Die neuesten Nachrichten zum Energiespeicherkraftwerk Germanburg
Statt Problemen finden Sie hier Lösungen: ausschließlich gute Nachrichten zum aktuellen Weltgeschehen.
Wie geht es weiter mit den neuen Gaskraftwerken?
Die neuen Gaskraftwerke sollen in "Dunkelflauten" - wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint - einspringen, um die Stromnachfrage zu decken. Energieunternehmen scheuen aber bisher Investitionen, weil sich die neuen Kraftwerke nicht rechnen. Die Koalition wollte den Kohleausstieg auf 2030 vorziehen.
Wie viel kostet ein Gaskraftwerk?
„Systemdienlich“ wären Gaskraftwerke daher vor allem in den süddeutschen Bundesländern. Was kostet das und wer bezahlt’s? Die Bundesregierung geht weiterhin von 15 bis 20 Milliarden Euro in den kommenden 20 Jahren aus. Die Kosten hängen davon ab, wie teuer Wasserstoff in Zukunft sein wird und wie teuer die Kraftwerke werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Laufwasserkraftwerk und einem Speicherkraftwerk?
Prinzipiell wird zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherkraftwerken unterschieden. Das Laufwasserkraftwerk nutzt die natürliche Strömung von Flüssen und Bächen. Um die potenziell nutzbare Energie zu erhöhen, findet meist eine Aufstauung durch ein Wehr statt. Demgegenüber nutzen Speicherkraftwerke Wasser aus einem Stausee zur Stromerzeugung.
Wie geht es weiter mit wasserstofffähigen Gaskraftwerken?
Die Energiebranche wartet seit langem auf eine Strategie zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke bis 2030. Bis dahin sollen erneuerbare Anlagen massiv ausgebaut werden. Das Ziel der Bundesregierung lautet: 80 Prozent des Stroms sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Derzeit ist es etwas mehr als die Hälfte.
Wann sollen alle Kraftwerke klimaneutral betrieben werden?
2045 sollen alle Kraftwerke klimaneutral betrieben werden. Der Plan der Regierung geht nun in mehreren zeitlichen Schritten vor. Ausgeschrieben werden könnten die ersten Kraftwerke Anfang 2025, so der Plan. Der Chef des Energiekonzerns Uniper, Michael Lewis, schätzt, dass der Bau eines neuen Kraftwerks fünf Jahre dauert.
Ist der Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet?
Nein, sind sich Experten einig - der Ausbau der erneuerbaren Energien sei nicht gefährdet. Von Yasmin Appelhans. mehr Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen.