Wie man mit Stromengpässen in Energiespeicherkraftwerken umgeht
Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.
Wie geht es weiter mit dem Ausbau von Stromspeichern?
Demnach wird dem Ausbau von Stromspeichern in Deutschland eine herausragende Rolle beigemessen, um auch zukünftig die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein.
Wie kann die Energiewende erfolgreich sein?
Die Energiewende kann nur erfolgreich sein, wenn auch nach dem Umbau die Energieversorgung sichergestellt ist. Die Haushalte und die Industrie müssen immer ausreichend mit Strom versorgt sein. Speicher und moderne Netze können die Schwankungen weitestgehend ausgleichen. Doch ein Risiko bleibt, dass doch mal ein Engpass entsteht.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?
Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.
Wie kann man den Nutzungsgrad der erneuerbaren Energie optimieren?
Vor allem die Verwendung von überschüssigem Strom für die Umwandlung in Wärme, etwa bei Wärmepumpen im Haushalt oder in Power-to-Heat-Anlagen im industriellen Maßstab, nimmt einen immer größeren Stellenwert ein und kann maßgeblich dazu beitragen, den Nutzungsgrad der erneuerbaren Energien zu optimieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kraftwerk und einem dezentralen Stromtransport?
Der Stromtransport erfolgte bislang zentral vom Kraftwerk zu den privaten Verbraucher:innen und Industriebetrieben der Umgebung. Die Stromproduktion durch erneuerbare Energiequellen, wie Windkraft und Photovoltaikanlagen, ist dagegen dezentral.