Anforderungen an die Ladetemperatur der Energiespeicherbatterie
Anforderungen an die funktionale Sicherheit: Geräte mit primären Sicherheitsmerkmalen müssen die Anforderungen an die funktionale Sicherheit erfüllen, vorbehaltlich einer der folgenden Normen: UL 991 und UL 1998, CSAE 60730-1, UL 60730-1, IEC 61508, ISO 26262-1, ISO 13849-1 und ISO 13849-2. Anforderungen an Batteriezellen:
Welche Temperatur sollte eine Batterie haben?
Auch sollten die Betriebszustände der Batterie ein möglichst breites Temperaturspektrum zulassen, da Elektrofahrzeuge im Winter bei -20° C als auch im Sommer bei +40 °C funktionieren müssen bei möglichst konstanter Leistungsverfügbarkeit.
Was passiert beim Entladen einer Batterie?
Beim Entladen interagieren Lithium und Schwefel und die ringförmigen Schwefelmoleküle verwandeln sich in kettenartige Strukturen, sogenannte Polysulfide. Während die Batterie mehrere Lade- und Entladezyklen durchläuft, können Teile des Polysulfids in den Elektrolyten gelangen, sodass die Batterie mit der Zeit allmählich aktives Material verliert.
Was muss ich beim Laden einer Batterie beachten?
Beim Laden einer Batterie müssen sowohl die maximale Stromgrenze als auch die Spannungsgrenze der einzelnen Zellen beachtet werden.
Wie ändert sich die Klemmenspannung beim Laden einer Batterie?
Wird die Batterie entladen, sinkt die Klemmenspannung U (t) ab; wird sie geladen, steigt die Klemmenspannung U (t) an. Ein Teil dieser Spannungsveränderung tritt dabei sofort bei Stromfluss auf, ein Teil klingt mit der Zeit auf. Dieses Verhalten wird im Ersatzschaltbild in . 6.4 durch einen ohmschen Widerstand Ri und ein RC-Glied modelliert.
Wie verändert sich das Verhalten der Batterie?
Das komplexe Verhalten der Batterie, das sich mit der Umgebungstemperatur und dem Entladestrom erheblich verändert, ist deutlich zu erkennen. Die Graphen geben sowohl die Klemmenspannung als auch die Oberflächentemperatur der Zellen an.
Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?
Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.