Der Markt für Elektrolyseure ist hochdynamisch. Die Industrie verkündet allenthalben neue Projekte, Skalierungserfolge und Produktionen. Wir werden daher in wenigen Monaten eine weitere, aktualisierte „Marktübersicht
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Der Markt für Elektrolyseure ist hochdynamisch. Die Industrie verkündet allenthalben neue Projekte, Skalierungserfolge und Produktionen. Wir werden daher in wenigen Monaten eine weitere, aktualisierte „Marktübersicht
E-Mail-Kontakt →„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.
E-Mail-Kontakt →Mit etwa 80 Prozent Restspeicher sind Batterien nicht mehr für den weiteren Betrieb in E-Autos geeignet. Doch was dann? Eine Möglichkeit ist die Verwendung als Second-Life-Batterien in einem modularen Energiespeicher, der sich auch als Schnelllade-Möglichkeit einsetzen lässt.
E-Mail-Kontakt →Gesamtlebenszyklus wird immer wichtiger. In der Digitalkonferenz am 5. Dezember 2024 geht es um die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie und wie nachhaltige Werkstoffe sowie wiederverwendbare Komponenten dazu beitragen können.
E-Mail-Kontakt →© Fraunhofer ISE 3 Hydrogen production by water electrolysis PEM electrolysis: cell, stack and system development Power to Hydrogen Hydrogen refuelling
E-Mail-Kontakt →Das Exponat ist eine Labor-Testzelle für die PEM-Wasserelektrolyse. Die Zelle ist als Mock-Up aus transparentem Kunststoff nachgebaut und prinzipiell funktionsfähig (atmosphärischer Betrieb).
E-Mail-Kontakt →Viele Lösungen zur Stromspeicherung sind nur in einem großen Umfang praktikabel. Pumpspeicherkraftwerke beispielsweise nutzen Energieüberschüsse, um Wasser von einem tiefer gelegenen Ort auf ein höheres Niveau (beispielsweise in einen See) zu pumpen. Fehlt im Netz Strom, stürzt das Wasser wieder hinab und treibt dabei Turbinen an. Für eine
E-Mail-Kontakt →This website uses technically necessary cookies to offer the best possible functionality.
E-Mail-Kontakt →Energieblog energynet | energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien | Strom aus Wind spielt in unserem Energiesystem eine immer größere Rolle.
E-Mail-Kontakt →Das Fraunhofer ISE beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Elektrolyseuren zur Gewinnung von grünem Wasserstoff. Wir entwickeln Komponenten sowie Systeme und integrieren Elektrolyseure in das Energiesystem. Wir unterstützen Sie mit unserer breiten
E-Mail-Kontakt →»PEP « ist Teil des Wasserstoffleitprojekts H 2 Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Abkürzung steht für Industrialisierung der PEM-Elektrolyse-Produktion.Sprich: Die Projektpartner optimieren Verfahren und Geräte, um Elektrolyseure und Elektrolyse-Stacks in Massenfertigung zu produzieren.
E-Mail-Kontakt →Das Wichtigste in Kürze: Der größte Vorteil eines Speichersystems: Sie können Ihren Eigenverbrauch und Autarkiegrad steigern. Auch finanziell lohnt sich ein Batteriespeicher für Privathaushalte inzwischen oftmals.
E-Mail-Kontakt →Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett
E-Mail-Kontakt →»PEP « ist Teil des Wasserstoffleitprojekts H 2 Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Abkürzung steht für Industrialisierung der PEM-Elektrolyse
E-Mail-Kontakt →Das Fraunhofer ISE beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Elektrolyseuren zur Gewinnung von grünem Wasserstoff. Wir entwickeln Komponenten sowie Systeme und integrieren
E-Mail-Kontakt →Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von
E-Mail-Kontakt →Brennstoffzellen gelten als vielversprechende Technologie zur Energiebereitstellung der Zukunft. Die Fraunhofer-Allianz Energie entwickelt neue Systemkomponenten sowohl für fossile als
E-Mail-Kontakt →Nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Für die Energiewende im Verkehrssektor sind elektrisch betriebene Fahrzeuge unentbehrlich. Dennoch gibt es mit Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneinsatz der Batterien Kritik: Die Batterien benötigen Rohstoffe, die Produktion verursacht CO 2-Emissionen, und nach der Nutzungsdauer im Fahrzeug werden viele Akkus
E-Mail-Kontakt →Fluktuierende erneuerbare Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht an Speicherlösungen, die die zuverlässige Bereitstellung von Energie ermöglichen.
E-Mail-Kontakt →Durch die Mobilitätswende werden in nicht allzu ferner Zukunft zigtausende Tonnen ausgediente Lithium-Ionen-Batterien anfallen. Daher ist es nötig, sich schon heute Gedanken über deren Recycling zu machen. Bis Ende 2022 soll die Recycling-Kapazität 112
E-Mail-Kontakt →PEM-Elektrolyseur | Foto: Informatiker at the German language Wikipedia [GFDL or CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons Im Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyseur wird destilliertes Wasser durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Er besteht aus einer protonendurchlässigen Polymermembran (en. „proton exchange membrane" oder „polymer
E-Mail-Kontakt →Der RWTH-Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components engagiert sich mit mehreren Industriepartnern am Projekt PEAk-Bat. Das Forschungsvorhaben hat die Entwicklung struktureller Batteriesysteme und ihrer Aufwandsreduzierung für einen früheren Markteintritt zum Ziel.
E-Mail-Kontakt →Grüner Wasserstoff, produziert im Verfahren der Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse (englisch: Proton Exchange Membrane Electrolysis, kurz PEMEL oder PEM), ist einer der
E-Mail-Kontakt →Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise
E-Mail-Kontakt →Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
E-Mail-Kontakt →Batteriespeichercontainer speichern erneuerbare Energien genau dort, wo die Energie verbraucht werden soll. Die unkomplizierte Aufstellung am Einsatzort ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme.Durch die besondere Flexibilität der Containermodule können die Container jederzeit erweitert werden, umgestellt werden oder an einen anderen Ort transportiert werden.
E-Mail-Kontakt →Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) beschäftigt sich seit 2007 mit der Entwicklung und dem Test von Wasserstoff- und Wärmespeichern, bei denen als Speichermaterialien geeignete Metallhydride eingesetzt werden.
E-Mail-Kontakt →Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.
E-Mail-Kontakt →Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante
E-Mail-Kontakt →Zentrale technische Lösung für die Transformation des Energiesystems ist die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse, welche es ermöglicht, elektrische Energie aus
E-Mail-Kontakt →Know-how: Batterie, E-Motor, Brennstoffzelle. PEM veröffentlicht regelmäßig Leitfäden zur Produktion von Batterien, Elektromotor-Komponenten und Brennstoffzellensytemen.
E-Mail-Kontakt →Datenblatt: Energiespeicher Frei verwendbar © Siemens AG 2017 1 siemens /innovation Hintergrund Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien an der weltweiten
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff ist ein vielversprechender Sekundärenergieträger, der künftig für ein breites Anwendungsspektrum genutzt werden kann. Da er großtechnisch und CO 2-neutral durch
E-Mail-Kontakt →Die Proton-Exchange-Membran-Elektrolyse gilt als vielversprechendster Weg zu grünem Wasserstoff. Allerdings ist sie momentan noch wenig wirtschaftlich. Der Grund: Eine
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur