Rekrutierung für die Energiespeicher- und Wasserstoffproduktion

Warum investiert die Bundesregierung in Wasserstoff? Klimafreundlicher Wasserstoff ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutz-Ziele: Mit seiner Hilfe ist es möglich, Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher zu dekarbonisieren umzuge-stalten und gleichzeitig den Technologiestandort Deutschland zu stärken.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

In einigen Prozessen können Wasserstoff und seine Derivate sowohl als Energieträger als auch als Rohstoff genutzt werden. Das gilt für die Gewinnung von Eisen aus Eisenerz mittels Direktreduktion bei der Produktion von klimaneutralem Stahl sowie die Bereitstellung von Grundstoffen für die chemische Industrie.

Was ist erneuerbares Wasserstoff?

„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]

Was ist die neue Wasserstoffstrategie?

Die neue Wasserstoffstrategie soll die Anwendung von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren etablieren. Bis 2030 stehen dabei industrielle Verbraucher im Fokus. Beschrieben wird der Ersatz von Erdgas, Erdöl und Kohle in der stofflichen und teils auch energetischen industriellen Nutzung, insbesondere im Hochtemperaturbereich.

Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?

Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.

Welche Rolle spielt die Wasserstoffspeicherung in der neuen Strategie?

Bestehende Gasspeicher sollen umgerüstet und neue Speicher gebaut werden. Die Wasserstoffspeicherung wird in der neuen Strategie an diversen Stellen prominent genannt, während sie in der alten Fassung noch eine untergeordnete Rolle spielte.

Warum ist grüner Wasserstoff so wichtig?

Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und entsprechend ambitioniert sind die Ziele der Bundesregierung: Laut Koalitionsvertrag soll Deutschland bis 2030 Leitmarkt für Wasserstofftechnologien werden. Tatsächlich steht die nachhaltige Wasserstoffwirtschaft in vielen Bereichen jedoch noch am Anfang.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wissenswertes zu Wasserstoff

Warum investiert die Bundesregierung in Wasserstoff? Klimafreundlicher Wasserstoff ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutz-Ziele: Mit seiner Hilfe ist es möglich, Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher zu dekarbonisieren umzuge-stalten und gleichzeitig den Technologiestandort Deutschland zu stärken.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Industrie will Produktionskapazitäten für

Mit der angekündigten Verzehnfachung der Produktionskapazitäten für Elektrolyseure wird die jährliche Erzeugung von 10 Millionen Tonnen erneuerbarem

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff und die Energiewende

Sie wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten, um der Klimakrise entgegenzutreten: Wir stellen Menschen vor, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und

E-Mail-Kontakt →

Neuartiger Energiespeicher für Strom und grünen Wasserstoff

Doch die Fördertöpfe sprudelten bis vor Kurzem vor allem für die Kern­energie. Erst billig verfügbarer Strom aus modernen Photovoltaikanlagen oder aus anderen regenerativen Energiequellen, Hochleistungs-Akkus und Hochdruckspeicher sowie ausgeklügelte Steuerungssoftware machen daraus ein rundes Gesamtprodukt, wie es auf dem Hensoldt

E-Mail-Kontakt →

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für Deutschland

LEAG will bis zu 14 GW erneuerbare Energieerzeugung in Kombination mit 2-3 GWh Batterie-Speicherkapazität und 2 GW grüner Wasserstoffproduktion entwickeln um kostengünstige Energiespeicher für den Versorgungsbereich bereitzustellen. Die ESS-Technologie wird derzeit in den Anlagen des Unternehmens in der Nähe von Portland, Oregon,

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffproduktion: So wird Wasserstoff

Die Farben der Wasserstoffproduktion. Neben grünem Wasserstoff gibt es noch andere Farbcodierungen. Bleibt der Kohlenstoff gebunden oder wird weiterverwendet und werden die Hochöfen für das

E-Mail-Kontakt →

Handbuch Energiespeicher

1. Für die Realisierung der Energiestrategie 2050 sind Speichertechnologien für Elektrizität, Wärme und Mobi-lität notwendig, die die zunehmenden Schwankungen in der Energieversorgung ausgleichen und die es erlauben, Energie kurz- und mittelfristig sowie saisonal zwischen - zuspeichern. 2. Aus heutiger Sicht ist die Energiestrategie 2050 tech-

