Energiesystem mit Vollenergiefunktion
Unsere künftige Energieversorgung soll CO 2-neutral, bezahlbar und sozialverträglich sein.Mit dem Programm „Energiesystemdesign" will Helmholtz dafür die Weichen stellen und einen maßgeblichen Beitrag leisten, um den Wandel zu einem
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Wie können Technologien Energieformen umwandeln?
Um Produktion und Nachfrage in Einklang zu bringen, sind Technologien gefragt, die Energieformen umwandeln, effizient speichern und dann in der benötigten Form wieder bereitstellen können. So könnte mit der überschüssigen Solarenergie vom Sommer der erhöhte Bedarf im Winter gedeckt werden.
Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?
Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.
Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch?
Weiter sollen Gebäude, die Industrie und die Mobilität energieeffizienter werden. Der Netto-CO 2 -Ausstoss soll im Jahr 2050 bei null liegen. Das könnte den Stromverbrauch zusätzlich erhöhen, etwa durch die vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen.
Was sind volatile Energiequellen?
Beides sind volatile Energiequellen, weil sie saisonal und je nach Wetter unterschiedlich viel Leistung produzieren. Um Produktion und Nachfrage in Einklang zu bringen, sind Technologien gefragt, die Energieformen umwandeln, effizient speichern und dann in der benötigten Form wieder bereitstellen können.
Wie geht es weiter mit der nuklearen Energie?
Dieses System dürfte sich in den nächsten Jahrzehnten grundlegend verändern. Das 2018 in Kraft getretene Energiegesetz sieht vor, dass die Schweiz schrittweise auf nukleare Energie verzichtet und vermehrt erneuerbare Energiequellen nutzt. Weiter sollen Gebäude, die Industrie und die Mobilität energieeffizienter werden.