Der Entwicklungsstand des Energiespeicherbatterie-Controllers
Der Entwicklungsstand des Kundencontrolling in der Unternehmenspraxis Ergebnisse einer empirischen Studie im B2B-Bereich und Herausforderungen für die Zukunft Arno Wortmann
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung neuer Batterietechnologien?
Insgesamt ist festzustellen, dass bei der Entwicklung künftiger Batterietechnologien häufig fehlende geeignete Elektrolyte die Entwicklung neuer Elektrodenmaterialien begrenzen. Die Heraus-forderungen sind vielfältig und betreffen z. B. die chemische/elek-trochemische Stabilität, Korrosivität und Lösungseigenschaften.
Was ist ein Energiespeicher-Monitoring?
Das Energiespeicher-Monitoring gibt dabei eine jeweilige umfassende „Ist-Aufnahme“ im internatio-nalen Kontext wieder und das Energiespeicher-Roadmapping dient als zeitliches Planungsinstrument. Das Monitoring und Roadmapping wird im Rahmen der BMBF Begleitmaßnahme „Batterie 2020“ gefördert.
Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?
Energie aus fluktuierenden Energiequellen zu speichern, ist eine der wesentlichen Herausforde-rungen in einem Strom- und Wärmenetz, welches wesentlich auf erneuerbaren Energien beruht. Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut.
Welche Vorteile bietet ein Batteriesystem?
Ein Teil der Kom-ponenten muss erst noch entwickelt und die Sicherheit gewähr-leistet werden. Der Vorteil/Nutzen liegt dann jedoch in einer gesteigerten Performance und dem Komfort des Batteriesystems durch mehr Leistung und Bremskraft (relevant im High-Perfor-mance und Premium-Segment).
Wie kann man den Energiedurchsatz im Batteriesystem verbessern?
Dabei wird aufgezeigt, wie ein sukzessiver Wechsel aller Zellkomponenten bis hin zu Feststoff-batterien erfolgen kann, um die Anforderungen an höhere Energiedichten zu erfüllen und insgesamt den Energiedurch-satz im Batteriesystem zu verbessern.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Die Aufgabe des Batteriemanagementsystems (BMS) liegt im intelligenten und optimierten Betrieb der Batterie, wodurch Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Batteriesystems optimiert werden. Aus diesem Grund sind in den einzelnen Batteriemodulen diverse Sensoren zur Temperatur-, Spannungs- und Strommessung eingebracht.