E-Mail-Kontakt →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Lesen Sie dazu "Grüne Wasserstoffproduktion: Siemens gibt Startschuss". Bis zu 23 GW Stromerzeugung für die Herstellung grünen Wasserstoffs und grünen Ammoniaks;

E-Mail-Kontakt →

Exzellenzcluster startet: Forschen für die Energiespeicher

Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir effiziente Energiespeicher. Ideen dafür gibt es viele, aber eine der entscheidenden Herausforderung bleibt die Suche nach passenden Materialien: Wenn man etwa Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten oder Kohlendioxid aus der Luft umwandeln möchte, dann braucht man dafür geeignete

E-Mail-Kontakt →

WHy: Wasser für die grüne Wasserstoffwirtschaft

Nadelöhr für die Wasserstoffwirtschaft. Einige Regionen setzen vorrangig auf grüne Wasserstofftechnik und an ausgewählten Standorten sind die Planungsprozesse für Wasserstoff-Hubs bereits weit fortgeschritten. Die Planungsunsicherheit kann gerade beim Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft fatale Folgen für die Beteiligten haben.

E-Mail-Kontakt →

Agenda für eine ambitionierte Offshore

Die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transportpipeline muss explizit im Raumordnungsplan für die Nordsee vorgesehen und das Verbot im Flächenentwicklungsplan für SEN-1 gestrichen werden. Eine Wasserstofftransportpipeline ist in der Lage, Wasserstoff aus bis zu 20 GW europäi-scher Leistung kostengünstig zu übertragen und gleichzeitig kann die Pipeline als Energiespeicher

E-Mail-Kontakt →

Erste Auktion der Europäischen Wasserstoffbank: 800 Mio. Euro

Die Europäische Wasserstoffbank wurde von Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union im Jahr 2022 angekündigt, um die

E-Mail-Kontakt →

Auswirkungen der Energiewende auf die Wasserverfügbarkeit:

Es wird untersucht, welche Wasserquellen für die Wasserstoffproduktion verwendet werden können und welche Nutzungskonkurrenzen hierbei entstehen können. Darüber hinaus werden auch Daten zu der Verfügbarkeit Wasser wird unter anderem im Haushalt für die Körperpflege und für die Reinigung von Gütern, in der Industrie als Edukt zur

E-Mail-Kontakt →

Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung

Somit sind sie ein unverzichtbares Element für eine nachhaltige Energieversorgung und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Technologische Lösungen im Überblick. Die Speicherung von Energie erfordert unterschiedliche technologische Ansätze, die sich in ihrer Anwendung und Effizienz unterscheiden.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Zu Beginn sind die Anschaffungskosten für Wasserstoffspeicher höher als für Batteriespeicher, da spezielle Anlagen und Technologien für die Wasserstoffproduktion erforderlich sind. Dennoch bieten Wasserstoffspeicher Einsparungen, da überschüssiger Solarstrom gespeichert und bei Bedarf in Strom umgewandelt werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Ökonomische und nachhaltige Energiewende durch den Ausbau

Die Stromspeicherung ist eine grundlegende Voraussetzung für die globale Umstellung auf ein erneuerbares und dekarbonisiertes Energiesystem. Mehrere Technologien konkurrieren miteinander, und der

E-Mail-Kontakt →

Whitepaper: Auf dem Weg zum Leitmarkt für

Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und entsprechend ambitioniert sind die Ziele der Bundesregierung: Laut Koalitionsvertrag soll Deutschland bis 2030 Leitmarkt für

E-Mail-Kontakt →

Kostengünstig und ressourcenschonend zu grünem

Soll die Energiewende gelingen, werden große Mengen an Wasserstoff benötigt. Im Projekt HighHy arbeitet ein internationales Forscherteam aus Deutschland und Neuseeland daran, die noch junge Technologie der AEM

E-Mail-Kontakt →

Agenda für eine ambitionierte Offshore

Seite 2 von 2 Die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transportpipeline muss explizit im Raumordnungsplan für die Nordsee vorgesehen und das Verbot im Flächenentwicklungsplan für SEN-1 gestrichen werden.Eine Wasserstofftransportpipeline ist in der Lage, Wasserstoff aus bis zu 20 GW europäi-

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft.; Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologie: Potenzial und Herausforderungen

Wasserstoff als Energiespeicher für erneuerbare Energien. Wasserstofftechnologie nachhaltiger zu machen, sind daher Maßnahmen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien für die Wasserstoffproduktion und der Einsatz von Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung erforderlich.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffproduktion im Eigenheim: Ein Sprungbrett für die

