Marktführer im Bereich Energiespeicher niedrige Bewertung
Staatlich regulierte Strompreisbestandteile im Bereich der Energiespeicher – geltende Regelungen und Reformoptionen Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Florian Zerzawy, Swantje Fiedler, Isabel Schrems unter Mitarbeit von Henning Herbst und Fabian Liss (FÖS) Prof. Dr. Stefan Klinski
Wie entwickelt sich der Markt für Photovoltaik-Speicher?
Die Untersuchung zeigt auch, dass sich der Markt für Photovoltaik-Speicher positiv entwickelt. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland über 200.000 Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung bis 20 kW installiert, das sind mehr als doppelt so viele wie noch 2020.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Was beeinflusst die Effizienz eines solarstromspeichers?
Neben der Umwandlungseffizienz und dem Stand-by-Verbrauch beeinflussen zudem die Reaktionszeit und die Genauigkeit der Regelung die Gesamteffizienz der Solarstromspeicher maßgeblich. Letztere wird im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion mit dem System Performance Index (SPI) in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW bewertet.
Wie berechnet man den Wirkungsgrad eines stromspeichers?
Stromspeicher lassen sich grundsätzlich nach ihrem Wirkungsgrad vergleichen, der das Verhältnis zwischen der abrufbaren Energie einer geladenen Batterie und der zuvor zugeführten Energie in Prozent angibt. Vom Ladewirkungsgrad wird der energetische Wirkungsgrad abgegrenzt, der als Quotient aus entnommener und eingeladener Energie angegeben wird.
Welche Unternehmen beteiligen sich an der Stromspeicher-Inspektion?
In diesem Jahr haben sich neben den Marktführern BYD und Sonnen sieben Unternehmen mit neuen Produkten an der Stromspeicher-Inspektion beteiligt, darunter Fenecon, Solax und Varta. Um die Energieeffizienz der Speicher vergleichbar zu machen, nutzen die Forscher einen sogenannten System Performance Index (SPI).
Wie hoch ist die Energieeffizienz von Power Storage?
In der größeren Leistungsklasse bis 10 kW setzte sich der Stromspeicher Power Storage DC 10.0 von RCT Power durch, er erreichte einen SPI von 95,1 Prozent. Die HTW sieht einen positiven Trend bei der Energieeffizienz. Noch 2020 erreichte nur ein einziges System einen SPI von über 93 Prozent.