Funktionsprinzip des Energiespeichersystems für flüssigen Wasserstoff

Der Import von Wasserstoff aus außereuropäischen Ländern mit großen Potenzialen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ist daher eine wichtige ergänzende Option zur Erreichung der Klimaziele. Eine mögliche Form des Imports stellt der Transport in Form des Wasserstoff-Derivates Ammoniak dar.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie hoch ist die Energiedichte von flüssigem Wasserstoff?

Der für die Verdichtung erforderliche Energieaufwand beträgt etwa 15 % des Heizwerts des Wasserstoffs. Höhere Energiedichten können mit flüssigem Wasserstoff erreicht werden. Bei 2 bar weist flüssiger Wasserstoff eine Dichte von 67,67 kg/m 3 auf, das entspricht einer Energiedichte von 2,3 kWh/dm 3.

Was sind die Märkte der Wasserstoffspeicher?

Deshalb sind die Märkte der Wasserstoffspeicher immer an bestimmte Verfahren der Wasserstoffherstellung sowie an die Nutzung von Wasserstoff gebunden. Es handelt sich also um Teilmärkte von Hauptprodukten, für die Wasserstoff benötigt wird.

Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.

Was sind die physikalischen Grenzen der Speicherung von Wasserstoff?

Die angegebenen Dichten stellen zugleich die physikalischen Grenzen der Speicherung von Wasserstoff als Reinstoff dar. Ohne Berücksichtigung des Speichersystems an sich können also bei flüssiger Speicherung Dichten bis 2,3 kWh/dm 3 erreicht werden, bei gasförmiger Speicherung bei Umgebungstemperatur und 700 bar sind 1,3 kWh/dm 3 möglich.

Was ist ein wasserstoffzeugungssystem?

So wird z. B. für eine Wasseraufnahme aus natürlichen Wasserquellen, eine Saugpumpe entsprechender Leistung, sowie ein Wasserfiltersystem integriert. Das Wasserstofferzeugungssystem erhält damit aus dem MEHC die Wasserqualität, die es für seinen Betrieb benötigt. Das Containersystem wird so entwickelt, dass es auf LKW’s verankert werden kann.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Transport von Wasserstoff in Form von Ammoniak

Der Import von Wasserstoff aus außereuropäischen Ländern mit großen Potenzialen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ist daher eine wichtige ergänzende Option zur Erreichung der Klimaziele. Eine mögliche Form des Imports stellt der Transport in Form des Wasserstoff-Derivates Ammoniak dar.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.4.4. Flüssige organische Wasserstoffträger. Bei dieser Speichertechnologie wird Wasserstoff auf einem flüssigen organischen Trägermolekül gebunden und bei Bedarf wieder

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Flüssige organische Wasserstoffträger sind ungesättigte, meist aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, die ein sehr hohes Speichervermögen aufweisen: Für 1 kg

E-Mail-Kontakt →

Dichte von Wasserstoff: Welchen Einfluss hat der

Das gilt auch für den Energiegehalt im Wasserstofftank. Das Verhältnis zwischen der Dichte von Wasserstoff und dem Druck (ρ/p) ist bei realen Gasen nicht linear – dies gilt auch für Wasserstoff und ganz besonders bei einem hohen Wasserstoffdruck, wie er typischerweise in Brennstoffzellenfahrzeugtanks herrscht.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Forschung und Technologie in Japan

- die Aufnahme des Probebetriebs des weltweit ersten Frachtabfertigungsterminals für flüssigen „blauem" Wasserstoff „Hytouch Kobe ^ im Rahmen des Pilotprojekts „HySTRA ^ („O2-free Hydrogen Energy Supply-chain Technology Research Association ^), dem die Schiffstaufe vorausgegangen waren

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff verdichten: Druck machen für die Energiewende

Wasserstoff-Verdichtung: Vorsprung durch Technik. Erst die effiziente und sichere Verdichtung mithilfe verschiedener Kompressor-Arten ermöglicht es, die erforderlichen Mengen und Drücke für industrielle Anwendungen auf wirtschaftliche Weise bereitzustellen. Neben klassischen Kolben- und Membranverdichtern für Drücke im dreistelligen Bar-Bereich

E-Mail-Kontakt →

SAG entwickelt Lkw-Kryotank für flüssigen Wasserstoff

Die Salzburger Aluminium Group (SAG) entwickelt ein Lkw-Kryotanksystem für flüssigen Wasserstoff (LH2). In wenigen Monaten soll das Prototyping und danach die Testphasen beginnen. Auf Basis der daraus gewonnenen Ergebnisse will SAG den LH2-Kryotank ab 2027 in Serien fertigen. ++ Dieser Beitrag wurde aktualisiert.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffdruckbehälter: Welche Druckbehälter-Typen gibt es?

Gegenwärtig existieren vier verschiedene Druckbehältertypen auf dem Markt – Typ 1 bis Typ 4. Alle vier Typen der Wasserstoffdruckbehälter dienen der Speicherung von gasförmigem Wasserstoff.

E-Mail-Kontakt →

Das Comeback: Verbrennungsmotor mit Wasserstoff

War es beim BMW 7er mit Wasserstoffantrieb noch ein mächtiges V12-Triebwerk, das vom Serien-760er abgeleitet wurde, erprobt Toyota die neue alte Technik nun mit einem kleinen Dreizylinder-Turbomotor.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

E-Mail-Kontakt →

Flüssiger Wasserstoff als Treibstoff im Tank der Zukunft

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird mit verflüssigtem Wasserstoff als Treibstoff und neuen Tank-Systemen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen für die kommende Ära

E-Mail-Kontakt →

Analyse von Transport-Optionen für flüssigen Wasserstoff in

identifizierten Transportmitteln für Wasserstoff. Die Tabelle zeigt eine Übersicht einschlägiger Studien der letzten 20 Jahre, die den Transport von Wasserstoff-Lieferketten (Supply Chains) analysieren. Differenziert wird nach Verkehrsträgern, dem Zustand und der chemischen Verbindung, in der Wasserstoff transportiert wird.

E-Mail-Kontakt →

Pressemitteilung | Daimler Truck

Linde betreibt die größte Produktions- und Verteilungsinfrastruktur für Wasserstoff weltweit. Flüssigwasserstoff ermöglicht eine Reichweite von 1.000 Kilometern und mehr. Bei der Entwicklung wasserstoffbasierter Antriebe bevorzugt Daimler Truck flüssigen Wasserstoff.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Heizung: abgasfreie Heizalternative

Heizen per Brennstoffzelle: die Wasserstoff-Heizung Funktion und Vorteile Kosten staatliche Förderung: Jetzt bei Buderus mehr erfahren!

E-Mail-Kontakt →

Gasleitungen: Schnellstraßen für Wasserstoff?

Sie sind bereits vorhanden, bieten im Gegensatz zu Überlandleitungen keinen Störfaktor in der Landschaft und lassen sich für den Transport von Wasserstoff umrüsten: Gasleitungen. Wie sich diese Infrastruktur auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft nutzen lässt, welche Vorteile sie bietet und wo derzeit noch Forschungsbedarf besteht, erläutern Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichersysteme: Typen & Funktionen

Ausschließlich die Kosten des Systems sind entscheidend für die Wahl des Energiespeichersystems. Was unterscheidet elektrische von mechanischen Energiespeichersystemen? Elektrische Systeme nutzen elektrochemische Prozesse für Speicherung, ideal für schnelle Lade-/Entladezyklen, während mechanische Systeme Energie

E-Mail-Kontakt →

Ventile für Wasserstoffanwendungen | Stöhr Armaturen

Ventile für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette Ventile zu Gewinnung, Abfüllung, Speicherung, Transport und Verbrauch von Wasserstoff. Verpflichtungen zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 und bei den globalen Bemühungen zur Umsetzung des Pariser Abkommens spielt.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern

Des Weiteren geht bei der Speicherung, beispielsweise durch das Herunterkühlen in den flüssigen Zustand oder durch die Katalysatoren bei der Adsorption, viel Energie verloren. Für die gasförmige Speicherung in Drucktanks wird viel Druck benötigt und Metallhydrid-Speicher haben ein sehr großes Gewicht, welches den Transport erschwert.

E-Mail-Kontakt →

Die Unterschiede: Brennstoffzelle und Wasserstoff

Zum anderen entschied sich BMW damals für flüssigen Wasserstoff. Der musste mit viel Aufwand erzeugt und dann mit noch mehr Energie bei -252°C verflüssigt werden.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Stromspeicher

Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem und gleichzeitig das, welches in unserem Universum am häufigsten vorkommt. Es findet sich in der Natur nicht einzeln, sondern immer in gebundener Form.Zum Beispiel in Wasser: Wasser (H 2 O) besteht aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O 2).. Um daraus Wasserstoff zu erzeugen, muss das

E-Mail-Kontakt →

Speicherung und Transport

Durch den unvermeidbaren Wärmeeintrag kommt es zum Verdampfen des siedenden Wasserstoffs im Behälter und damit zu einer Zunahme von Druck und Temperatur.

E-Mail-Kontakt →

Die Energiedichte von Wasserstoff: eine einzigartige Eigenschaft

Für eine Strecke von etwa 1000 km benötigt ein Lkw etwa 80 kg flüssigen Wasserstoff. Dies ist ein großer Vorteil für Flugzeuge. Das Volumen des flüssigen Wasserstoffs ist jedoch viel größer als das Volumen des Kerosins. Um die gleiche Gesamtenergiemenge an Bord zu haben, benötigt man viermal so viel Flüssigwasserstoff wie Kerosin.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff | Speicherung

Wasserstoff dient als Speicher- und Transportmedium für Energie. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Wege, Wasserstoff zu speichern: die Druckspeicherung . die Speicherung von

E-Mail-Kontakt →

Verdampfer für verflüssigte Gase: Luftbeheizt, elektrisch,

Um zu vermeiden, dass es während des Betriebs zu Störungen des Verdampfersystems kommt, sollten einige Parameter ständig überwacht und kontrolliert werden. Regelmäßige Inspektionen sorgen für einen sicheren und unterbrechungsfreien Betrieb der installierten Verdampfer. 1. Beobachtung und Überwachung des Verbrauchs

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Sensoren: Wir beantworten Ihre Fragen

Wasserstoff Wasserstoff-Sensoren – Die wichtigsten Fakten im Überblick Wasserstoff, oft auch als H 2 bezeichnet, gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Erzeugt aus erneuerbaren Energien, bildet er eine C0 2-freie Brücke zwischen den Energiesektoren Strom, Wärme und Transport (Sektorenkopplung) ßerdem ermöglicht Wasserstoff die Speicherung großer

E-Mail-Kontakt →

Kryogene Speicherung / Flüssigspeicher

Wasserstoff in flüssiger Form LH₂ hat eine höhere Energiedichte als in gasförmiger Form GH₂, so dass es sinnvoller wäre, ihn in flüssiger Form zu speichern. Ein Fahrzeugtank, der flüssigen Wasserstoff verwendet, fasst bis zu 120 Liter (8 kg) flüssigen Wasserstoff bei etwa 5 bar, was eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern ermöglicht.

E-Mail-Kontakt →

Flüssiger Wasserstoff, Ammoniak oder LOHC – was spricht für

Als im Januar 2022 die Suioso Frontier im australischen Hastings anlegte, sorgte die Fahrt des lediglich 110 m langen Tankschiffs für großes Aufsehen: Denn die „riesige Thermoskanne" hatte sich aufgemacht, erstmals flüssigen Wasserstoff von Australien ins japanische Kobe zu transportieren: 1.250 m 3 Wasserstoff in einem vakuumisolierten Tank auf -253 °C gekühlt und

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

E-Mail-Kontakt →

Herstellung von Wasserstoff

Power-to-Gas spielt einewichtige Rolle, um Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Das heißt, für die Erzeugung von grünem Wasserstoff wird Strom genutzt, der anderenfalls hätte abgeregelt werden müssen. Die Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Wasserstoff eröffnet neue Wege für die Langzeitspeicherung von

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftank für die Industrie mieten oder kaufen

Das führt dazu, dass das Volumen des Rohstoffs etwa um den Faktor 840 schrumpft. Das heißt: Aus einem Liter tiefkalt verflüssigtem Wasserstoff (kurz LH2 für Liquefied Hydrogen) lassen sich 840 Liter Gas gewinnen. Das ist deutlich

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Bei der Flüssiggasspeicherung von Wasserstoff wird der Wasserstoff durch Herunterkühlen verflüssigt und in insolierten Kryotanks gespeichert. Das Ganze passiert bei -253 Grad Celsius und hat den Vorteil, dass flüssiger im Vergleich

E-Mail-Kontakt →

SAG Kryotank-Technologie für flüssigen Wasserstoff

Das umfassende Know-how fließt jetzt in die Entwicklung der ersten LKW-Tanksystems für flüssigen Wasserstoff. Da Wasserstoff eine geringe volume­trische Energiedichte aufweist, wird er in Kraftfahrzeugen in der Regel

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Daher wird die Speicherung von großen Mengen an Energie, die flexibel verstromt werden kann, für das zukünftige Energiesystem notwendig sein. Eine mögliche Lösung bietet grüner Wasserstoff: Der Energieträger kann über längere Zeit gespeichert und außerdem in dieser Form über große Distanzen für den Transport der Energie genutzt werden.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Zusammensetzungsverhältnis des Energiespeicher-StromversorgungsproduktsNächster Artikel:Wettbewerbslandschaft der elektrochemischen Energiespeicherindustrie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur