Energy Sharing Energiespeicherkraftwerk

Energy Sharing ermöglicht die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt in ihrem aktuellen Bericht dar, welche Umsetzungsmodelle denkbar und auch im jetzigen Rechtsrahmen schon möglich sind.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Die Nachbarn als Stromlieferanten

Energy Sharing ermöglicht die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt in ihrem aktuellen Bericht dar, welche Umsetzungsmodelle denkbar und auch im jetzigen Rechtsrahmen schon möglich sind.

E-Mail-Kontakt →

Stromcommunitys für Unternehmen und Vereine

Starten Sie mit WeShareEnergy Ihre eigene umweltfreundliche Stromcommunity. Wir bieten Stromcommunity as a Service – die nachhaltige Energieversorgung für Mitarbeiter und Mitglieder. Entdecken Sie unsere Full-Service-Lösungen von

E-Mail-Kontakt →

Rahmenbedingungen für Energy Sharing: Akzeptanz

Energy Sharing gleichlautende RED III beinhalten nicht nur Vorgaben für die individuelle Ei-genversorgung, sondern auch für „gemeinsam handelnde Eigenversorger im Bereich erneuer-barer Elektrizität". Neu hinzugekommen sind in der RED III auch die legislative Darstellung der

E-Mail-Kontakt →

Konzeptpapier Energy Sharing: Partizipation vor Ort stärken

Konzeptpapier Energy Sharing: Partizipation vor Ort stärken & Flexibilität aktivieren Berlin, den 07.10.21 Zusammenfassung: Mit Energy Sharing wird ein neuer Marktrahmen geschaffen, mit dem Mitglieder von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften den gemeinschaftlich erzeugten Strom über das regionale Verteilnetz vergünstigt nutzen können. So kann Energy Sharing einen Beitrag

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse

Das Konzept Energy Sharing ist ein aussichtsreicher Ansatz, die weitere Verbreitung der erneuer-baren Energien durch eine gesteigerte Akzeptanz zu unterstützen: Bürger*innen können Windkraft- oder Solaranlagen in ihrer Umgebung mitfinanzieren und den produzierten Strom selbst vergünstigt

E-Mail-Kontakt →

Review of energy sharing: Business models,

Applications of energy sharing can accommodate volatile renewable sources such as solar, wind, and hydrogen; enhance the operating efficiency of smart buildings, microgrids, and integrated energy systems; and

E-Mail-Kontakt →

Energy sharing: what''s in it for consumers?

How Consumers join an energy sharing scheme in parallel to their retail electricity supplier. The sharing can be facilitated by other consumers like neighbours, an energy community, local

E-Mail-Kontakt →

Grünes Licht fürs Energy Sharing

Beim Energy Sharing können sich regionale Gemeinschaften von Einwohnern und Unternehmen als Investierende oder Betreibende von Erneuerbare-Energien-Anlagen zusammenschließen, um die produzierte

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing: EnWG-Novelle für Energiegemeinschaften

Wenn am Energy Sharing ausschließlich Haushaltskunden teilnehmen, werden kleine Energiegemeinschaften mit Anlagen bis 30 kW von einigen Regeln des Energiewirtschaftsrechts freigestellt, die einst für große Energieversorger gemacht wurden. Und wenn die mitnutzenden Letztverbraucher mehrere Haushaltskunden innerhalb nur eines

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing entscheidend für Ausbau der Erneuerbaren

Energy Sharing in Spanien, Portugal und Frankreich Einen fortschrittlichen Rechtsrahmen für Energy Sharing gibt es auch in europäischen Ländern wie Spanien, Portugal und Frankreich. So ist der kollektive Selbstverbrauch in Spanien seit 2015 möglich, aber erst seit 2018 mit Abschaffung der sogenannten „Sonnensteuer" auf eigenverbrauchten

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing: Geteilter Ökostrom, doppelte Energiewende

Energy Sharing: europäisch verankert, in Deutschland überfällig. Die Idee ist überhaupt nicht neu: Sie entstand in den 2000er-Jahren mit dem großflächigen Aufkommen der Erneuerbaren Energien. Und wurde mit der zweiten europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive, RED II), die seit 2016 diskutiert und Ende 2018

E-Mail-Kontakt →

Eckpunkte eines Energy Sharing Modells

Energy sharing is ideal for the sustainable development of neighborhoods or energy management in entire districts. Renewable energy can be produced and used locally

E-Mail-Kontakt →

Mehr über Energy Sharing lernen

Entdecken Sie unser Exnaton Whitepaper zu Energy Sharing und lernen Sie, wie der nachbarschaftliche Stromhandel die Energiewende vorantreibt und Kosten der Mitglieder senkt. Unsere Module. für Dynamische Stromtarife für Energy Sharing für EV Smart Charging für Prosumer-Tarife.

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing

Energy Sharing (Energieteilung) ist ein lokales und partizipatives Energiekonzept. Mit Energy Sharing wird ein neuer Marktrahmen geschaffen, mit dem Mitglieder von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften ihren gemeinschaftlich erzeugten Ökostrom unter bestimmten Voraussetzungen über das regionale Verteilnetz vergünstigt nutzen können. [1] Für das Konzept des Energy

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing in Deutschland

Energy Sharing ermöglicht die direkte Teilhabe verschiedener Akteursgruppen an der Nutzung erneuerbarer Energien. Insbesondere für neue Akteure ist die Umsetzung aufgrund der energiewirtschaftlichen Regularien aber mit hohen Hürden verbunden. Der Bericht „Energy Sharing: Vom Konzept zur energiewirtschaftlichen Umsetzung" adressiert die

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing: Gemeinsam erneuerbare Energien nutzen

Energy Sharing bringt zahlreiche Vorteile für verschiedene Akteure: Privathaushalte: Günstigerer Zugang zu lokal erzeugtem, erneuerbarem Strom und reduzierte Abhängigkeit von großen Energieversorgern. Unternehmen: Kostenersparnisse und stärkere Nachhaltigkeit durch Zugang zu erneuerbarem Strom sowie eine stabilere Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Zuversicht für die Zukunft des Energy Sharing

Die Europäische Union hat mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) bereits 2019 den Grundstein für Energy Sharing gelegt. Obwohl die einzelnen Mitgliedstaaten bis Mitte 2021 verpflichtet waren, diesen Ansatz in ihre nationale Gesetzgebung zu integrieren, hat die deutsche Bundesregierung diesen Schritt bislang versäumt. Ein aktueller Gesetzesentwurf

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing ist die gemeinsame Nutzung von Ökostrom aus

Das sind die Vorteile von Energy Sharing. Kosteneffizienz: Durch Energy Sharing können Haushalte und Unternehmen die Kosten für Strom senken, da sie selbst erzeugte Energie teilen und so weniger auf teure externe Energiequellen angewiesen sind. Nachhaltigkeit: Energy Sharing fördert den Einsatz erneuerbarer Energien, indem es die Nutzung von Solar-, Wind-

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing: Nachbarschaftlich geteilter Strom

Energy Sharing ist ein Konzept, das die Energiewende nachhaltig voranbringen kann. Dafür müssen jetzt die politischen Weichen gestellt werden. Navigationsabkürzungen. Zum Inhalt springen (Accesskey ''1'') Zur Navigation springen (Accesskey ''3'')

E-Mail-Kontakt →

GermanZero

GermanZero - Energy Sharing - Bürger:innen gestalten die Energiewende - Die Idee ist einfach: Bürger:innen produzieren gemeinsam Strom, verbrauchen und verteilen ihn. In Deutschland schlummert ein großes Potential für Energy Sharing. Doch die Politik hat die Idee der Bürgerkraftwerke bisher ausgebremst – und verstößt damit gegen EU-Recht.

E-Mail-Kontakt →

Neoom, EWE und Partner starten Pilotprojekt zu Energy Sharing

Damit sich das Energy Sharing schon jetzt trotz fehlender regulatorischer Grundlage möglichst real anfühlt, erhalten die Teilnehmer eine virtuelle Abrechnung der geteilten Energiemengen. Für jede mit der Community geteilte Kilowattstunde gibt es einen Bonus. „Das sollte im Schnitt jedem Haushalt 50 bis 100 Euro bringen", schätzt Thomas

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing

Energy Sharing Die Vermittlungsplattform «Energy Sharing» ist eine digitale Vermittlungsplattform von Dachflächen. Die Plattform soll Liegenschaftsbesitzende, die ihre leere Dachfläche für die Solarstromproduktion zur Verfügung stellen möchten, mit Dritten vernetzen, die in Solarenergie investieren wollen. Diese Plattform bringt für alle Beteiligten Vorteile mit sich.

E-Mail-Kontakt →

シェアリングエネルギー | エネルギーシステムをする

システムのサービス「シェアでんき」をするシェアリングエネルギー。をみし、なプロダクトのをじて、エネルギーシステムをよりいものにすることが、たちのです。

E-Mail-Kontakt →

IÖW: Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse

Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen: Eine Studie zum Umsetzungsvorschlag im Rahmen von Artikel 22 der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU Um die angestrebten Klimaschutzziele für Deutschland zu erreichen, muss die neue Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen.

E-Mail-Kontakt →

Energy sharing for energy communities

Energy sharing enables consumers to jointly operate renewable energy systems and access electricity at lower costs. The Directorate-General for Energy of the European

E-Mail-Kontakt →

Positionspapier: Energy Sharing für die Bürgerenergie

Energy Sharing muss endlich auch in Deutschland umgesetzt werden, die Möglichkeit hatte die Bundesregierung dazu schon lange. Sie muss nun endlich den gesetzlichen Rahmen schaffen, damit gemeinsam erzeugter Strom selbst genutzt oder überschüssiger Strom anderen Verbraucher*innen verkauft werden kann", fordert Malte Zieher, Vorstand des

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing Communities

Im Rahmen des Projektes „ESCdigital" der Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die Einführung von Energy Sharing Communities in Deutschland diskutiert und

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing : Strom gemeinsam erzeugen, nutzen und teilen

Doch eine Facette der Möglichkeiten liegt bisher brach: das Energy Sharing, das gemeinsame Nutzen von gemeinschaftlich erzeugtem Strom. Eine europäische Richtlinie macht aber genau dazu Vorgaben. Die demokratiestiftenden Strukturen, die Möglichkeiten zur lokalen Wertschöpfung und der daraus resultierende Zuspruch für die Energiewende sind Werte, auf

E-Mail-Kontakt →

IÖW: Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse

Wie ein solches Energy Sharing ausgestaltet werden kann, beschreibt das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) in einem Konzeptpapier. Auf dieser Grundlage hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag des BBEn nun diese Potenzialstudie für Energy Sharing erarbeitet. Dabei zeigt sich, dass die möglichen Potenziale für

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing

Beim Energy Sharing können sich regionale Gemeinschaften von Einwohnern und Unternehmen als Investierende oder Betreibende von Erneuerbare-Energien-Anlagen verbinden, um ihre produzierte Energie ohne zusätzliche Netzentgelte unter sich zu teilen und zu nutzen. Mit dem Energy Sharing holt die Bundesregierung verspätet eine Vorgabe der

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing: Gemeinsam erneuerbare Energien nutzen

Energy Sharing ist ein Konzept, bei dem die gemeinschaftliche Nutzung und Verteilung von selbst erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien im Mittelpunkt steht. Dabei

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing

Unter „Energy Sharing" wird in Deutschland die gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch in räumlichem Zusammenhang, jedoch einschließlich der Nutzung des öffentlichen Stromnetzes, verstanden. Eine einheitliche Definition dieses Schlagwortes gibt es nicht, vorliegende Konzepte unterscheiden sich im Detail stark voneinander.

E-Mail-Kontakt →

Energy Sharing: Wie Bürger*innen die Energiewende

Die Idee von Energy Sharing: Bürger*innen erzeugen regional ihren eigenen Wind- und Solarstrom, den sie vor Ort in einem Umkreis von 25 Kilometern selbst nutzen. Bei

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeichermotor keine LastNächster Artikel:H Brückenenergiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur