Probleme bei der Offshore-Energiespeicherung

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Was ist die Offshore-Energie?

Die der Offshore-Energie zugrunde liegende Industrietätigkeit, wozu auch der Bau von Türmen und Fundamenten sowie Kabellieferanten und Schiffsbetreiber zählen, erstreckt sich über die gesamte EU.

Wie wirkt sich der Ausbau der erneuerbaren Offshore-Energie auf die Wirtschaft aus?

Der massive Ausbau der erneuerbaren Offshore-Energie wird als Katalysator für die Branche wirken und das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in allen Teilen der Versorgungskette für erneuerbare Energien fördern.

Wie fördert die Kommission Erneuerbare Offshore-Energie?

Im Rahmen des ersten Arbeitsprogramms für Horizont Europa für 2021 und 2022 wird die Kommission darauf hinarbeiten, Forschungs- und Innovationstätigkeiten im Sektor für erneuerbare Offshore-Energie zu fördern.

Was ist die Mindestvoraussetzung für erneuerbare Offshore-Energie?

Wenn die Mitgliedstaaten ihre maritimen Raumplanungen einreichen, dann sind diese nicht unbedingt auf ihre eigenen nationalen Energie- und Klimaplänen abgestimmt. Die Straffung dieser Verfahren ist eine absolute Mindestvoraussetzung, wenn erneuerbare Offshore-Energie in dem erforderlichen Tempo bereitgestellt werden soll.

Welche Vorteile bietet die Integration von erneuerbarer Offshore-Energie in die Fernwärme?

Durch die grenzüberschreitende Integration von erneuerbarer Offshore-Energie in die Fernwärme bietet sich eine vielversprechende Möglichkeit zur Abschaffung der fossilen Brennstoffe im Bereich Heizung. Genehmigungsverfahren Derzeit sind die Verfahren für die Genehmigung von Offshore-Windparks von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat unterschiedlich.

Welche Chancen bietet die Stromerzeugung aus erneuerbaren Offshore- Energien?

20. weist darauf hin, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Offshore-Energien auch eine Chance für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff bietet, wie in den Mitteilungen der Kommission COM (2020)0741, COM (2020)0299 und COM (2020)0301 dargelegt ist;

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail-Kontakt →

Bericht über Größe und Marktanteil von Offshore

Das Versorgungssegment sicherte sich im Jahr 2023 mit 32,56 % den größten Marktanteil bei der Offshore-Energiespeicherung. Im Versorgungssektor werden erhebliche Investitionen in die Offshore-Energiespeicherung gelenkt, um die Netzstabilität zu verbessern, erneuerbare Energiequellen zu integrieren und die Energiesicherheit zu verbessern.

E-Mail-Kontakt →

BERICHT über eine EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie

erkennt an, dass der Übergang zu sauberer Energie erfordert, dass die Nachhaltigkeit und die CO 2-Bilanz in der gesamten Wertschöpfungskette bei der Nutzung von

E-Mail-Kontakt →

Windkraft 2.0: Die Evolution der Turbinentechnologie

Zudem gibt es bedeutende Fortschritte bei der ferngesteuerten Überwachung und Wartung dieser Anlagen. Sensoren, Drohnen und Unterwasserroboter tragen dazu bei, Probleme frühzeitig zu erkennen und Zielgerichtet Maßnahmen einzuleiten. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Stillstandszeiten und erhöht die Gesamtleistung der Offshore

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Herausforderungen und Chancen für die Öl

Die Energiespeicherung mit Lithium-Ionen-, Bleisäure- und Lithium-Eisen-Batterien belastet vorhandene Mineralressourcen (d. h., seltene Erden) und führt zu

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Bei diesen Bedingungen soll das Speicherpotenzial der Hohlkugelkraftwerke bei rund dem 1.000-fachen der heute weltweit genutzten Pumpspeicherleistung liegen – und das zu vergleichsweise günstigen Kosten: „Mit heutiger standardisierter und verfügbarer Technik sehen wir bei der Speicherkapazität von 20 MWh pro Kugel eine weltweite elektrische Gesamtspeicherkapazität

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der nächsten Generation für Offshore-Windparks

Zwei Ingenieure aus Malta haben sich dieses Problems angenommen und das mechanische Offshore-Energiespeichersystem FLASC entwickelt, das Windenergie speichern

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher in den Tiefen der Meere

Das Jungunternehmen hat die Idee zur Praxistauglichkeit weiterentwickelt und ein Pumpspeichersystem zur Speicherung elektrischer Energie in Form von komprimierter Luft

E-Mail-Kontakt →

Nachteile von Windkraft – Kritische Betrachtung

Kritikpunkte an der Effizienz und Verfügbarkeit. Bei der Debatte zu erneuerbaren Energien wird oft Windkraft Effizienz kritisiert. Dabei sind Energiespeicherung Herausforderungen und Windabhängigkeit wichtig. Sie bestimmen, wie gut Windenergie genutzt werden kann. Probleme der Energiespeicherung. Um Windenergie gut zu nutzen, ist ihre

E-Mail-Kontakt →

Wie wird Windenergie transportiert? Übertragung und

Zur Überbrückung von Zeiten mit geringem Wind werden Speichertechnologien wie Batteriespeicher oder Pumpspeicherkraftwerke immer wichtiger. Diese können überschüssige Energie speichern, wenn der Wind stark bläst, und bei Bedarf wieder abgeben. Umweltaspekte spielen bei der Planung und Umsetzung von Windkraftanlagen eine große Rolle.

