Kleines Pumpspeicherkraftwerk
Pumpspeicherkraftwerke sehr weit ausgereift und ihre Wirtschaftlichkeit unumstritten ist, fehlt es sowohl an Performance als auch an Technologie für kleine dezentrale Anlagen. In diesem
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerkes?
September 2015 “Der Gesamtwirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerkes liegt bei 75–80 %, in Ausnahmefällen etwas höher.” Die eigentlichen ökologischen Schäden entstehen ja nicht beim Betrieb, sondern durch den Bau an sich, also die Zerstörung der bisherigen Biotope. Dagegen entsteht auch der meiste Widerstand.
Was sind die Vorteile eines Pumpspeicherkraftwerkes?
Bei konsequenter Instandhaltung weisen Pumpspeicherkraft-werke durch ihre technisch unbegrenzte Lebensdauer eine hohe Ressourcenefizienz auf. Darüber hinaus sind sie heute die einzige großtechnisch verfügbare Stromspeichertechno-logie im Mega- und Gigawattbereich. Weltweit stellen Pumpspeicherkraftwerke 96 % der Strom-speicherkapazität dar.
Wie hoch sind die Verluste eines modernen Pumpspeicherkraftwerkes?
Energiebilanz eines modernen Pumpspeicherkraftwerkes mit zwei 150 MW Pumpen und Turbinen über 500 m Höhe: Ungefähr 12 % der Energie gehen beim Pumpen und etwa 8 % beim Turbinieren verloren, gesamthaft also rund 20 %, bei älteren und kleineren Anlagen können die Verluste auch bei 25 % liegen.
Wie lange hält ein Pumpspeicherkraftwerk?
Ein Pumpspeicherkraftwerk ist sehr teuer. Über die Lebensdauer von etwa 80 Jahren muss die Investition abgeschrieben werden. Je höher die umgesetzte Energiemenge (bei 500 m Höhendifferenz rund 1 kWh/m³) ist und je grösser die Differenz des Strompreises zum Pumpen und Turbinieren ist, desto rentabler ist ein Pumpspeicherkraftwerk.
Wie geht es weiter mit den Pumpspeicherkraftwerken?
Bezüglich der Konzepte der Zukunft zeigt eine weltweite Marktanalyse, dass im Bereich der Pumpspeicherkraftwerke in den letzten zehn Jahren mehrstufige Pumpen mit nur 3 ausgeschriebenen Maschinen ein Nischendasein führten. Hier werden alleine in der Schweiz mit Lago Bianco, Rhodix und Hongrin Leman in der nächsten Dekade drei Projekte erwartet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wasser-Speicherkraftwerk und einem reinen Pumpspeicherkraftwerk?
Bei manchen Wasser-Speicherkraftwerken dient das Pumpen eher zur gelegentlichen Ergänzung der natürlichen Zuflüsse, während es auch reine Pumpspeicherkraftwerke gibt, bei denen der Beitrag natürlicher Zuflüsse (und der Niederschläge) minimal ist. In diesem Fall wird mehr elektrische Energie verbraucht als erzeugt.