Bau einer Druckluft-Energiespeicherstation

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie viel stromspeicherkapazität hat eine Druckluftflasche?

Zwei Druckluftflaschen mit je 80 Litern und 300 bar Überdruck sind angeschlossen. Das entspricht rund 7,5 Kilowattstunden Stromspeicherkapazität. Das System ist faktisch beliebig erweiterbar – zum einen durch weitere Gasflaschen und zum anderen durch Vergrößerung der Lade- und Entladeeinheiten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Wie kann man Sonnenstrom in Druckluft verwandeln?

Neu ist, dass es mit vertretbarem Aufwand und vor allem mit hoher Effizienz tatsächlich gelungen ist. Zunächst scheint es einfach, Sonnenstrom in Druckluft zu verwandeln. Dazu kann man einen handelsüblichen Kompressor nutzen, der elektrisch angetrieben wird.

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Dieses Speicherkonzept hat drei Vorteile: Es hat kaum Halteverluste, entlädt sich selbst nicht. Also kann die Druckluft wie ein saisonaler Energiespeicher wirken. Zudem besteht die Anlage ausschließlich aus handelsüblichen Komponenten der Pneumatik und Hydraulik.

Wie viel stromspeicherkapazität hat der Prototyp?

Der Prototyp hat eine Aufladeleistung von fünfzehn Kilowatt, könnte auf 50 Kilowatt und mehr ausgebaut werden. Zwei Druckluftflaschen mit je 80 Litern und 300 bar Überdruck sind angeschlossen. Das entspricht rund 7,5 Kilowattstunden Stromspeicherkapazität.

Was ist Pressluft und Wie funktioniert sie?

Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird die Pressluft genutzt, um wieder sauberen Strom zu erzeugen. Dieses Speicherkonzept hat drei Vorteile: Es hat kaum Halteverluste, entlädt sich selbst nicht. Also kann die Druckluft wie ein saisonaler Energiespeicher wirken.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Technik

Mit Kompressoren wird Druckluft in einen Stollen gepresst. Wird die Druckluft später abgelassen, erzeugt eine Turbine elektrische Energie. 100 bar Druck herrschen in dem

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicherkraftwerk

Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie beispielsweise der Bereitstellung von Regelleistung: Wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird mit der überschüssigen Energie Luft unter Druck in einen Speicher gepumpt; bei Strombedarf wird mit der Druckluft in

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher: Anwendungen und Einsatzbereiche

Schon vor Hunderten von Jahren wurde die Energie der Druckluft erforscht und genutzt. So schrieb Blaise Pascal bereits 1663 seine wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Verstärkung von Kräften durch Flüssigkeit (Hydraulik)

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Die Idee ist eine praktische Druckluftspeicherung mit Wärmespeicherung in einem Modellmaßstab aufzubauen, der an der Hochschule umsetzbar ist. In einem ersten Schritt soll eine

E-Mail-Kontakt →

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Die Speicherung von Energie ist einer der zentralen Punkte bei der Energiewende. Druckluftspeicher spielen dabei derzeit nur eine Untergeordnete Rolle. Die Hauptherausforderung stellt die physikalische Tatsache dar, dass bei der Erzeugung von Druckluft gleichzeitig Wärme erzeugt wird. Es gibt in der Forschung Ansätze für Druckluftspeicher mit kombinierte

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern bzw. Aufladen fördert ein Kompressor

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Die erzeugte Druckluft wäre auch für die Mobilität zu verwenden. Diese Idee ist alles andere als neu. Bereits 1875 wurden Druckluftlokomotiven für den Bau des 15 km langen Gotthardtunnels

E-Mail-Kontakt →

Neue Energiespeicher

DruckbehälterDie Lagerung von gekühlter Luft in einer Höhle muss den geologischen Bedingungen entsprechen und eine hohe Miniatur-Druckluft-Energiespeichersystem (die Größe einer einzelnen Einheit beträgt 10 kW). Der Bau eines Druckluftsystems erfordert besondere geografische Bedingungen wie einen großen Gasspeicherraum, z. B

E-Mail-Kontakt →

Die Lösung liegt in der Luft – der Druckluft

Eine innovative Firma aus Bayern (D) will den Speichermarkt mit einem neu entwickelten System auf Basis einer alten Technologie revolutionieren. Sie hat ein Gerät entwickelt, das Luft ohne zu überhitzen oder zu vereisen verdichten und entspannen kann. Damit kann Energie mittels Druckluft sehr günstig auch saisonal gespeichert werden.

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

• Druckluftspeicher eignen sich für einen Anschluss an das Stromnetz • Isobare Prozessführung: Höchste Energiedichte • Quasi-Isotherme Prozessführung: Ohne Wärmespeicher effizient •

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Dabei dehnt sich der Stoff dermaßen aus, dass viel Druckluft entsteht, die wiederum eine Turbine antreibt und so Strom erzeugt wird. genial. Der kuppelförmige Bau passt sich flexibel an die jeweilige Füllmenge an. So

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung

Um die Brennkammer und die Gasturbine unter konstanten Bedingungen betreiben zu können, ist die Drosselung der Druckluft (siehe . Im Jahr 2011 wurde in Werlte im Emsland mit dem Bau einer ersten industriellen Anlage begonnen, die im Juni 2013 in Betrieb ging. Die AUDI AG erprobt dort mit der Fa.

E-Mail-Kontakt →

Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames

Das Projekt basiert auf vier Salzkavernen in Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtspeichergröße von mindestens 500 Megawatt. Eneco wird das Projekt über seine deutsche Tochtergesellschaft Lichtblick betreiben,

E-Mail-Kontakt →

Druckluftenergiespeicher

Dabei gibt es zwei verschiedene Ansätze. Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt,

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm, isobar, Druckluft

Anders wäre es, wenn die Druckluft unter einer Wassersäule gelagert wäre, so dass beim Laden des Speichers Wasser nach oben gedrängt wird. Dann wäre der Druck im Wesentlichen der konstante hydrostatische Druck. Ein solcher isobarer Speicher wäre denkbar als eine submarine Einrichtung z. B. mit einer großen Druckluftblase am Meeresboden.

E-Mail-Kontakt →

Die Technik des Druckluftspeicher unter der Lupe

Die Idee, Strom in Druckluft zu speichern, ist eigentlich nicht wirklich neu. Neu ist, dass es mit vertretbarem Aufwand und vor allem mit hoher Effizienz tatsächlich gelungen ist. Zunächst scheint es einfach, Sonnenstrom in

E-Mail-Kontakt →

Achmed Khammas

Um die unterirdischen Tanks zu bauen und Wasser aus einer externen Quelle einzuleiten, das die Druckluft verdrängt, arbeitet die Hydrostor mit dem multinationalen Ingenieurbüro AECOM zusammen, die die Terra-Technologie

E-Mail-Kontakt →

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Marcus Budt ist einer der wenigen Forscher in Deutschland, die sich mit Druckluftspeichern beschäftigen. Er arbeitet am Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik UMSICHT

E-Mail-Kontakt →

Druckluft-Energiespeicher ölfreie Kompressoren

Unser Stromspeicher: eine nachhaltige Kombination aus Batterie und Wärmepumpe und hocheffiziente ölfreie Druckluft-Kompressoren für industrielle Prozesse. Es speichert Strom mithilfe einer patentierten Druckluft-Technologie und erzeugt dabei auch Wärme und Kälte. Das System ist ausgelegt für Anwendungen in Wohnarealen, Gewerbebauten

E-Mail-Kontakt →

Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient dank eines

Stromspeicherung über eine neuartige Batterie aus Druckluft funktioniert – aber nur, wenn dabei keine Wärme verloren geht. Mit einem speziellen Material lässt sich diese besonders gut einfangen. Suchen mittels einer Druckluftbatterie. Optimierung von Druckluftspeichern Gebirgsstollen speichert Druckluft und Wärme.

E-Mail-Kontakt →

Speicherauslegung und Betriebsführung von Wasserstoff

Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines Wasserstoff-Druckluftspeicherkraftwerks wird das Konzept zunächst analysiert und mit anderen Konzepten

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung mittels Druckluft

Damit könnten mittelfristig längere zeitliche Lücken in einer Elektrizitätsversorgung mit hohem Anteil EE am preisgünstigsten gefüllt werden. Aber auch in diesem Fall besteht erhöhter Bedarf an Speichern. Dabei ist für 1 kWh abzugebende Elektroenergie neben der Druckluft auch etwas mehr als 1 kWh Wärme zu speichern. Ansätze

E-Mail-Kontakt →

Überschüssiger Strom: Sind Druckluftspeicher die Lösung?

Die große Frage der Energiewende ist: Wohin mit überschüssigem Strom? Das Ziel ist, ihn zu speichern, wenn Windräder und Solaranlagen mehr produzieren als verbraucht wird. Eine mögliche

E-Mail-Kontakt →

Die Technik des Druckluftspeicher unter der Lupe

Er speichert den Überschussstrom aus der Solaranlage in Druckluft. Und kann sie wieder verstromen. Ein Jahr Entwicklungsarbeit, viel Geduld und wenig Geld: Seit Januar

E-Mail-Kontakt →

Patent für neuen Druckluft-Stromspeicher bereits eingereicht

Finanziert hat er die Anlage gemeinsam mit drei Freunden aus eigenen Mitteln. Das Patent dafür hat er bereits angemeldet. Tränkls System beruht nicht auf einer Speicherung in Batterien, sondern auf Druckluft. „Das Grundproblem der Energiewende ist die Speicherfähigkeit", betont der Tüftler dem Bayerischen Rundfunk gegenüber.

E-Mail-Kontakt →

Druckluft rettet überproduzierten Strom

Mithilfe von Druckluft sollen sich überschüssiger Wind- und Solarstrom retten lassen. sollte die erste Anlage mit einer Leistung von 90 MW und einer Kapazität von 360 MWh gebaut werden

E-Mail-Kontakt →

Startseite

Der Hypnetic-Energiespeicher erreicht unter den Druckluft-Energiespeichern den höchsten Wirkungsgrad. Nachhaltige Materialien Im Hypnetic-Energiespeicher werden ausschließlich nachhaltige und vollständig recyclebare Materialien mit geringeren CO2-Emissionen eingesetzt.

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicherkraftwerks sind effiziente Alternativen für die

Eine Alternative könnte die Stromspeicherung in sogenannten Druckluftspeichern bieten. Hier treibt der temporär überschüssige Strom Kompressoren an, die Luft verdichten und in einen

E-Mail-Kontakt →

Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames Druckluft

Der Bau der Kavernen ist bereits im Gange, die Übergabe der ersten beiden wird für Anfang 2027 erwartet. In der ersten Phase des Projekts in Ahaus werden zwei der bestehenden Salzkavernen des Standorts genutzt, um die CAES-Lösung von Corre Energy mit einer Verdichtungskapazität von 220 Megawatt und einer Erzeugungskapazität von 320

E-Mail-Kontakt →

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro-Ziegel

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

E-Mail-Kontakt →

Schweizer Speicherkraftwerke in den Bergen

Umweltpolitisch wäre der Bau eines Druckluft-Speicherkraftwerks weniger umstritten als die Wasserkraft. Die Versorgung mit grossen Energievolumen wäre über längere Zeiträume möglich. Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 48 Metern könnte 500 MWh Energie speichern, was dem 12-Stunden-Konsum der Stadt Lugano mit 70''000 Einwohnern

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Enzyklopädie des Wissens über die Speicherung elektrischer EnergieNächster Artikel:Luftgekühlte Trennwand des Energiespeichermoduls

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur