Ein besseres Energiespeichermaterial als Lithium
Im Vergleich zu den alternativen Speichern haben hocheffiziente Lithium-Ionen-Speicher mittlere Batteriewirkungsgrade von mehr als 95 %. Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und Natrium
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Festkörperbatterie?
Heißester Kandidat: die Festkörperbatterie. "Festkörperbatterien versprechen auf Ebene der Zellen eine fünfzig Prozent höhere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien", sagt Arndt Remhof vom Schweizer Forschungsinstitut Empa.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Akkus?
Mit dem Fortschritt der technologischen Entwicklung stießen diese Anwendungen jedoch an eine physikalische Grenze. Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie speichern wie eine Drehfeder. Zudem kann diese Energie effizient und gleichmäßig in Form von Elektrizität zur Verfügung gestellt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium und LFP-Batterien?
Gegenüber LFP-Batterien haben sie eine etwas geringerer Energiedichte und Zyklenlebensdauer, bieten jedoch Vorteile hinsichtlich einer höheren Sicherheit und besserer Leistungsfähigkeit bei kalten Temperaturen. Zudem können sie kostengünstiger sein als LIB und der Rohstoff Natrium ist besser verfügbar als Lithium.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Zellen?
Das spart Gewicht und Platz. Der Feststoff erlaubt es zudem, beim Minuspol auf das in Lithium-Ionen-Zellen übliche Graphit zu verzichten. So lässt sich mehr Energie speichern.
Wie hoch ist die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien?
Aktuell beträgt die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ungefähr 1 TWh. Für das Jahr 2030 prognostizieren Marktvorhersagen eine globale Nachfrage von 2 bis 6 TWh, langfristig werden bis zu 10 TWh als realistisch eingeschätzt. Getrieben wird der Anstieg insbesondere durch den Umstieg von Verbrennern auf Elektrofahrzeuge.
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.