Inhalt der Inspektion von Energiespeicherbatterien
Innerhalb von fünf Jahren verdoppelten Lithium-Eisenphosphat-Batterien ihren Anteil auf knapp 70 Prozent im Jahr 2022. Zudem beobachten die Forscher der HTW Berlin
Was ist eine solarstromspeicher-Inspektion?
Mit der Stromspeicher-Inspektion hält man nach wie vor den praktisch einzigen Vergleichsleitfaden auf wissenschaftlicher Basis für Solarstromspeicher in der Hand. Der besagt auch, dass sich innerhalb von fünf Jahren der Marktanteil von Lithium-Eisenphosphat-Batterien verdoppelt hat, auf nunmehr knapp 70% im Jahr 2022.
Was ist die Stromspeicher-Inspektion?
Die Stromspeicher-Inspektion vergleicht seit 2018 Photovoltaik (PV)-Speichersysteme für Privathaushalte und hilft bei der Suche nach energieeffizienten Speicherlösungen.
Wann kommt die neue Solarspeicher-Inspektion?
Das Team der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin hat kürzlich die neue Stromspeicher-Inspektion 2023 veröffentlicht. Seit nunmehr 6 Jahren geben die Berliner Forscher jährlich diesen Bericht heraus, der auf diesem Sektor praktisch zum Leitwerk geworden ist.
Welche Richtlinien gibt es für Lithium-Ionen-Batterien?
Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen. Darüber hinaus ist der Nachweis der Richtlinienkonformität durch die Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) zu bestätigen. Für stationäre Lithium-Ionen-Batterien sind dies Prüfungen nach IEC 62619.
Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?
Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.
Welche Prüfungen sind für stationäre Lithium-Ionen-Batterien erforderlich?
Darüber hinaus ist der Nachweis der Richtlinienkonformität durch die Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) zu bestätigen. Für stationäre Lithium-Ionen-Batterien sind dies Prüfungen nach IEC 62619. Die IEC/EN 62619 enthält unter anderem Sicherheitstests auf Zellebene wie Kurzschluss, Überladen, Thermal Abuse, Drop und Impact.