Stahlschlacke modifiziertes Energiespeichermaterial

Schlacke. Rohstoff der Zukunft. Bei der Produktion von Roheisen und Stahl entsteht ein wertvoller Rohstoff: Schlacken, sogenannte Eisenhüttenschlacken.

Wie kann man die Umweltbelastung von Stahlwerksschlacken verringern?

Die thermochemische Behandlung von Stahlwerksschlacken im flüssigen Zustand kann die Freisetzung umweltrelevanter Elemente in Poren- und Grundwässer und damit die Umweltbelastung verringern, indem diese Elemente in stabilen Mineralphasen eingebaut und/oder nach einer anfänglichen Freisetzung wieder an deren Oberflächen adsorbiert werden können.

Wie werden Stahlwerksschlacken erzeugt?

Stahlwerksschlacken werden im pyrometallurgischen Prozess gezielt durch die Zugabe von Schlackenbildnern erzeugt und erfüllen dort eine Funktion, indem sie die im Stahl unerwünschten Begleitelemente der eingesetzten geogenen oder anthropogenen Erze aufnehmen [ 10 ].

Wie hoch ist die Temperatur bei Schlacken?

Die technische Herausforderung: Der Prozess erfordert Temperaturen von über 1.800 Grad Celsius. Bislang wird Schlacke in Stahlwerken aber bei nur 1.600 Grad abgestochen. Es würde also sehr viel Energie erfordern, auf die höhere Betriebstemperatur zu gelangen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Home

Schlacke. Rohstoff der Zukunft. Bei der Produktion von Roheisen und Stahl entsteht ein wertvoller Rohstoff: Schlacken, sogenannte Eisenhüttenschlacken.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für die Lebensmittelindustrie

Der Erhitzer bläst die heiße Luft in den Kraftblock-Speicher. Im isolierten Speicher ist das von Kraftblock entwickelte Material. Das Speichergranulat ist eine Mischung aus bis zu 85 % Stahlschlacke, die sonst keinen technischen Nutzen hat, Additiven für gute Speichereigenschaften und einem Binder, der alles zu einer formbaren Masse bindet.

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

E-Mail-Kontakt →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Material und Korrosion

In . 9.2b ist ein Abschnitt eines Rohrwärmeübertragers mit Aluminiumwolle zu sehen. Dieser Wärmeübertrager war 9,4 Jahre in einem Latentwärmespeicher mit Calciumchlorid-Hexahydrat aktiv. Weder das Rohr selber, noch die Lötstelle oder die Aluminiumwolle wurden sichtbar angegriffen.

E-Mail-Kontakt →

LD-Schlacke

2 Vorwort 3 Schlacken sind wertvolle Sekundärrohstoffe 4 Höchste Qualität 5 LD-Schlacke – weltweiter Einsatz in hochwertigen Anwendungen 6

E-Mail-Kontakt →

Recycling von Stahl: Wie nachhaltig ist das wirklich?

Recycling von Stahl in Deutschland. Denn auch und insbesondere Stahl, übrigens ebenso wie die Metalle Eisen, Aluminium und Kupfer, ist ein Werkstoff, der sehr gut recycelt werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Marktgröße für Stahlschlacke, Branchenanteil, Prognose 2030

Die steigende Stahlproduktion hat zu einem Anstieg des Angebots an Stahlschlacke geführt, was das Marktwachstum unterstützt hat. Die Stahlschlacke wird bei der Herstellung von Zement verwendet, der außerdem eine hohe Festigkeit und eine niedrige Erwärmungsgeschwindigkeit mit Wasser bietet. Es hat eine starke chemische Widerstandsfähigkeit.

E-Mail-Kontakt →

Gelingt die Kreislaufwirtschaft für Stahlwerksschlacke?

Kreislaufwirtschaft und CO2-Einsparung in Stahlwerken realisieren: Ein BAM-Projekt zur Verwertung von Schlacken verspricht gleich doppelten Nutzen.

E-Mail-Kontakt →

ECOFER: Next Generation Slag and Mineral Processing

Um die Wiederverwertung von Stahlschlacke zu fördern, unterstützt das EU-finanzierte Projekt ECOFER das gleichnamige estnische Cleantech-Unternehmen bei der

E-Mail-Kontakt →

Marktgröße für Eisen

Eisen- und Stahlschlacke ist ein Nebenprodukt bei der Stahlherstellung. Es besteht aus mehreren abrasiven Partikeln, die beim Schmelzen und Raffinieren durch oxidierende Verunreinigungen wie Silizium, Phosphor, Mangan und Schwefel in Portlandzement entstehen, sowie aus Salzen, die durch die Lösungsmittelreaktion dieser Oxide entstehen.

