Rekrutierung für die Energiespeicher- und Wasserstoffproduktion
Warum investiert die Bundesregierung in Wasserstoff? Klimafreundlicher Wasserstoff ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutz-Ziele: Mit seiner Hilfe ist es möglich, Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher zu dekarbonisieren umzuge-stalten und gleichzeitig den Technologiestandort Deutschland zu stärken.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
In einigen Prozessen können Wasserstoff und seine Derivate sowohl als Energieträger als auch als Rohstoff genutzt werden. Das gilt für die Gewinnung von Eisen aus Eisenerz mittels Direktreduktion bei der Produktion von klimaneutralem Stahl sowie die Bereitstellung von Grundstoffen für die chemische Industrie.
Was ist erneuerbares Wasserstoff?
„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]
Was ist die neue Wasserstoffstrategie?
Die neue Wasserstoffstrategie soll die Anwendung von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren etablieren. Bis 2030 stehen dabei industrielle Verbraucher im Fokus. Beschrieben wird der Ersatz von Erdgas, Erdöl und Kohle in der stofflichen und teils auch energetischen industriellen Nutzung, insbesondere im Hochtemperaturbereich.
Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?
Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.
Welche Rolle spielt die Wasserstoffspeicherung in der neuen Strategie?
Bestehende Gasspeicher sollen umgerüstet und neue Speicher gebaut werden. Die Wasserstoffspeicherung wird in der neuen Strategie an diversen Stellen prominent genannt, während sie in der alten Fassung noch eine untergeordnete Rolle spielte.
Warum ist grüner Wasserstoff so wichtig?
Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und entsprechend ambitioniert sind die Ziele der Bundesregierung: Laut Koalitionsvertrag soll Deutschland bis 2030 Leitmarkt für Wasserstofftechnologien werden. Tatsächlich steht die nachhaltige Wasserstoffwirtschaft in vielen Bereichen jedoch noch am Anfang.