Anwendungen von Alkalimetallionen-Energiespeichermaterialien

Ein Wundermaterial für die Batterien von morgen: Graphen-Batterietechnologie für die Zukunft der Energiespeicherung; Graphen-Batterien (oder Superkondensatoren auf Graphen-Basis) können in bestimmten Anwendungen als Alternative zu Lithium-Batterien eingesetzt werden. Sofortige Leistung und langfristige Energieversorgung.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Ein Wundermaterial für die Batterien von morgen: Graphen

Ein Wundermaterial für die Batterien von morgen: Graphen-Batterietechnologie für die Zukunft der Energiespeicherung; Graphen-Batterien (oder Superkondensatoren auf Graphen-Basis) können in bestimmten Anwendungen als Alternative zu Lithium-Batterien eingesetzt werden. Sofortige Leistung und langfristige Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

Sie sind in einer Vielzahl von Anwendungen zu finden, von Elektrofahrzeugen bis zur Energiespeicherung in privaten Haushalten und Industrieanlagen. Batterien speichern elektrische Energie in Form chemischer Reaktionen und setzen sie bei Bedarf frei. Dies ermöglicht es, überschüssige Energie zu speichern, wenn sie verfügbar ist, und sie

E-Mail-Kontakt →

Energie-Materialien

Wir entwickeln elektrochemische Energiespeichermaterialien, innovative Wassertechnologien und umweltfreundliche Recyclingmethoden. Die Forschungsabteilung für Energie-Materialien

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im

Anwendungen im Fokus der Systemanalyse von Marcel Weil, Institut für Technikfolgen-abschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe, Jens Peters, Helmholtz-Institut Ulm, Manuel Baumann, Hanna Dura und Be-nedikt Zimmermann,

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die Energiewende

Stationäre Energiespeicher zur Entlastung des öffentlichen Stromnetzes bei auftretenden Lastspitzen sind ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende. Zink-Ionen-Batterien stehen für diese und andere Anwendungen seit längerem im Fokus – bislang jedoch ohne kommerziellen Erfolg. Wie eine industrielle Umsetzung gelingen kann, wird nun in

E-Mail-Kontakt →

Anwendungen von Metallhydriden

Die Reaktion von gasförmigem Wasserstoff mit einer Metalllegierung unter Bildung eines Metallhydrids kann verschiedenen technischen Anwendungen dienen. Titel - Suche Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Köln und ist dort für die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Alu-Luft-Energiespeicher könnten in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Speicherung von elektrischer Energie spielen, insbesondere für Anwendungen, bei denen hohe Energiedichte und lange Betriebszeiten erforderlich sind, wie z. B. bei Elektrofahrzeugen oder stationären Energiespeichersystemen.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Elektrochemische Energiespeicherung ist in unserem Alltag allgegenwärtig und unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen, von denen einige hier vorgestellt werden. Tragbare Elektronik: Von Smartphones bis hin zu Laptops – die meisten tragbaren Geräte verwenden Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer.

E-Mail-Kontakt →

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Zu diesen klassischen Anwendungen gehören die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), insbesondere die Notstrombeleuchtung sowie der Dieselstart. Weitere Anwendungen sind die Telekommunikation, der IT-Sektor, die Kraftwerksabsicherung sowie die stationären Anwendungen für Bahnübergänge (. 33.3).

E-Mail-Kontakt →

Optimierte Metallschäume für elektrische Leistungs

Akkumulatoren sind das derzeit wichtigste Speichermedium für elektrische Energie für eine Vielzahl mobiler und stationärer Anwendungen. Während diese Speicher

E-Mail-Kontakt →

Reichweite, Sicherheit, Lebensdauer

Der Einsatz von Lithium in Batterien kommt nicht von ungefähr: Das Element vereint in sich mehrere Superlative, die ihm herausragende Eigenschaften für diese

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

• Transfer von Methoden der theoretischen Physik / Chemie (MD, DFT, Monte Carlo) Modellierung von Batterie-Systemen Die thermische und elektrische Auslegung von Batteriepacks und Festlegung von Betriebspara-metern, können mithilfe von Computermodellen effi zient bewältigt werden. Wir bieten dafür Expertise zu den Fragestellungen:

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung. Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von Zwischenspeichern für regenerative Energien als auch bei mobilen Anwendungsfeldern eine entscheidende Rolle. Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Die Batterie im Tesla Model 3 mit einer Bruttokapazität von ca. 75kWh, von der effektiv netto ca. 72,5kWh verfügbar sind, wiegt 478 kg. Das entspricht einer gravi - metrischen Energiedichte auf Systemebene von knapp 160 Wh/kg. Beispiel 6.2 Renault gibt für den Zoe im Modelljahr 2017 ein Batteriegewicht von 305kg bei

E-Mail-Kontakt →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Verkehr plus industrielle Anwendungen zum Ein-satz kommt. Sektorale Energiespeicher sind Energie-speicher, die rein in einem Energiesektor eingesetzt werden. Das Ein- und Ausspeichern . 2.3 Definition von sektorenübergreifenden Energiespeichern am Beispiel von Power-to-Heat, flexibler Kraft-Wär-me-Kopplung (KWK), Power-to-Gas

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Sensible Wärmespeicherung mit Hilfe von Wasser, Thermalöl, Gestein, etc. wird in vielen Bereichen vom Wohngebäude über industrielle Anwendungen bis hin zu Kraftwerken eingesetzt. Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemie: Grundlagen & Anwendungen | StudySmarter

Elektrochemie der Materialien: Grundlagen Anwendungen Zukunftsausblick. Entdecke mehr mit StudySmarterOriginal!

E-Mail-Kontakt →

Alkalimetalle: Eigenschaften, Reaktion, Arten & Verwendung

Ihre reaktive Natur ermöglicht die Herstellung einer Vielzahl von Verbindungen, wobei die Alkalimetallionen oft als Spektatorionen aufgrund ihrer stabilen +1 Oxidationszahl fungieren. Alkalimetalle haben vielseitige Anwendungen, basierend auf ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften, unter anderem in Batterien, der

E-Mail-Kontakt →

Gedruckte elektronische Anwendungen und Energiespeicher

Basierend auf nanostrukturierten Modifikationen des Kohlenstoffs wie beispielsweise Graphen und Kohlenstoffnanoröhren (CNTs, Carbon Nanotubes) wurde am Fraunhofer IPA in Industrie- und Forschungsprojekten das Fachwissen erarbeitet, um gedruckte elektronische Anwendungen und Energiespeicher zu marktreifen Anwendungen weiterentwickeln zu können.

E-Mail-Kontakt →

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

Potenzial von knapp 7 TWh bis Temperaturen von 600 geschätzt. Latentwärmespeicher für solche °C Anwendungen sind bisher nicht kommerziell verfüg-bar, die Umsetzbarkeit wurde bereits in Demonstra-tionsspeichern gezeigt. Sensible Hochtemperatur-Wärmespeicher sind hier-für ebenso einsetzbar und weiter entwickelt als die Latentwärmespeicher.

E-Mail-Kontakt →

Warum sind Ultrakondensatoren für die E-Mobilität interessant?

Hohe Stromlieferfähigkeit und Unempfindlichkeit gegen Zyklisierung. Ultrakondensatoren eignen sich gut für die Stromversorgung von Start-Stopp-Anwendungen, führt der Hansen Report weiter aus, insbesondere wenn schnelle Neustarts erforderlich seien, und für die Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung des Fahrzeugs, da häufige Neustarts die

E-Mail-Kontakt →

Alkalimetall-Mediatoren: Vielfältige Anwendungen in der

Die Zahl der Berichte, in denen die Metalle der ersten Hauptgruppe in katalytischen Anwendungen eingesetzt werden, steigt stetig und beinhaltet Verfahren wie Hydroborierung, 3 intermolekulare und intramolekulare Hydroaminierung, 4

E-Mail-Kontakt →

Aluminium-Ionen-Batterien als alternative Speichertechnologie für

Das Akronym steht für „Alternative Materialsysteme für stationäre Batteriespeicher auf Basis von Aluminium als Anodenmaterial zur Substitution kritischer

E-Mail-Kontakt →

Brennstoffzellentechnik: Grundlagen, Materialien, Anwendungen

Technik und Anwendungen. Front Matter. Pages 53-53. Download chapter PDF Alkalische Brennstoffzelle (AFC) Peter Kurzweil; Pages 54-76. Download chapter PDF Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle. Peter Kurzweil; Pages 77-144. Download chapter PDF Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC) Peter Kurzweil

E-Mail-Kontakt →

The Aluminum-Ion Battery: A Sustainable and Seminal Concept?

Currently, besides the trivalent aluminum ion, the alkali metals such as sodium and potassium (Elia et al., 2016) and several other mobile ions such as bivalent calcium and

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen

In seinem neuen Buch »Energiespeicher – Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen« zeigt Prof. Erich Rummich auf, wie Energiespeicher eine effiziente und nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energiequellen ermöglichen und einen optimalen Energieeinsatz gewährleisten.

E-Mail-Kontakt →

Batteriematerialien und -zellen

Wir untersuchen verschiedene Zellchemien mit monovalenten (u.a. Lithium- und Natrium-Ionen-Technologie) und multivalenten Ladungsträgern (u.a. Zink- und Aluminium-Ionen

E-Mail-Kontakt →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Die Anwendung von PCM bietet den Vorteil, dass in einem kleinen Temperaturbereich eine sehr große Wärmekapazität vorhanden ist. Damit bietet sich die Möglichkeit der Tempe- raturstabilisierung bei chemischen Reaktionen um deren Effizienz zu erhöhen. Thermisches Management mit PCM Mithilfe von PCM können Lastspitzen bspw. beim Laden/Entla-

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Zudem kommen je nach Anforderungsprofil und Anwendung unterschiedliche Materialien – Oxide, Sulfide, Polymere – als Elektrolytmaterialien infrage. Wie im Diagramm zu

E-Mail-Kontakt →

Alkalimetall‐Mediatoren: Vielfältige Anwendungen in der

ihrer Anwendungen gelten sie als Meister der Metall-Me-diation;sowerden sie zum Beispiel als Basen in Metallie-rungsreaktionen, als Nukleophile fgrAdditionen an unge-s-ttigten Molekglen,

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Entwicklungstrend von MikroenergiespeicherbatterienNächster Artikel:Verschiedene Arten der neuesten Energiespeichermethoden

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur