Rettungsszene für ein deutsches Energiespeicherkraftwerk
Sie fragen sich ob Chinesen für ihre Reise nach Deutschland ein Visum brauchen? Die kurze Antwort lautet: Ja, chinesische Staatsbürger brauchen ein Visum für Deutschland. Was Sie alles über die Einreisebestimmungen Deutschlands für Chinesen, das deutsche Visumverfahren, den Visumantrag und die unterschiedlichen Schengen-Visa für Chinesen wissen müssen, erfahren
Wie viele Kernkraftwerke gibt es in Deutschland?
Aktuell befinden sich in Deutschland 27 Kernkraftwerke und sechs Forschungsreaktoren in der Stilllegung. Aber wie läuft eine Stilllegung konkret ab? Welche Verfahren gibt es? Wer ist alles beteiligt und zuständig? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Diesen Fragen geht das folgende Dossier auf den Grund.
Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?
Das Grundprinzip ist simpel. Wasser fließt bergab und treibt dabei Turbinen an, die Strom erzeugen. So funktionieren Wasserkraftwerke auf der ganzen Welt. Dieses Prinzip machen sich auch Pumpspeicherkraftwerke zunutze. Sie bestehen aus einem höher gelegenen Wasserbecken, dem sogenannten Obersee, und einem tiefer gelegenen Untersee.
Wie lange dauert der Nachbetrieb eines Kernkraftwerkes?
Die Phase des Nachbetriebs kann mehrere Jahre dauern. Sie endet, sobald der Betreiber eine Genehmigung für die Stilllegung und den au des Kernkraftwerkes hat und in Anspruch nimmt. In dieser Phase können aber bereits konventionelle Anlagenteile, wie z.B. der Generator, demontiert werden.
Warum sind erneuerbare Energien so wichtig?
Es gibt Unternehmen, und zwar diverse, die angesichts der schwankenden Strompreise durch erneuerbare Energien ein Geschäftsmodell aus dem Speichern und Weiterverkaufen von Strom machen wollen. Das lohnt sich wegen der weiterhin in hohem Tempo fallenden Batteriepreise.
Wie geht es weiter mit Batterien und Wasserkraftwerken?
Durch die Kopplung lässt sich die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um gut 15 Prozent steigern. So arbeiten Batterien und Wasserkraftwerke quasi Hand in Hand, um zur Netzstabilität beizutragen. Das Investitionsvolumen für das Vorhaben beträgt rund 50 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme wird für Ende 2022 angestrebt.
Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so teuer?
RWE selbst hält die Pumpspeicherkraftwerke für zu teuer. Die Speicherung von Strom in Batterien - sei es in Großspeichern, in heimischen Batteriesystemen oder gar in E-Autos - sei vorteilhafter. Außerdem werde die Renaturierung der Tagebaue durch ein solches Großprojekt womöglich um Jahrzehnte verzögert.