Kooperation mit elektrochemischen Energiespeicherkraftwerken

mit der anhaftenden starren Schicht in Kontakt mit einer Flüssigkeit, dann wird die Resonanz des Quarzes zusätzlich durch die Eigenschaften der Flüssigkeit beeinflusst. In hochviskosen Flüssigkeiten, wie etwa ionischen Flüssigkeiten, kann diese Dämpfung so stark sein, dass der Quarz nicht mehr im aktiven Modus betrieben werden kann.

Welche Rolle spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie?

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Was ist die Energiewende bei Schaeffler?

„Die Energiewende zu ermöglichen und zu beschleunigen, ist eines der Kernziele unserer Strategie bei Schaeffler und ein wesentlicher Teil unserer Roadmap 2025, die den schnellen Anlauf eines äußerst wettbewerbsfähigen, skalierbaren Stack-Produktionsprozesses vorsieht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Elektroakustische Impedanzmessungen mit der elektrochemischen

mit der anhaftenden starren Schicht in Kontakt mit einer Flüssigkeit, dann wird die Resonanz des Quarzes zusätzlich durch die Eigenschaften der Flüssigkeit beeinflusst. In hochviskosen Flüssigkeiten, wie etwa ionischen Flüssigkeiten, kann diese Dämpfung so stark sein, dass der Quarz nicht mehr im aktiven Modus betrieben werden kann.

E-Mail-Kontakt →

DEUTZ schließt Kooperation mit Daimler Truck zur Entwicklung

DEUTZ schließt Kooperation mit Daimler Truck zur Entwicklung und Vermarktung von Motoren im Schwerlastbereich. 30.01.2023 Pressemitteilungen Investor News DEUTZ macht wichtigen Schritt, um im Geschäft mit modernen Verbrennungsmotoren weiter zu wachsen; Daimler Truck beteiligt sich mit 4,19 Prozent der Anteile bei der DEUTZ AG und wird

E-Mail-Kontakt →

KIT

Das neue Konsortium besteht aus Technologieinstituten, Universitäten und Industrie mit insgesamt 17 Partnerinstitutionen und 31 assoziierten Beteiligten aus 17 Ländern,

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Das Projekt HighHy adressiert diese Herausforderungen: Die deutsch-neuseeländische Kooperation (Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF), arbeitet

E-Mail-Kontakt →

Bachelorarbeit Elektrochemische Modellbildung großflächiger

Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten am IAM-WET in Kooperation mit der elektrochemischen 0D-Modell für einen homogenen Betriebszustand auf ein eindi-mensionales Modell, welches die Veränderung der Betriebsbedingungen entlang

E-Mail-Kontakt →

BMW will Brennstoffzellen-Kooperation mit Toyotoa

Sein Unternehmen ist mit Toyota eine Entwicklungskooperation mit Toyota für Brennstoffzellen eingegangen, die bald ausläuft. Der deutsche Autohersteller arbeitet seit vielen Jahren an Brennstoffzellen-Autos, die

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Zelle: Aufbau & Funktion

Daniell-Zelle: Spezifische Art der galvanischen Zelle mit einer Zink- und einer Kupferelektrode, die jeweils in ihre Sulfatlösungen eintauchen. Nernst-Gleichung: Formel zur Bestimmung des Elektrodenpotenzials unter Berücksichtigung der Ionenkonzentration; wichtiger Faktor bei Berechnungen zur elektrochemischen Zellspannung.

E-Mail-Kontakt →

Das Co-Creation Toolbook: Methoden für eine erfolgreiche Kooperation

Ihre Promotion wird in Kooperation mit der University of Adelaide durchgeführt und beschäftigt sich mit den Dynamiken von Engagement auf individueller und kollektiver Ebene, zum Beispiel im Kontext von sozialen Innovationen, die in Kooperation von Hochschulen und gesellschaftlichen Akteur*innen entstehen.

E-Mail-Kontakt →

Herstellung von Membranen und Elektroden

Die Beschichtung mit einer Spiralrakel nutzt dasselbe Prinzip wie herkömmliches Rakeln, allerdings mit einer strukturierten Oberfläche des Ziehgeräts, um definierte Filmdicken zu generieren. Eine Rakel erlaubt die Herstellung von Membranen und Elektroden aus Polymerdispersionen oder Katalysatortinten.

E-Mail-Kontakt →

Gepulste elektrochemische Bearbeitung von Kupferelektroden

technik (ZeMA) von April 2012 bis August 2015 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fertigungstechnik (LFT) der Universität des Saarlandes. Herrn Professor Dr.-Ing. Dirk Bähre, dem Inhaber des LFT, danke ich für die Möglichkeit zur Promotion und seine stete Unterstützung. Zudem bedanke ich mich,

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Forschende aus ganz Europa mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten werden dabei in enger Kooperation mit der Industrie an hybriden Energiespeichertechnologien

E-Mail-Kontakt →

Kooperation mit China, aber wie?

Kooperation mit China, aber wie? Das Projekt ENTRANCE widmet sich dieser Frage und spricht dabei auch Alumni an. Die RWTH und das Forschungszentrum Jülich haben gemeinsam erfolgreich Mittel beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beantragt und werden von 2023–25 gemeinsam mit weiteren Partner*innen in der Region, in

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →

Zellen und Stacks für die Synthesegasproduktion durch CO

Höherwertige Brennstoffe und Chemikalien sind durch Co-Elektrolyse von Wasserdampf/CO 2-Gemischen, unter Nutzung erneuerbarer Energie mit gekoppelter Fischer-Tropsch-Synthese, CO 2 - neutral und effizient herstellbar. Mit SOFC-Brennstoffzellen, die längst nicht nur Strom erzeugen können, wird ein Wasserdampf/ CO 2-Gemisch bei über 750 °C in Synthesegas

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

In eigens entwickelten Simulationsumgebungen können Daten zu physikalischen und elektrochemischen Vorgängen in verschiedenen Batterien gewonnen werden. Zudem erlauben

E-Mail-Kontakt →

Kooperation und künstliche Intelligenz | SpringerLink

Dies ermögliche innerhalb des an und für sich anonymen sozialen Teilsystems eine gelingende Kooperation. Weil mit der Digitalisierung – das heißt vor allem infolge der technischen Eigendynamik, die durch Vernetzung und KI ermöglicht wird – Prozessbeherrschung zu einer komplexen Aufgabe sozialer Teilsysteme wird, in denen sich die

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Verfahren

Jede elektrochemische Reaktion ist selbstverständlich auch eine chemische Reaktion. Damit gelten grundsätzlich die Regeln der chemischen Reaktionstechnik (Kap. 4 und 5).Um die Besonderheiten der elektrochemischen Verfahren erläutern zu können, soll hier auf einige Analogien, aber auch auf Unterschiede in der Reaktionstechnik für chemische und

E-Mail-Kontakt →

Elektrolyse von Wasser

Technische Anwendungen ließen nicht auf sich warten. 1809 erfand Samuel Thomas von Sömmering den elektrochemischen Telegrafen, in dem 35 in Reihe geschaltete Drähte, einer für jeden Buchstaben des Alphabets und Zusatzzeichen in einem Behälter mit Säure endeten. Der Empfänger notierte, Buchstabe für Buchstabe, an welchem der Drähte

E-Mail-Kontakt →

LITHIUM-IONEN-BATTERIEN

besteht die Option, in Kooperation mit der thyssenkrupp System Engineering GmbH im gemeinsamen Technikum Pouchzellen bis 5 Ah herzustellen. Neben dem beschriebenen Aufbau von Testzellen werden kon- elektrochemischen Prozessen starke Wechselwirkungen auftre-ten. Einen wichtigen Aspekt bildet dabei die Vermeidung von

E-Mail-Kontakt →

Kooperation von Schaeffler, Johnson Matthey, Bekaert und TNO

Zusammen mit seinen Partnern forscht Schaeffler an Komponenten, die die Leistung von PEM-Elektrolysestacks erhöhen und so die Produktion von erneuerbarem

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Charakterisierung

Die hauptsächliche Auswertung dieser elektrochemischen Energieumwandler erfolgt mittels Einzelzelltests. Elektrochemische Messverfahren werden dazu verwendet, die maximale Leistung und weitere relevante Parameter wie die

