Aussichten und Schwachstellen der Photovoltaik-Energiespeicherbranche
Der Energiesektor ist einer Vielzahl von Entwicklungen und Veränderungen unterworfen. Dazu gehören die Einführung von variablen Stromtarifen als Anreiz für Kundinnen und Kunden, die Vorbereitungen für einen schnelleren Lieferantenwechsel, Maßnahmen zur Senkung der Strompreise für die Industrie sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien.
Wie geht es weiter mit der Solarwirtschaft?
Auch in Deutschland erlangt die Solarwirtschaft durch die jüngste Energie- und Rohstoffkrise endlich die angemessene Bedeutung. Für eine erfolgreiche Energiewende müssen aber auch die Ambitionen weiterwachsen: Energiesystem und Stromnetz benötigen eine Erneuerung, außerdem sollte die Zubaugeschwindigkeit der Photovoltaik neu gedacht werden.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher?
Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen. Unter aktuellen Markt- und Preisbedingungen führt der Einsatz von Batteriespeichern in Kombination mit PV-Anlagen meist nicht zu einer höheren Wirtschaftlichkeit als bei einem PV-System ohne Batteriespeicher.
Wie geht es weiter mit der Solarbranche?
Dennoch steht der Solarbranche in der EU 2023 mit einem Wachstum von 29 Prozent ein weiteres Rekordjahr bevor. Deutschland und Spanien werden erstmals die magische 10-GW-Marke erreichen und damit neue europäische Rekorde aufstellen. Im Jahr 2024 erwartet ein mittleres Szenario Wachstum auf 62 GW in der EU.
Wie wirkt sich die Energiepreissteigerung auf den Energiemarkt aus?
Und auch die derzeitigen Preissteigerungen auf dem Energiemarkt haben nicht nur negative Effekte: Mit den Preisen für alternativ erzeugte Energie steigen die Erfolgschancen für Solarprojekte weiter – und damit die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Dominanz emissionsfreier Unternehmen auf dem Markt. Die globale Nummer eins
Wie hoch ist die Kapazität eines Batteriespeichers?
Einen stark wachsenden Anteil am Kapazitätszubau verzeichnen vor allem Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 10 kWh und 20 kWh. Im Jahr 2021 erreichten sie einen Anteil von rund 32,8%.
Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?
◼ Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Von 2019 auf 2020 konnte sich der Anlagenzubau verdoppeln und legte auch im Jahr 2021 wieder deutlich zu. Ende 2021 waren in Deutschland insgesamt 326.048 Batteriespeicher installiert, wovon mehr als ein Drittel 2021 neu hinzukam.