Führende Aktien im Bereich Energiespeicher
Adobe, Alphabet, Amazon, Baidu, C3 AI, IBM, Micron Technology, Microsoft, Nvidia, Oracle, Palantir und Tesla sind führende Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz. Diese Unternehmen bieten innovative KI- und ML-Lösungen, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, von Marketing und Analytics bis hin zu Cloud-Computing und autonomem
Wie sicher sind Aktien aus der Energiespeicherung?
Sinkende Kosten und wachsende Absatzmärkte – Aktien aus dem Bereich der Energiespeicherung erscheinen vielen Anlegern als ein sicheres Pferd und werden bei nahezu jedem Online Broker geordert. Allerdings: Die positiven Aussichten für die Branche insgesamt sollten nicht eins zu eins auf Einzelwerte übertragen werden!
Welche Aktien eignen sich für die Batterieproduktion?
Anleger, die ihren Investment-Fokus nicht ausschließlich auf E-Autobauer setzten möchten, finden mit Aktien wie Samsung, BYD und Varta jedoch auch echte Champions im Bereich der Batterieproduktion. Der chinesische Mischkonzern BYD ist dabei sogar der weltweit größte Produzent und Hersteller von wiederaufladbaren Akkumulatoren.
Welche Aktien gibt es für erneuerbare Energien?
Mit den drei vorgestellten Aktien Enphase Energy, Hannon Armstrong und Atlantica Sustainable Infrastructure könnten Anleger vom Zukunftsthema und Langfristtrend zu erneuerbaren Energien profitieren. Anleger sollten jedoch bei allen drei Werten mit vergleichsweise hohen Kursschwankungen rechnen.
Warum ist die Energiespeicherung so wichtig?
Energiespeicherung wird zunehmend wichtiger. Die Kapazitäten bei der Stromerzeugung schwanken stark. So sind Solar- und Windkraft vom Wetter abhängig. Das Ergebnis sind starke Angebotsschwankungen im Strommarkt mit hohen Preisausschlägen bei den Großhandelspreisen an der Strombörse.
Wie geht es weiter mit der nachhaltigen Energiespeicherung?
Experten sind sich einig: Die Notwendigkeit zur nachhaltigen Energiespeicherung, etwa durch Akkus, wird in den nächsten Jahren zunehmen. Insbesondere die Förderung der E-Mobilität und Erneuerbarer Energien dürften einen massiven Boom im Batteriesektor bewirken.
Wie geht es weiter mit der Speicherung der gewonnenen Energie?
Doch ein zentrales Problem, die Speicherung der gewonnenen Energie, ist vielerorts nicht gelöst: An windstillen und sonnenarmen Tagen geraten Energieparks schnell an ihr Limit. Gas- und unter Umständen gar Kohlekraftwerke müssen aushelfen. Einziger Ausweg: mehr und effizientere Akkusysteme.