Flüssigkeitsgekühlte und luftgekühlte Energiespeicherverhältnisse
Flüssigkeitsgekühlte und luftgekühlte Ladesäulen sind zwei Haupttypen von Kühlsystemen, die in verwendet werden EV aufladen Bahnhöfe. Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in ihren jeweiligen Kühlmethoden; Einer verwendet Flüssigkeit, während der andere Luft als Medium zur Wärmeableitung während des Batterieladevorgangs verwendet
Wie gefährlich ist die Luftkühlung?
Schon jetzt macht die Luftkühlung einen erheblichen Prozentsatz der Opex von Rechenzentren aus. Steigende Energiekosten verschlimmern das Problem nur noch. Wassermangel ist auch eine Herausforderung für Luftkühlungssysteme, wenn sie auf Verdunstungskühlung oder Kühltürme angewiesen sind.
Welche Faktoren beeinflussen die Luft- und Flüssigkühlung?
Der Standort kann ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen Luft- und Flüssigkühlung sein. Ein Rechenzentrum in der Nähe der Arktis wird zum Beispiel eher die reichlich vorhandene Kaltluft nutzen, um die Betriebstemperaturen zu senken.
Welche Herausforderungen birgt die Luftkühlung?
Leider birgt die Luftkühlung auch einige Herausforderungen. Ganz oben auf der Liste steht ihre Unfähigkeit, den modernen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden. Die Luftkühlung kann in vielen Fällen nicht die erhöhte Dichte und umfangreichen Verarbeitungslasten bewältigen.
Welche Arten von luftkühlsystemen gibt es?
Die Hauptunterschiede zwischen verschiedenen Luftkühlsystemen liegen in der Art und Weise, wie sie den Luftstrom steuern. Sie werden im Allgemeinen in drei Typen eingeteilt: raum-, zeilen- und Rack-basiert. Ein raumbasiertes System verwendet Computerraum-Klimageräte (Computer Room Air Handler, CRAH), um gekühlte Luft in den Geräteraum zu drücken.
Welche Vorteile bietet eine Flüssigkühlung?
Die höhere Effizienz der Flüssigkühlung kann sich außerdem in niedrigeren Betriebskosten niederschlagen, vor allem wenn die Dichte zunimmt. Außerdem verbraucht die Flüssigkühlung weniger Strom und Wasser, was insbesondere in Gebieten mit Wasserknappheit von Bedeutung ist.
Wie viel kW hat ein Luftkühler?
In der Vergangenheit, als der Leistungsbedarf der Racks deutlich unter 20 Kilowatt (kW) lag, reichte Luftkühlung aus, um sichere Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten. Die heutigen Hochleistungs-Racks überschreiten jedoch leicht 20 kW oder 30 kW.