Abschirmung des Energiespeicherinduktors
elektromagnetische Abschirmung, Schirmung, das Fernhalten oder Einschließen elektrostatischer, magnetostatischer oder elektromagnetischer Felder von oder
Welche Arten von Abschirmungen gibt es?
Dabei heißt, vor allem bei der magnetischen Abschirmung, das Verhältnis der Feldstärken inner- und außerhalb des abgeschirmten Gebiets Schirmfaktor S, dessen Logarithmus Schirmdämpfung. 1) elektrostatische Abschirmung, elektrische Abschirmung: Der abzuschirmende Raum wird allseitig mit einer leitenden Wandung umgeben.
Welche Spulen sind am effektivsten für die Abschirmung von Induktivitäten?
Die Schirmwirkung von Induktivitäten mit Eisen- oder Metalllegierungspulver ist im Frequenzbereich über 1 MHz bei der E- und H-Feld Abschirmung deutlich beschränkt. Spulen aus MnZn oder NiZn sind hier deutlich effektiver (Bild 3).
Was ist elektrodynamischer Schirm?
Beim elektrodynamischen Schirm, vgl. 3.1.3 und 3.1.4, gilt: Die schaft eines Materials, elektromagnetische Felder zu schwächen, ist hängig von der Materialstärke sowie von seinen Materialeigenschaften, Leitfähigkeit, Permeabilität. Im Ergebnis unterscheiden sich die lien in ihrer spezifischen Schirmdämpfung, auch Intrinsic-Schirmdämpfung genannt.
Was ist eine Schirmung?
Eine Schirmung oder Abschirmung dient dazu, elektrische oder magnetische Stör-felder von den Signalleitungen sowie von der Elektronik im Inneren von Geräten fernzuhalten. Die Abschirmung beruht auf dem Prinzip des Faradayschen Käfigs. Ein Raum ist von einem Material hoher Leitfähigkeit (z. B. Metall) umgeben.
Welche Materialien werden für die Schirmung verwendet?
Das Material besitzt eine Dicke im Zehntel-mm-Bereich, vgl. 4.1.3. Nach dem Anbringen und dem Test der Schirmung kann das Material mit herkömmlichen Wandbelägen übertapeziert Zum anderen kann Blech, z. B. Kupfer der Materialstärke 0,2 oder 0,3 eingesetzt werden.
Was ist eine geschirmte Baugruppe?
Klassisches Beispiel für eine geschirmte Baugruppe ist das HF-Teil Fernsehempfängers. Bild 4.29 Leiterplatte eines Mobiltelefons: Große Teile der Schaltung sind metallischen Kapselungen versehen, die sich auf der Rückseite der Platine zen. Die Deckel der Kapseln werden aufgeklipst und sind zusätzlich mit einer Dichtung versehen.