Trendanalyse der zukünftigen Energiespeichertechnologie
Die Ausprägungen des Trends liefern vielfältige Ansatzpunkte für nahezu alle Einsatzbereiche der Trendanalyse, von der strategischen Unternehmensausrichtung über die Innovationsaktivitäten und Investitionsentscheidungen bis hin zu Impulsen für verschiedenste Unternehmensbereiche. Lediglich das Risikomanagement setzt in seiner Arbeit auf
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Welche Vorteile bietet die HV-Entwicklung?
Der größte Vorteil in der HV-Entwicklung besteht in der Mög- lichkeit zur Einsparung von Zellen und könnte daher für das Engineering der Batterien und schließlich dem Fahrzeug Vorteile bringen. Die Energiedichte wäre entsprechend der Spannung höher, allerdings könnte sich die Batteriekapazität verschlechtern.
Was ist die Hochenergie-Entwicklung?
Die Hochenergie-Entwicklung setzt auf Batteriematerialien mit höherer spezifischer Energie ohne dabei die Zellspannung zu erhöhen. Entsprechende Batterietechnologien befinden sich heute in der FuE und werden in den kommenden Jahren als marktreif, insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erwartet.
Was ist die Energiewende?
Den Schlüssel zu diesen Klimaschutzzielen stellt die Ener-giewende dar, eine grundlegende wie historische Umstellung der Energieversorgung in Deutschland.
Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?
Basierte sie bis dato vor allem auf der Verbrennung von fossilen Endenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie der Kernenergie, hielten die Erneuer-baren Energien aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse bereits Einzug und erobern immer größere Anteile an der Brutto-energieerzeugung.
Was ist eine Technologie-Roadmap?
Da in der Technologie-Roadmap die Perspektive des Technologieangebots eingenommen und darüber hinaus nicht nach konkreten Anwendungsfällen differenziert wird, muss der angegebene Zeitpunkt nicht notwendigerweise der Zeitpunkt eines tatsächlichen Markteintritts sein.