E-Mail-Kontakt →

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

The dena grid study II examines the integration of renewable energies into Germany''s electricity supply up to the year 2020 and gives a qualified outlook up to 2025. The study develops geographically differentiated

E-Mail-Kontakt →

GebEnergie

Technische Probleme bei Elektrolyseuren sind die geringe Energiedichte, mangelhafte Stabilität sowie hohe Herstellungs- und Unterhaltungskosten. Ein konkreter Offshore-Windkraftpark hat eine Gesamtleistung von 288 MW. Zur Pufferung werden Redox-Flow-Speicher mit einer Leistung von 40 MW und einer Kapazität von 120-160 MWh installiert

E-Mail-Kontakt →

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als

Der Verband werde sich entsprechend in die Weiterentwicklung einbringen. Schließlich benennt der BVES seit Jahren die Probleme der Speicher bei der passenden Integration in das Energiesystem. Der Verband hat im Frühjahr 2023 konkrete rechtliche Vorschläge für einen erleichterten Einsatz von Speichern im Energiesystem entwickelt und

E-Mail-Kontakt →

StEnSea

Der Bau konventioneller Pumpspeicher hat erhebliche Auswirkungen auf das Landschaftsbild und den lokalen Wasserhaushalt. Der Einfluss der StEnSea-Technologie auf

E-Mail-Kontakt →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Hierbei ist der Anstieg der spezifischen Kapazitätskosten bei Kavernenspeichern in der VDE-Studie auf eine zunehmende Nutzungskonkurrenz im betrachteten Zeitraum zurückzuführen. Aufgrund des im Vergleich zu AA-CAES schlechteren Wirkungsgrades und der notwendigen Zufeuerung von Erdgas werden die in Abschn. 2.3 ebenfalls vorgestellten

E-Mail-Kontakt →

OWS – Offshore Wind Solutions Mecklenburg-Vorpommern –

Als entscheidender Kostenfaktor bei einer langjährigen Nutzung der Offshore-Windparks kommt einem rationellen Betrieb und einer effizienten Wartung eine entscheidende Bedeutung zu. Ein Schlüsselproblem liegt hier in der Entwicklung universeller Technologien für die einheitliche Steuerung und Realisierung sämtlicher Wartungsprozesse.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Die dynamische Entwicklung von erneuerbaren Energien hat zu einem verstärkten Interesse an allen Formen von Energiespeichern geführt. Heute konkurrieren verschiedene Technologien wie mechanische, thermische, chemische, elektrochemische und elektrische Speichersysteme um die kurz-, mittel- und langfristige Speicherung von Energie. Während die Technologie der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

Im Jahr 2017 wurde eine bemerkenswerte Studie des VGB veröffentlicht, in der die Ist-Daten der Windproduktion in Deutschland analysiert wurden. Die installierte Leistung

E-Mail-Kontakt →

Sonderbericht Erneuerbare Offshore-Energie in der EU

Im Mittelpunkt des vorliegenden Berichts steht die Frage, ob erneuerbare Offshore-Energie in der EU nachhaltig entwickelt wird. Der Hof bewertete die Maßnahmen der Kommission zur

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen. Einsatz in der Solarthermie Bei der thermischen Nutzung der Solarenergie zur Bereitstellung von Heizwärme besteht in

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern

Sein großer Vorteil gegenüber Windkraft und Solarenergie ist, dass Wasserstoff langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie umgewandelt werden kann. Diese Speicherfähigkeit macht Wasserstoff zu einem Hoffnungsträger im Bereich des Klimaschutzes und der langfristigen Nutzung erneuerbarer Energien. Im Hinblick auf

E-Mail-Kontakt →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Bei der Entspeicherung wird diese Wärme wieder an die Druckluft abgegeben, die dann zur Energiewandlung in eine Heißluftturbine geleitet wird. Die Annahmen zu den regenerativ erzeugten Strommengen aus Onshore- und Offshore-Windenergie P., Kühne, M., Heilek, C. (2017). Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden

E-Mail-Kontakt →

Wieviel Diesel Braucht Ein Windrad

Inhalt. 1 Der Motor im Windrad: Wie er arbeitet und wieviel Diesel er benötigt; 2 Energiespeicherung: Warum Dieselgeneratoren noch notwendig sind. 2.1 Die Rolle von Windkraftanlagen im Energiesystem: Wie sie die Versorgungssicherheit erhöhen; 2.2 Warum manche Windräder mehr Diesel verbrauchen als andere; 2.3 Die Zukunft der Windenergie: Wie

E-Mail-Kontakt →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

miteinander in Einklang zu bringen. Ob und wie der nationale Gesetzgeber hier seine Gestaltungsmöglichkei-ten bei der notwendigen Umsetzungsgesetzgebung nutzt, bleibt abzuwarten. 2. Stromspeicher als Letztverbraucher und Erzeuger In der Fragestellung wird darauf Bezug genommen, „im politischen Raum" bestehe die Vorstellung, dass Spei-

E-Mail-Kontakt →

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

E-Mail-Kontakt →

Bachelorarbeit Offshore – Energiespeicherung mit Druckbehältern

Offshore – Energiespeicherung mit Druckbehältern (Projekt StEnSea) Bearbeiterin: Julia Mattenklott Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Heimann Wintersemester 2021/22 Mit Offshore – Pumpspeicheranlagen, die in etwa 600 bis 800 m auf dem Meeresgrund installiert Bei der Konstruktion der kugelförmigen Druckbehälter muss beachtet werden, dass

E-Mail-Kontakt →

Energiewende in Deutschland: Probleme, Lösungen und Ziele

Energiewende in Deutschland: Die Herausforderungen Die Energiewende braucht moderne Stromnetze (Foto: CC0/pixabay/1238720) Es reicht nicht nur, die Energiequellen auszutauschen, auch der Transport des Stroms zu den Verbraucher:innen stellt neue Anforderungen an die Netzbetreiber.. Der Stromtransport erfolgte bislang zentral vom

E-Mail-Kontakt →

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen Energien eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielt, treibt der Engineering-Konzern SEGULA Technologies die Forschung auf diesem Gebiet weiter voran. Vor fünf Jahren patentierte SEGULA die REMORA-Technologie, eine umweltfreundliche

E-Mail-Kontakt →

Speicherung von Energie

Mit der zunehmenden Nutzung regenerativer Energien treten zwei Probleme auf, die bei den herkömmlichen Energieträgern keine große Rolle spielten: Die Menge an elektrischer Energie, welche z.B. bei einem Windgenerator oder einer Solarvoltaikanlage gewonnen wird, unterliegt starken zeitlichen Schwankungen (denke an Windstille oder Dunkelheit bzw. schlechtes Wetter).

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Als Energiequelle für die Elektrolyse dient Offshore-Windenergie aus der Nordsee. Außerdem entweicht bei der Förderung, dem Transport und der Speicherung des für den Prozess notwendigen Erdgases das klimaschädliche Methan in die Atmosphäre. Hinzu kommt, dass das Erdgas größtenteils importiert werden muss – was einer politisch

E-Mail-Kontakt →

Hat die Energiewende ein Speicherproblem? | MDR

Der letzte Winter hat erneut gezeigt: Wenn die Wende weg von fossilen Energieträgern gelingen soll, sind Speicher unerlässlich. Und zwar riesige Speicher. Denn hier geht es nicht um Kilo- oder

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Bei der Gewinnung von Erdwärme haben sich in den letzten Jahren insbesondere Flächenkollektoren, Erdsonden aber auch Brunnenanlagen als praktikable Lösungen etabliert. Bezogen auf die entsprechenden technischen Anlagen, mit denen sich die Energiespeicherung realisieren lässt, ergibt sich folgendes Bild (in Klammern erfolgt die Angabe

E-Mail-Kontakt →

die nächste Herausforderung im Rahmen der Energiewende

Auf der COP28 in Dubai einigte sich die Welt darauf, die Kapazität für erneuerbare Energien bis 2030 zu verdreifachen. Nach Angaben von BNEF müssen sich die Investitionen in die Energiespeicherung auf 93 Milliarden USD jährlich verdreifachen, um

E-Mail-Kontakt →

Fragen und Antworten: Die Strategie für erneuerbare Offshore

Entwicklung der erneuerbaren Offshore-Energie unterliegt der Umweltpolitik und dem Umweltrecht der EU sowie der integrierten Meerespolitik. Der Ausbau und die

E-Mail-Kontakt →

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Gerade der starke Ausbau der Offshore-Windenergie erfordert einen Netzausbau auch an Land, der den Strom aus Nord- und Ostsee in die Verbrauchszentren transportiert. Im Netzentwicklungsplan Strom (NEP) beschreiben die Übertragungsnetzbetreiber den Verstärkungs- und Ausbaubedarf für das jeweilige Zieljahr des NEP.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Investitionsbedingungen für LuftenergiespeicherNächster Artikel:Hersteller von Basisstation-Lithiumbatterie-Energiespeichern und 20-kW-Wechselrichtern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur