Komponentenname des Energiespeicherbatteriemoduls
Das bedeutet, dass der Eigenverbrauch des Solarstroms erhöht wird, der Bedarf an Strom aus dem öffentlichen Netz reduziert wird und die Unabhängigkeit von Stromversorgern gestärkt wird. Zusätzlich trägt der Batteriewechselrichter zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei und ermöglicht eine nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher für die zuverlässige und effiziente Zwischenspeicherung von Solar- und Windstrom sowie für die Elektromobilität sind aus einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt. Die Verschaltung einzelner Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batteriepacks entscheidet maßgeblich über die Zuverlässigkeit eines Batteriespeichers.
Was ist ein elektronisches Batteriemanagementsystem?
Neben seiner Funktion als Überwachungs- und Steuerungseinheit für die Batterie übernimmt ein elektronisches Batteriemanagementsystem (BMS) auch die Aufgabe der Daten-Kommunikation zur Fahrzeugseite.
Was sind die Basisfunktionen des elektrischen Batteriemanagements?
Die Anzeige von sicherheitskritischen Zuständen, wie z. B. bei Isolationsfehler, Kurzschluss, Überhitzung, Überladung, Tiefentladung und die Auslösung einer angemessenen Reaktion hierauf gehören ebenfalls zu den Basisfunktionen des elektrischen Batteriemanagements.
Was sind die Vorteile einer Batterie?
Die Herstellung der Batterie zeichnet sich durch kostengünstige Materialien aus. Die hohen Betriebstemperaturen und die damit verbundenen thermischen Verluste entsprechen einer Selbstentladung, weshalb die Batterien idealerweise als große stationäre Energiespeicher im MW-Bereich eingesetzt werden.
Welche Arten von Batterien gibt es?
Die Übersicht über die verschiedenen heute technisch relevanten Speichersysteme hat die verschiedenen Charakteristika von Blei-, Nickel- und Natrium-basierten Akkus sowie Redox-Flow-Batterien und den Doppelschichtkondensatoren gezeigt und eine kurze Einführung in die Lithium-Ionen-Batterien gegeben.
Welche Bedeutung haben elektrochemische Speichersysteme?
Elektrochemische Speichersysteme werden in Zukunft immer größere Bedeutung gewinnen, ob für die mobile Energieversorgung von immer anspruchsvoller und kleiner werdenden Mobiltelefonen oder Computern, von Elektrowerkzeugen und Elektroautos oder gar in noch größerer Dimension für die stationäre Speicherung von erneuerbaren Energien.