Die Wasserstoffproduktion könnte zur Privatsache werden. Ein deutsches Forschungsteam baut den Prototyp einer CO2-neutralen Anlage und will dem Wasserstoff damit zu „einer großen Rolle" verhelfen. (H2), besteht aus der mangelnden Infrastruktur für die Verteilung des farb- und geruchlosen Gases. So sollen bis Ende 2020 hier zu Lande

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Gigantischer Batteriebedarf für „Dunkelflauten"

Als die Europäische Union im vergangenen Juni „REPowerEU" beschloss, einen Plan, der zur Unabhängigkeit von Gas-, Kohle- und Erdölimporten aus Russland

E-Mail-Kontakt →

Titel der Presseinfo

Laut Studie ist das technische Potenzial für die Produktion von erneuerbarem Strom in Europa (EU plus Norwegen, Schweiz und Großbritannien) im Jahr 2050 bei Kosten

E-Mail-Kontakt →

Agenda für eine ambitionierte Offshore-Wasserstoffproduktion

Die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transportpipeline muss explizit im Raumordnungsplan für die Nordsee vorgesehen und das Verbot im Flächenentwicklungsplan für SEN-1 gestrichen werden. Eine Wasserstofftransportpipeline ist in der Lage, Wasserstoff aus bis zu 20 GW europäischer Leistung kostengünstig zu übertragen und gleichzeitig kann die

E-Mail-Kontakt →

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Energiespeicher sind wichtig, um die Netzstabilität zu sichern. Sie helfen, Schwankungen durch erneuerbare Energien auszugleichen. Durch die Steuerung von Energieströmen fördern sie die Versorgungssicherheit und verbessern die Netz-Effizienz. Sie sorgen für einen gleichmäßigeren Energiefluss, indem sie Energie in windstarken Zeiten speichern.

E-Mail-Kontakt →

Hellgrüner Wasserstoff tut es auch

Nachhaltig produzierter Wasserstoff kann nicht nur als Energiespeicher oder als Treibstoff für Lastwagen zur Energiewende beitragen. In der Industrie könnte er überall dort eingesetzt werden, wo heute schon Wasserstoff benötigt wird – zum Beispiel für die Herstellung von Ammoniak. Wollte man die Wasserstoffproduktion nicht nur zu 95

E-Mail-Kontakt →

Neuer Weg für die wirtschaftliche Wasserstoffproduktion

Power-to-Gas Neuer Weg für die wirtschaftliche Wasserstoffproduktion Wasserstoff kann schon heute mit Strom aus Windkraft produziert werden.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

In Abhängigkeit von der erforderlichen Menge an Wasserstoff kann die Produktion direkt vor Ort günstiger sein – beispielsweise für den Betrieb einer Wasserstofftankstelle für Busse und LKW. Auch in der Kalk- und Zementindustrie oder in Biogasanlagen zur Herstellung werthaltiger Produkte ermöglicht die dezentrale Produktion einen schnelleren Einsatz und eine geringere

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Akzeptanz. Im ersten Teil dieser Studie wer-den die verschiedenen Technologien zu Herstellung, Lagerung und Transport von Wasser-stoff analysiert und kritisch bewertet. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen für eine Wasserstoffwirtschaft und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere

OffsH2ore – Wasserstofferzeugung auf dem Meer durch PEM-Elektrolyse. Im Projekt OffsH2ore wurde ein technisches Anlagenkonzept für eine Offshore-Wasserstoffproduktion in Verbindung mit einem schiffsbasierten

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie flüssige organische Träger (Liquid Organic

E-Mail-Kontakt →

DIW Berlin: Nationale Wasserstoffstrategie

In einigen Prozessen können Wasserstoff und seine Derivate sowohl als Energieträger als auch als Rohstoff genutzt werden. Das gilt für die Gewinnung von Eisen aus Eisenerz mittels Direktreduktion bei der Produktion von

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z. B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

E-Mail-Kontakt →

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

In der ersten Phase (2020-24) besteht das Ziel darin, die für einige Verwendungszwecke, z. B. in der chemischen Industrie, bereits bestehende Wasserstofferzeugung zu dekarbonisieren und

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Deutsche Lufttransportlösung für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Deutscher netzunabhängiger Photovoltaik-Energiespeicheranbieter

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur