Prinzip der Frequenzmodulation eines Energiespeicherkraftwerks
Hierzu stellt man eine Frequenz ein (Kehrwert der Periodendauer) und gibt den Tastgrad an, der der Dauer des Impulses innerhalb der Periodendauer entspricht. Die Pulsweitenmodulation, kurz PWM, wird auch als Pulsbreitenmodulation (PBM), Pulsdauermodulation (PDM), Pulslängenmodulation (PLM) oder Unterschwingungsverfahren bezeichnet.
Was ist eine Frequenzmodulation?
Die Frequenzmodulation ( FM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird. Die Frequenzmodulation ermöglicht gegenüber der Amplitudenmodulation einen höheren Dynamikumfang des Informationssignals. Weiterhin ist sie weniger anfällig gegenüber Störungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Phasenhub und einer momentanen Frequenz?
Der Phasenhub ist also für die Phasenmodulation immer noch , für die Frequenzmodulation erhält man . Die momentane Frequenz ist für die Phasenmodulation und für die Frequenzmodulation . In beiden Fällen findet eine Modulation der Phase statt.
Was ist ein frequenzmoduliertes Signal?
Ein frequenzmoduliertes Signal lässt sich als Summe von Kosinus- bzw. Sinusfunktionen darstellen. Die Koeffizienten dieser Reihenentwicklung sind durch Besselfunktionen 1. Ordnung gegeben. 3 I ( .. Beispiel: Bestimmung der Bessel-Koeffizienten eines FM-Signals mit konstanter Modulations- frequenz M und m = 1 bzw. m = 2,4.
Was ist der Unterschied zwischen Amplituden- und Frequenzmodulation?
Gegenüberstellung von Amplituden- und Frequenzmodulation Ein frequenzmoduliertes Signal kann bei hohen Frequenzen mit Hilfe einer Oszillatorschaltung erzeugt werden, deren frequenzbestimmender Schwingkreis eine spannungsabhängige Kapazität, typischerweise eine Kapazitätsdiode, enthält, an welche das Modulationssignal als Signalspannung gelegt wird.
Was ist die momentane Kreisfrequenz?
Dieses lässt sich nicht mehr durch einen Term der Form ausdrücken, sondern wir müssen den Begriff der momentanen Kreisfrequenz einführen: . Die momentane Frequenz ist also ganz allgemein die zeitliche Ableitung der Phasenfunktion (vgl. in diesem Zusammenhang die Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Ort und die Analogie zwischen Phase und Ort bzw.
Welche Modulationsarten gibt es für digitale Signale?
Digitale Signale müssen für die Übertragung ebenfalls auf einen Träger aufmoduliert werden. Die drei wichtigsten werden im folgenden kurz beschrieben. Die einfachste Modulationsart für digitale Signale ist die Amplitudenumtastung. Die digitalen Signale werden dem Hf-Träger durch einfache Amplitudenmodulation aufgeprägt.