen des „Fit für 55“-Pakets entsprochen. Am 14.
Was ist die erneuerbaren-Energie-Richtlinie?
Mit der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie zeigt sich, dass Brüssel auch pragmatisch unbürokratisch kann. Wir haben den Ausbau der Erneuerbaren als überragendes öffentliches Interesse eingestuft und die Genehmigungsverfahren gestrafft. Im Fokus sind Wind und Solar, aber auch Wasserkraft, Geothermie oder Gezeitenströme.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Wenn Sie kein Journalist sind, wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit. Der Rat hat heute neue Vorschriften erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden soll. Zudem wurde eine indikative zusätzliche Steigerung von 2,5 % vorgesehen.
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energiequellen am EU-Endenergieverbrauch bis 2030?
Dank der Aktualisierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, auf die sich Parlament und Rat bereits geeinigt haben, soll der Anteil erneuerbarer Energiequellen am EU-Endenergieverbrauch bis 2030 auf 42,5 % steigen. Die Mitgliedstaaten sollten sich bemühen, den Anteil auf 45 % zu steigern.