Gelingt es dem Team, das Kraftwerk wirtschaftlich zu betreiben und die avisierten Ziele zu erreichen, könnte die Erzeugerleistung zukünftig von einem Megawatt (Rückverstromung)
Das Wasserstoff-Speicherkraftwerk soll auch in Zeiten von „Dunkelflauten“, also wenn weder der Wind weht noch die Sonne scheint, Strom liefern können, wie es weiter hieß. Der Wasserstoffversorgung im Lausitzer Raum könne „RefLau“ als Speicherkraftwerk mit rund 10 Megawatt Leistung gerecht werden.
Aber wir sind optimistisch mit Unterstützung der Region termingemäß das Planungsrecht zu erhalten“, so René Just vom Projektpartner Energiequelle. Die Investitionskosten für das Wasserstoff-Kraftwerk werden auf etwa 50 Millionen Euro geschätzt.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übergab für den Aufbau eines Wasserstoff-Speicherkraftwerks im Industriepark Schwarze Pumpe am Mittwoch zwei Förderbescheide in Höhe von 28,5 Millionen Euro. Das Pilotprojekt an der brandenburgisch-sächsischen Grenze hatte sich 2019 bei einem bundesweiten Ideenwettbewerb durchgesetzt.
Für zusätzliche Flexibilität sorgt ein Wasserstoffspeicher und ein mit erneuerbar erzeugtem Strom betriebener Feststoffwärmespeicher. So können wir überschüssigen Strom aus Sonne und Wind aufnehmen, umwandeln und unabhängig von Tageszeit und Wetter bedarfsgerecht einsetzen.
Die Investitionskosten für das Wasserstoff-Kraftwerk werden auf etwa 50 Millionen Euro geschätzt. Das Bundeswirtschaftsministerium habe die Bereitstellung von Fördermitteln von bis zu 30 Millionen Euro bereits bestätigt. Entsprechende Förderanträge für die Auszahlung der Mittel sollen Mitte September eingereicht werden, wie es weiter hieß.
In den laufenden Abstimmungen zur Vorbereitung von Lieferverträgen mit regionalen Stadtwerken, Betreibern des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Industrie und der Wärmeversorgung gebe es bereits umfangreiche Anfragen und Angebote von regionalen und überregionalen Gasversorgern zum Einsatz von Wasserstoff.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Gelingt es dem Team, das Kraftwerk wirtschaftlich zu betreiben und die avisierten Ziele zu erreichen, könnte die Erzeugerleistung zukünftig von einem Megawatt (Rückverstromung)
E-Mail-Kontakt →Das Wasserstoffspeicherkraftwerk in Schwarze Pumpe kann gebaut werden. Fast 28,5 Millionen Euro stehen bereit. Den Scheck übergab heute Bundeswirtschaftsminister
E-Mail-Kontakt →Geplant sind erst einmal 10 Megawatt Speicherkapazität. Ersatz für Kohlekraftwerke Aus den Erfahrungen, die man gesammelt habe, werde dann ein Konzept für ein größeres Speicherkraftwerk mit
E-Mail-Kontakt →Offizielle Inbetriebnahme einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands: Siemens-Vorstand Matthias Rebellius, Siemens-Deutschlandchef Uwe Bartmann und Projektleiter Andreas Schmuderer übergeben symbolisch Wasserflaschen an die beiden Geschäftsführer der Betreibergesellschaft WUN H2, Thilo Rießner und Philipp Matthes sowie
E-Mail-Kontakt →Was beim in Schwarze Pumpe zu errichtenden Prototypen von 10 MW Gesamtleistung mit 1 MW Rückverstromungsleistung geht, kann man idealerweise später auch bis zu 100 oder gar 500 MW hochskalieren. Dadurch bestünde dann die Möglichkeit, mittels dieser neuartigen Speicherkraftwerke dezentral an verschiedenen Standorten Deutschlands (und
E-Mail-Kontakt →Der Wasserstoffversorgung im Lausitzer Raum könne „RefLau" als Speicherkraftwerk mit rund 10 Megawatt Leistung gerecht werden. Das Projektkonsortium habe dazu umfangreiche wirtschaftliche Berechnungen
E-Mail-Kontakt →In einer Abschätzung der MESY Group beträgt für Deutschland die minimale Anlagengröße ca. 35 MW Anschlussleistung (Stand 2020). Anlagen ab 50/100 MW erreichen einen wirtschaftlichen Betrieb und werden bereits in Deutschland wirtschaftlich betrieben (eigene Besichtigung einer ca. 90 MW Elektrolyseanlage im Tagesbetrieb in Deutschland).
