Prinzip der Kälteenergiespeicherung
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.
Wie hoch ist das Verhältnis der Kältespeicherung?
Bei der Kältespeicherung beträgt das Verhältnis ca. 93 % (bzw. 88 %) (s. [9]). Neben Wärmeverlusten stellen die Verschlammung der Wärmetauscher und der Pumpen ein Problem dar. Zudem kann es je nach Art des Erdreiches zu Eisenablagerungen in den Leitungen kommen (s. [41]).
Welche Temperaturen sind für Kältespeicher üblich?
Für Kältespeicher im Bereich der Klimatisierung und Kühlung sind Temperaturen von 5 bis 18 °C üblich. Das Kühlen von Lebensmitteln findet generell im Bereich von 5 bis 8 °C statt, während die Raumklimatisierung zwischen 6 und 18 °C abläuft.
Was ist eine sensible Kältespeicherung?
Zur Kältespeicherung werden sensible und Latentkältespeicher eingesetzt. Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei sensiblen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Als Kälteträger wird meist Wasser verwendet, da Wasser eine hohe Wärmekapazität besitzt, gut verfügbar und kostengünstig ist.
Was ist ein Kältespeicher?
Mit Kältespeichern lassen sich Kälteverbrauch und Kälteerzeugung zeitlich voneinander entkoppeln, indem in nachfrageschwachen Zeiten Kälte erzeugt und eingespeichert wird, um sie in Zeiten großer Kältenachfrage auszuspeichern und zur Deckung von Kältelastspitzen zu nutzen.
Wie funktioniert die Wärmespeicherung?
Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.
Was ist thermochemische Energiespeicherung?
Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.