Die Beziehung zwischen industriellen und kommerziellen Transformatoren und Energiespeicher
Industrielle und kommerzielle Energiespeichersysteme und Energiespeicherkraftwerkssysteme sind Systeme, die Energiespeichertechnologie zur
Warum ist die industrielle Produktion so wichtig?
Ein Grund dürfte die starke Fokussierung auf die industrielle Produktion und auf die Produktionstechnologien sein (. 4.1). In der Tat haben sich Produktionstechnologien und vor allem Produktionsprozesse seit der Entwicklung leistungsstarker und miniaturisierter Elektronik und der speicherprogrammierbaren Steuerung erheblich verändert.
Was sind die drei Grundelemente der industriellen Revolution?
Industrielle Revolutionen vollziehen sich, dem Ökonomen Rifkin folgend, in drei Grundelementen: der Kommunikation, der Energie und der Logistik. Die zweite und dritte industrielle Revolution stützen sich bei der Energie auf die Dampfkraft, die Elektrizität und das Öl. Revolutionen sind stets durch disruptive Elemente gekennzeichnet.
Warum sind Industrieunternehmen so wichtig?
Industrieunternehmen sind auf eine sichere und kosteneffiziente Versorgung mit Energie hoher Qualität und gesicherter Verfügbarkeit angewiesen. Gefährdet wird diese Versorgung durch zunehmende Instabilitäten im elektrischen Netz sowie steigende Arbeitspreise und Netzentgelte.
Was ist Industrie 3.0 und warum ist es so wichtig?
All dies war verbunden mit einer enormen Zunahme der Produktivität und der Effizienz und hat viele Teile der Wirtschaft in der Tat „umgekrempelt“. Insofern ist es völlig berechtigt, von Industrie 3.0 zu sprechen – eine deutlich veränderte Art der industriellen Produktion, eine neue Versionsnummer 3.0.
Was sind die industriellen Umbrüche?
Die industriellen Umbrüche werden in verschiedene Phasen aufgeteilt und oft als erste bis vierte industrielle Revolution bezeichnet. Diese Aufteilung orientiert sich vorrangig an Produktionsprozessen und den eingesetzten Produktionstechnologien (. 4.1).
Was sind die Ziele der Wärmespeicher?
Die Schwerpunkte der Wärmespeicher konzentrieren sich auf die Entwicklung und den Einsatz neuer Materialien für PCM und thermochemische Speicher sowie die Optimierung der Speicherdämmung. Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008].