Verbesserung der Fähigkeiten des ATP-Energiesystems
In Erweiterung der Basisinhalte sollen die Teilnehmer das spezifische Anforderungsprofil der Komplex-sportart Fußball erkennen und resultierende Auswirkungen auf das Fußballtraining ableiten. Vor dem Hintergrund der Vorteile der Methodik des Komplextrainings im Fußball sollen sich die Teilneh-mer mit der Frage auseinandersetzen, welche kondi-
Was ist ATP und Wie funktioniert es?
Ob Tiere oder Pflanzen, ATP dient als universelle biologische Speicher- und Überträgersubstanz. Der Skelettmuskel besitzt unter Belastung die Fähigkeit, den Energiefluss aus ATP bis auf das 200-Fache gegenüber Ruhebedingungen zu steigern (z.B. bei einmaliger maximaler Kontraktion).
Wie beeinflussen hohe Konzentrationen von ATP die ATP-Synthese?
Hohe Konzentrationen von ATP hemmen die ATP-Synthese, steigende Konzentrationen von ADP, AMP und P i erhöhen die ATP-Synthese durch Aktivierung der Enzyme im Zitratzyklus und der Atmungskette sowie der Glykogenolyse- und Glykolyseenzyme. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Enzyme lässt sich durch Hill-Gleichungen beschreiben.
Wie wirkt sich ATP auf das Gleichgewicht aus?
Somit liegt das Gleichgewicht der Reaktion sehr stark aufseiten des ATP. Dies bedeutet hohe ATP-Werte auch im Ausbelastungsbereich und den Erhalt einer großen freien Energie. Änderungen der Konzentration der Reaktionspartner führen innerhalb von Millisekunden zu einem neuen Gleichgewicht.
Was ist der Unterschied zwischen ATP und ADP?
Für die anaerob-alaktazide ATP-Bildung stehen zwei energiereiche Substanzen zur Verfügung: Adenosindiphosphat (ADP). Die Bindung zwischen Kreatin und dem Phosphat hat ein höheres Energiepotenzial als beim ATP (43,1 kJ·mol −1 gegenüber 30,5 kJ·mol −1 ). Die Abspaltung des Phosphatrestes und seine Übertragung auf ADP resynthetisiert ATP.
Wie erfolgt die ATP-Bildung?
Die ATP-Bildung erfolgt auf 3 Wegen: Die ersten beiden ATP-Bildungswege werden als anaerobe Wege der Energiebereitstellung bezeichnet, da sie ohne Anwesenheit von Sauerstoff ablaufen.
Wie beeinflusst die Belastung die ATP-Resynthese?
Infolge der unterschiedlichen Aktivierungskennlinien der Oxidation und der Glykolyse bezogen auf die freie ADP-Konzentration im Muskel kommt es in Abhängigkeit von der Belastung zu unterschiedlichen Anteilen der Substrate Glukose und Fettsäuren an der ATP-Resynthese.