BASFs erstes Energiespeicherkraftwerk
BASFs Care Creations® eröffnete im Juni 2022 ihr erstes Baby Care Competence Center. BASF-Kunden können die Entwicklung maßgeschneiderter, innovativer Rezepturen und Leistungstests erleben.
Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck in der BASF-Gruppe?
Der eigenerzeugte Strom in der BASF-Gruppe wies 2023 einen CO 2 -Fußabdruck von rund 0,26 Tonnen CO 2 /MWh Strom auf und lag an den meisten BASF-Standorten unterhalb des jeweiligen nationalen Netzfaktors. Von großer Bedeutung für die CO 2 -optimierte Energieversorgung unserer Standorte ist zudem das Verbundsystem.
Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen von BASF?
Unser langfristiges Ziel sind Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050. 4 Im Jahr 2023 betrugen die Emissionen aus Produktion und Energieeinkauf 4 der BASF-Gruppe 16,9 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente (2022: 18,4).
Wie gut ist BASF für den Klimaschutz?
In der CDP-Bewertung zum Klimaschutz erreichte BASF im Jahr 2023 die Note A– und somit erneut Leadership-Status. Unternehmen auf Leadership-Niveau zeichnen sich unter anderem durch Vollständigkeit und Transparenz in der Berichterstattung aus. Für einen effektiven Klimaschutz braucht es das Zusammenspiel aller gesellschaftlichen Akteure.
Warum ist BASF so wichtig?
Als energieintensives Unternehmen übernehmen wir Verantwortung für den effizienten Umgang mit Energie, für den globalen Klimaschutz und bekennen uns zum Pariser Klimaschutzabkommen. Die Transformation von BASF in Richtung Klimaneutralität ist herausfordernd. Wir sind entschlossen, diesen Weg als Vorreiter emissionsarmer Chemie zu gehen. 16,9 Mio.
Was ist die CO2-Bilanz von BASF?
BASF veröffentlicht bereits seit 2008 jährlich eine umfassende CO 2 -Bilanz. Darin berichten wir alle Emissionen entlang der Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Entsorgung.
Was ist die „Make and buy“-Strategie von BASF?
BASF setzt dabei auf die „Make and Buy“-Strategie: „Einerseits investieren wir in den Bau eigener Erzeugungsanlagen, zum anderen kaufen wir Grünstrom am Markt und schließen langfristige Abnahmeverträge.“ „Solar, Windenergie an Land oder auf See, Bioenergie, oder Wasserstoff – es gibt eine Reihe an Technologien und mögliche Partner.