E-Mail-Kontakt →

Schlacken und Hüttensande aus der Eisen

Eisenhütten-, Hochofen- und Stahlwerksschlacken entstehen während der Eisen- bzw. Stahlerzeugung als nichtmetallische Schmelzen. Die Aufgabe der Hochofenschlacken ist die Bindung von Verunreinigungen des

E-Mail-Kontakt →

Container mit heißen Kugeln: Saarländer erfinden besonderen

Beim Kraftblock handelt es sich um einen universell einsetzbaren Energiespeicher, verpackt in einem isolierten Container. In diesem befindet sich ein speziell entwickeltes Speichermaterial. Es besteht zum größten Teil aus Stahlschlacke. Dieses Recyclingmaterial kann Hitze schnell aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben.

E-Mail-Kontakt →

BAM

Dazu werden wir die Zusammensetzung der Schlacke so modifizieren, dass die Eisenrückgewinnung auch bei geringeren Temperaturen durchgeführt werden kann und damit

E-Mail-Kontakt →

NuKoS – Nutzung von Kohlenstoffdioxid in Schlacken

Im Forschungsprojekt »NuKoS« sollen Schlacken aus der Stahlherstellung mithilfe von CO2 für die Weiterverwertung aufbereitet werden. So kann klimaschädliches CO2 verwertet und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.

E-Mail-Kontakt →

Position der voestalpine zur Verwendung von Schlacke

Obwohl auch in Österreich die Verwendung von Schlacke in der Bauindustrie bereits seit langem etabliert ist, traten in der Vergangenheit immer wieder Unklarheiten hinsichtlich einer möglichen Beitragspflicht bei der Verwendung als Baustoff auf.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

E-Mail-Kontakt →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

7.1.1 Chemisches Potenzial. Das Chemisches Potenzial ist eine thermodynamische Zustandsgröße, also eine makroskopische, physikalische Größe, die zur Analyse von heterogenen, thermodynamischen Systemen von J. W. Gibbs [] eingeführt wurde.Das chemische Potenzial μ charakterisiert die Möglichkeiten eines Stoffes, mit anderen

E-Mail-Kontakt →

Schlacke (Metallurgie)

Schlacke bezeichnet in der Metallurgie einen glasig oder kristallin erstarrten Schmelzrückstand nichtmetallischer Art. Es handelt sich dabei um ein Stoffgemisch, das sich aus basischen und sauren Oxiden zusammensetzt. Es entsteht bei der Gewinnung von Metallen in der Erzverhüttung und weist massive bis poröse Eigenschaften auf. Die Bezeichnung Schlacke hat sich zu

E-Mail-Kontakt →

NuKoS: Kohlendioxid und Schlacken nutzen

Die Stahl- und Zementindustrie zählt zu den größten Emittenten von CO 2 und erzeugt jährlich in Deutschland rund 14 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken. Das Projekt »NuKoS« entwickelt Lösungen, um diese beiden Herausforderungen anzugehen: Einerseits entwickelt das Projektteam Prozesse, um CO2 aus Prozessgasen etwa der Stahl- und

E-Mail-Kontakt →

Schlacken und andere mineralische Abfälle, wann

Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe Beirat beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Horst Fehrenbach KBwS

E-Mail-Kontakt →

Verwertung von Stahlwerksschlacken: BAM-Projekt verspricht

„Wir wollen das Verfahren so anpassen, dass es sich großtechnisch realisieren lässt – und dabei auch rechnet. Dazu werden wir die Zusammensetzung der Schlacke so

E-Mail-Kontakt →

BAM

Dazu soll die Zusammensetzung der Schlacke modifiziert werden, um die Schmelztemperatur und Viskosität in einen technisch geeigneten Bereich zu bringen und eine

E-Mail-Kontakt →

FEhS-Institut veröffentlicht FAQ über Eisenhüttenschlacke

Daher hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung die Broschüre „FAQ Eisenhüttenschlacke" veröffentlicht. Sie gibt einen Überblick über Zusammensetzung, Eigenschaften, Verwendung und Umweltaspekte.

E-Mail-Kontakt →

Schlacke

Schlacke - ein Begriff mit vielfältiger Bedeutung. Im Zusammenhang mit Vulkanen werden unter Schlacken erkaltete Lavafetzen verstanden. Doch Schlacke kann auch unter dem Zutun des Menschen entstehen; dann handelt es sich um ein Restprodukt der Metallverarbeitung.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Vertrag für ein Demonstrationsprojekt zur EnergiespeicherungNächster Artikel:Wie hoch ist der allgemeine Wirkungsgrad der elektrochemischen Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur