Gibt es in China und Deutschland viele Wasserstoffspeicher
Die IPCEI-Leitungsprojekte sind ein wichtiger Baustein für das Wasserstoff-Kernnetz, mit dem ein zügiger und kosteneffizienter Aufbau des Wasserstoff-Transportnetzes in Deutschland bis 2032 erfolgt. Mehr zu den Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Netzes in Deutschland und Europa lesen Sie hier.
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Wasserstoffspeicher sichern perspektivisch die Wasserstoff-Versorgung industrieller Abnehmer ab und sollen langfristig auch die Versorgungssicherheit im Stromnetz sicherstellen. Der in Wasserstoff umgewandelte EE -Strom wird dann zur Wiederverstromung bereit gestellt, wenn der Strombedarf höher als das Angebot ist.
Wie lange dauert die Errichtung eines wasserstoffspeichers?
Für den Fall, dass nicht ein bestehender Erdgasspeicher umgerüstet, sondern ein neuer Wasserstoff-speicher mit neuen obertägigen Anlagen auf Basis bereits fertig gesolter Kavernen gebaut wird, ist mit ca. 5,5 Jahren von einem ähnlichen Gesamtzeitraum zur Errichtung des Speichers auszugehen.
Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf in Deutschland?
Die Bundesregierung sieht bis 2030 einen Wasserstoffbedarf von ca. 90 bis 110 TWh.7 Um einen Teil dieses Bedarfs zu decken, sollen bis zum Jahr 2030 in Deutschland Elektrolyseanlagen bis zu 14 TWh8 grünen Wasserstoff produzieren. Die heutige Wasserstoffproduktion in Deutschland liegt bei 57 TWh pro Jahr.
Wann sollte die Marktreife für Wasserstoffspeicher überprüft werden?
Wasser stoffspeicher enthalten. Fünf Jahre nach Inkrafttreten des EnWG, jedenfalls vor 2030, sollte in durchzuführenden Markttests aber die erreichte Marktreife nicht nur für Netze, sondern auch für Wasserstoffspeicher überprüft werden und die Regulierungstiefe – in Abhängigkeit von den Markttestergebnissen – dann ggf. angepasst werden. 5.
Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf 2030?
Für 2030 wird ein Wasserstoffbedarf als Low-Case-Szenario von 50 TWh, als Base-Case-Szenario von 100 TWh (entspricht auch der Bedarfsabschätzung der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung) sowie als High-Case-Szenario von 150 TWh berücksichtigt.
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.