E-Mail-Kontakt →Und dann ist die Kunst, mit dieser Anlage innerhalb von 30 Minuten 300 Megawatt einzuspeisen. Das haben wir auch gemacht - für ein paar Stunden." Ohne staatliche Förderung geht es nicht.
E-Mail-Kontakt →Bei Aachen RWE plant wasserstofffähiges 800-Megawatt-Gaskraftwerk. Um bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, muss Deutschland neue Gaskraftwerke bauen. Jetzt kündigt RWE den Bau eines
E-Mail-Kontakt →Industrie und Haushalte sind auf eine 24/7 gesicherte Strom- und Wärmeversorgung angewiesen. In einem auf Erneuerbare ausgerichteten Energiesystem brauchen wir Technologien, die die
E-Mail-Kontakt →Mehrere Projektpartner haben eine Vereinbarung für ein Speicherkraftwerk im Industriepark Schwarze Pumpe unterzeichnet. Es soll einmal Kohlekraftwerke ersetzen.
E-Mail-Kontakt →Auch Megawatt-Elektrolyseur und Strom-Wärme-Speicher geplant. Konkret will die Leag für die Zeit nach dem staatlich verordnetem Kohleausstieg der Lausitz in Jänschwalde unter anderem eine 900 Megawatt starke Gas- und Dampfturbinen-Anlage bauen, die voraussichtlich auch mit Wasserstoff betrieben werden kann. Gleich nebenan soll ein
E-Mail-Kontakt →Das innovative Wasserstoff-BHKW ermöglicht fortan einen Betrieb mit reinem Wasserstoff und dient als Herzstück der 2-Megawatt-Anlage von APEX, deren Eröffnung für den 12. Juni geplant ist. Am Standort in Rostock-Laage, in Sichtweite des Flughafens, betreibt APEX Energy das Wasserstoffzentrum Norddeutschland.
E-Mail-Kontakt →RWE betreibt aktuell Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von rund 300 MW (380 MWh) und setzt weltweit Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von mehr als 900 MW (2.300 MWh) um. Das im November 2022 offiziell vorgestellte 220-MW-Großprojekt in Nordrhein-Westfalen ist wegweisend für die Nutzung von Speichertechnologien innerhalb des deutschen RWE
E-Mail-Kontakt →Über ein Gas und Dampfturbinen-Kombikraftwerk (GUD-K) mit einer Leistung von 945 Megawatt will der Energiekonzern den Wasserstoff rückverstromen. Zusätzlich verfügt das
E-Mail-Kontakt →Die Unternehmen wollen bis 2026 in der Region Nordwest 400 Megawatt Elektrolysekapazität aufbauen. Seit Oktober 2018 wiederum verfolgt ein weiteres Konsortium aus Thyssengas, Gasunie und Tennet im Rahmen eines „Element Eins" genannten Vorhabens das Konzept einer industriellen Power-to-Gas-Anlage in der 100-Megawatt-Klasse, um so Strom
E-Mail-Kontakt →In unmittelbarer Nähe Leipzigs baut es auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohlekraftwerkes Thierbach ein Speicherkraftwerk zur Speicherung von erneuerbaren Energien und zur Herstellung von grünem Wasserstoff mit zunächst 100 Megawatt Leistung und einem Output von 6.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr.
E-Mail-Kontakt →Großprojekt. Die Energie AG setzt auf eine nachhaltige Energiezukunft. Eine wichtige Basis dafür ist die Möglichkeit, Energie in großem Ausmaß zu speichern. Pumpspeicherkraftwerke und grüner
E-Mail-Kontakt →In der Lausitz soll ab 2025 grüner Wasserstoff hergestellt werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übergab für den Aufbau eines Wasserstoff
E-Mail-Kontakt →Uniper Energy Storage wird Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff mit einer geplanten Arbeitskapazität in Höhe von 250 bis 600 GWh bis 2030 entwickelnUntersuchung von bestehenden und neuen Standorten entlang des Wasserstoff-Kernnetzes in Niedersachsen und Nordrhein-WestfalenSpeicherstandort Krummhörn wird perspektivisc
E-Mail-Kontakt →Was beim in Schwarze Pumpe zu errichtenden Prototypen von 10 MW Gesamtleistung mit 1 MW Rückverstromungsleistung geht, kann man idealerweise später auch bis zu 100 oder gar 500 MW hochskalieren. Dadurch bestünde dann die Möglichkeit, mittels dieser neuartigen Speicherkraftwerke dezentral an verschiedenen Standorten Deutschlands
E-Mail-Kontakt →In der Lausitz soll ab 2025 sogenannter grüner Wasserstoff hergestellt werden.
