Energiespeicher 400 000 Kilowatt
Das Produktportfolio umfasst derzeit Anlagen von 800 bis 7.580 Kilowatt. Über 24.100 Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 37,7 Gigawatt hat der deutsche Marktführer weltweit errichtet (Stand 05/2015). Wir entwickeln Projekte im Bereich Onshore-Wind und Freiflächen-Photovoltaik sowie Energiespeicher aus einer Hand und verfügen
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Energiespeicher senken Kosten & erhöhen die Wirtschaftlichkeit. Reduzieren Sie Ihre Netznutzungskosten durch Spitzenlastkappung (peakshaving) und Lastverschiebung. Stabilisieren Sie Ihre Stromversorgung und vermeiden Sie Produktionsausfälle. Erzielen Sie zusätzliche Erlöse durch Vermarktung am Energiemarkt (z.B. Regelenergiemarkt).
Was ist eine Energiespeicherung?
Mit der Energiespeicherung behalten Sie für Ihr Unternehmen die Kontrolle, wann Sie Ihre Energie beziehen und einsetzen. Der Batteriespeicher wird genau dann geladen, wenn Energie günstig zur Verfügung steht und verbraucht, wenn die Strompreise am höchsten sind.
Welche Rolle spielen Stromspeicher in der Energiewende und der Energiezukunft?
Speichertechnologie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und der Energiezukunft. Durch den verstärkten Ausbau von Wind- und Sonnenkraft zur Erreichung der Energie- und Klimaziele bis 2030 spielen Stromspeicher eine Schlüsselrolle – auch in der Industrie.
Was sind die Vorteile von Batteriespeicher?
Wirtschaftlich profitieren mit Batteriespeichern. Batteriespeicher bieten Stabilität und Sicherheit für Produktion und Stromnetz, sie sparen Kosten und tragen zur Dekarbonisierung bei. Speichertechnologie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und der Energiezukunft.
Welche Vorteile bietet ein Großbatteriespeicher?
Die Kombination mehrerer Anwendungen, Technologien und die Nutzung von Synergien erhöht die Wirtschaftlichkeit und hebt den Gesamtnutzen deutlich. Die Investition in Großbatteriespeicher amortisiert sich rascher und erhöht Ihre Energieunabhängigkeit.
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.