Stahlschlacke modifiziertes Energiespeichermaterial
Schlacke. Rohstoff der Zukunft. Bei der Produktion von Roheisen und Stahl entsteht ein wertvoller Rohstoff: Schlacken, sogenannte Eisenhüttenschlacken.
Wie kann man die Umweltbelastung von Stahlwerksschlacken verringern?
Die thermochemische Behandlung von Stahlwerksschlacken im flüssigen Zustand kann die Freisetzung umweltrelevanter Elemente in Poren- und Grundwässer und damit die Umweltbelastung verringern, indem diese Elemente in stabilen Mineralphasen eingebaut und/oder nach einer anfänglichen Freisetzung wieder an deren Oberflächen adsorbiert werden können.
Wie werden Stahlwerksschlacken erzeugt?
Stahlwerksschlacken werden im pyrometallurgischen Prozess gezielt durch die Zugabe von Schlackenbildnern erzeugt und erfüllen dort eine Funktion, indem sie die im Stahl unerwünschten Begleitelemente der eingesetzten geogenen oder anthropogenen Erze aufnehmen [ 10 ].
Wie hoch ist die Temperatur bei Schlacken?
Die technische Herausforderung: Der Prozess erfordert Temperaturen von über 1.800 Grad Celsius. Bislang wird Schlacke in Stahlwerken aber bei nur 1.600 Grad abgestochen. Es würde also sehr viel Energie erfordern, auf die höhere Betriebstemperatur zu gelangen.