Das führende Unternehmen in der Energiespeicherbranche Yili Energy
Keheng hat sich zu einem führenden Unternehmen in der globalen Energiespeicherbranche entwickelt. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittlichen Lithium-Ionen-Batterien und umfassenden Energielösungen mit Spitzenlast- und Stabilitätskontrolle.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?
Der Bericht bietet die Marktgröße und Umsatzprognosen (in Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente. Der Energiespeichermarkt in Deutschland wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen.
Was ist eine Energiespeicherung?
Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Deutschland ist bereits Vorreiter bei der Entwicklung erneuerbarer Energien. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 80 Prozent des Strombedarfs im Land durch erneuerbare Energien zu decken. Solarenergie sowie Onshore- und Offshore-Windenergie werden die Hauptsäulen der erneuerbaren Energieerzeugung sein.
Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?
Die Batterie-Energiespeichersysteme regeln Spannung und Frequenz, reduzieren Spitzenlasten, integrieren erneuerbare Quellen und sorgen für eine Notstromversorgung. Batterien sind in Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung und für rund 60 % der Gesamtkosten des Systems verantwortlich.
Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?
Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.
Wer steckt hinter Harmony Energy?
Harmony Energy entwickelte das Projekt, wobei Tesla den Bau beaufsichtigte. Autobidder, die algorithmische Handelsplattform von Tesla, wird das Projekt verwalten. Im September 2022 kündigte das globale Energieunternehmen RWE an, bis Ende 2022 in Werne ein 72-MW-Batteriespeichersystem (BESS) in Betrieb zu nehmen.