E-Mail-Kontakt →Eco Stor hatte im Sommer angekündigt, in Sachsen-Anhalt ab dem kommenden Jahr ein Speicherkraftwerk mit 300 Megawatt Leistung und 600 Megawattstunden Kapazität errichten zu wollen. Das Projekt soll in Förderstedt im Salzlandkreis realisiert werden. Eco Stor veranschlagt dafür rund 250 Millionen Euro als Investitionssumme.
E-Mail-Kontakt →Langfristige Zielsetzung sei es, Anlagen mit einer hochskalierten Erzeugerleistung im dreistelligen Megawatt Bereich (> 100 MW) auch an anderen Industrie-
E-Mail-Kontakt →Was beim in Schwarze Pumpe zu errichtenden Prototypen von 10 MW Gesamtleistung mit 1 MW Rückverstromungsleistung geht, kann man idealerweise später auch bis zu 100 oder gar 500 MW hochskalieren. Dadurch bestünde dann die Möglichkeit, mittels dieser neuartigen Speicherkraftwerke dezentral an verschiedenen Standorten Deutschlands
E-Mail-Kontakt →Lubmin: Zu neuen Ufern. In Lubmin in Vorpommern-Greifswald entsteht in Küstennähe eines der wichtigsten Wasserstoffzentren Europas. Dort, wo früher das Gas über die Ostseepipelines geliefert wurde, plant HH2E bis 2030 den Bau von 500 MW Elektrolyseuren und 2.000 MWh Batterien für die jährliche Produktion von 60.000 Tonnen grünem Wasserstoff. 2026
E-Mail-Kontakt →8.75 MW und 1350 t H2 pro Jahr, das ergibt grob abgeschätzt etwa 8000 Betriebstunden. Da wir keine 8000 h im Jahr grünen und gleichzeitig überschüssigen Strom haben (wahrscheinlich in Wunsiedel noch nicht einmal 8 h), ist der Wasserstoff *nicht* „grün". Schlimmer noch, für diesen Strom werden fossile Kraftwerke laufen, wahrscheinlich
E-Mail-Kontakt →Das Ausbaupotential des Standortes wird zurzeit auf bis zu 300 Megawatt geschätzt. Die einzelnen Ausbaustufen werden sich am Wasserstoffabsatz orientieren. Ein Schwerpunkt der Projektentwicklung wird die enge Verzahnung der Kooperation mit den Wasserstoffkunden und deren Projekten vor Ort sein. Mitte des Jahrzehnts könnten erste
E-Mail-Kontakt →Was beim in Schwarze Pumpe zu errichtenden Prototypen von 10 MW Gesamtleistung mit 1 MW Rückverstromungsleistung geht, kann man idealerweise später auch bis zu 100 oder gar 500 MW hochskalieren. Dadurch bestünde dann die Möglichkeit, mittels dieser neuartigen Speicherkraftwerke dezentral an verschiedenen Standorten Deutschlands
E-Mail-Kontakt →Langfristige Zielsetzung ist es, Anlagen mit einer hochskalierten Erzeugerleistung im dreistelligen Megawatt Bereich (> 100 MW) auch an anderen Industrie-
E-Mail-Kontakt →Mit der in Ostfriesland bestehenden Infrastruktur bietet sich Emden als großer Standort für eine erneuerbare Wasserstofferzeugung an. Die geplante 320-Megawatt-Elektrolyseanlage soll ab 2026 jährlich über eine Terrawattstunde an grünem Wasserstoff für die Region erzeugen. Somit können unter anderem rund 400.000 Tonnen Kohle, als auch 1 Millionen Tonnen CO2 bei der
E-Mail-Kontakt →Kern der Anlage wird ein Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur mit einer Leistung von 10 Megawatt. Er soll mit Strom aus Windkraftanlagen Wasser in seine Bestandteile zerlegen.
E-Mail-Kontakt →Für das Wasserstoffspeicherkraftwerk (Elektrolyse, Speicherung, Rückverstromung) ergeben sich Gesamtwirkungsgrade (Strom‐zu‐Strom) gemäß Tab. 13.4 Damit die PEM‐Elektrolyse eine ernstzunehmende Alternative zur AEL in der MW‐Klasse werden kann, müssen Stackkonzepte für eine höhere Leistungsklasse entwickelt werden und die
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur