Darstellung des Funktionsprinzips eines Glasfaser-Energiespeicherkraftwerks
Glasfasern bestehen aus einem Kern mit dem Kerndurchmesser d und der Brechzahl n 2 = n K sowie einem Mantel mit dem Durchmesser D und der Brechzahl n 1 = n M
Wie berechnet man die Brechzahl einer Glasfaser?
Glasfasern bestehen aus einem Kern mit dem Kerndurchmesser d und der Brechzahl n 2 = n K sowie einem Mantel mit dem Durchmesser D und der Brechzahl n1 = n M < n K. Die Veränderung der Brechzahl erreicht man bei der Herstellung der Glasfaser, indem man einen bestimmten Prozentsatz des Glases (SiO 2) durch ein anderes Material ersetzt.
Was ist eine Glasfaser?
Die Glasfaser besteht im Allgemeinen aus einem Kernmaterial mit dem Kerndurchmesser d (bzw. dem Radius a) und der Brechzahl \ ( {\text {n}}_ {2}\) sowie einer Ummantelung mit der Brechzahl \ ( {\text {n}}_ {1}\) und dem Außendurchmesser D (. 3.4 a). Aufbau (a) und Feldverteilung (b) in einer Glasfaser
Was ist das Strukturmodell von Glasfasern?
Strukturmodell von Glasfasern Die Kationen wirken dabei umso mehr aufspaltend auf das Netzwerk, je kleiner ihr Radius und je größer ihre Ladung sind. In der Reihenfolge K, Na, Li, Ba, Sr, Ca, Mg, Ti nimmt die Anzahl der Trennstellen zu. Gleichzeitig wird dadurch die Viskosität verringert, d. h., man erhält im Schmelzbereich flüssigere Gläser.
Was sind die Mechanismen der Dämpfung in Glasfasern?
Die Mechanismen der Dämpfung in Glasfasern werden beschrieben. Der Begriff der Dispersion wird eingeführt und die Mechanismen der Dispersion (Modendispersion, Materialdispersion, Wellenleiterdispersion, chromatische Dispersion und Polarisations-Moden-Dispersion) werden beschrieben. Der Aufbau spezieller Glasfasern wird dargelegt.
Wie breitet sich der Teil des Impulses am schnellsten in der Glasfaser aus?
Wählt man z. B. drei Wellenlängen aus (λ 3 > λ 2 > λ 1), so bedeutet das bei normaler Dispersion n 3 < n 2 < n 1 und somit v 3 > v 2 > v 1 – der Teil des Impulses mit der höchsten Wellenlänge λ 3 breitet sich am schnellsten in der Glasfaser aus (. 3.19).
Wie werden Glasfasern weiterverarbeitet?
Prozesse der Weiterverarbeitung von Glasrovings und -fasern Glasfasern können je nach Lieferform und entsprechend ihren auf den Anwendungszweck abgestimmten Eigenschaften in der Regel auf konventionellen Textilmaschinen weiterverarbeitet werden. Dabei sind allerdings die spezifischen Werkstoffeigenschaften von Glasfasern zu berücksichtigen.