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Messzellen: Systeme

Geeignet zur Verwendung mit Dickfilmelektroden im Standardformat mit einer elektrochemischen Zelle in der Mitte des Streifens. Verschlusssystem mit leistungsstarken Magneten. Zelle aus ABS für Dickfilmelektroden zur Batch-Injektions-Analyse (Mikropipette P1000M) BIASPE10.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Das Fachgebiet „Energiespeicher- und Energiewandlersysteme" wurde im Juli 2015 im Fachbereich Produktions­technik der Universität Bremen in Kooperation mit dem Fraunhofer IFAM ins Leben gerufen und setzt sich aus einer Gruppe junger Wissenschaftler zusammen, die sich insbesondere mit der elektrochemischen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie

E-Mail-Kontakt →

Kooperation – Wikipedia

Kooperation (lateinisch cooperatio ‚Zusammenwirkung'', ‚Mitwirkung'') ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw. Zusammenarbeiten zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinsamen Zielen oder Perspektiven. Ist die wechselseitige Einwirkung der Akteure nicht intentional oder zweckgerichtet, spricht man hingegen von Interaktion.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher

Mit dem Flaggschiff-Projekt HYDROMETHA wird ein neuartiges, vollständig integriertes System der CO2 + H2O Hochtemperatur-Co-Elektrolyse (Co-SOEC) und der katalytischen

E-Mail-Kontakt →

Wer gewinnt das Rennen um die Feststoffbatterie?

Kooperation mit dem japanischen Energiekonzern Idemitsu Kosan / Samsung: Serienreife wird prognostiziert ab dem Jahr 2027 Sowohl Toyota als auch Samsung haben inzwischen angekündigt, bis 2027 mit der Massenproduktion von Festkörperbatterien zu beginnen. Toyota plant, diesen Akku zunächst in Premium-Elektroautos der Marke Lexus

E-Mail-Kontakt →

Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Die Autoren stellen die Ergebnisse des Projekts IER-SEK zusammenfassend vor. IER-SEK ist das Instrument zur Entscheidungsunterstützung für Großvermieter zur Realisierung von Stadtentwicklungskonzepten und wurde im Rahmen der BMBF-Initiative Kommunen innovativ gefördert.Das Buch gibt aber auch einen Ausblick auf weitere Themen, welche die nachhaltige

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemie und Energie

2 3 // ZSW Ulm Helmholtzstraße 8 89081 Ulm Inhalt // ZSW Ulm eLaB Lise-Meitner-Straße 24 89081 Ulm Standort Ulm 4 Interview mit Prof. Dr. Werner Tillmetz 6 // Batterien 10 Materialforschung und Zellchemie 12 Zell-Alterung und Post-Mortem-Analysen 14 Elektroden- und Zelltechnologie 16 Produktions- und Prozessforschung 18 Batterie- und Sicherheitstestzentrum

E-Mail-Kontakt →

Internationale Partner

Die TU Berlin ist Teil eines großen Netzwerks internationaler Partner und kooperiert auf verschiedensten Ebenen - von der einzelnen Forschungskooperation bis hin zur institutionellen Zusammenarbeit mit anderen Universitäten. Hier finden Sie eine Übersicht aller Kooperationspartner der TU Berlin.

E-Mail-Kontakt →

Die vollständigste Sortierung des Wissens über Flüssigluft

Daher ist das Wärmemanagement von Energiespeichersystemen zu einem wichtigen Glied in der Kette der elektrochemischen Energiespeicherindustrie geworden, und die wichtige Rolle des Flüssigluftspeichersystems liegt auf der Hand. Die Dispatching-Leistung von Energiespeicherkraftwerken mit großer Kapazität ist besser als die von Kraftwerken

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Entwicklungstrends elektrochemischer Hochenergiespeicher auf Systemebene fort und bezieht auch die Brennstoffzellentechno-logie als eine ernst zu nehmende Alternative mit ein.

E-Mail-Kontakt →

Lehrveranstaltungen (WiSe)

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule angeboten. Aus diesem Grund kann es sein, dass die Termine für diese Vorlesung von der regulären Semestertermine der TU Braunschweig abweichen. Weitere Informationen stehen in StudIP. Von elektrochemischen Grundlagen über Materialien zu Charakterisierungsmethoden:

E-Mail-Kontakt →

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Unter den verfügbaren Batteriesystemen weist die Natrium-Ionen-Technologie ein hohes Potenzial auf, zur nächsten Generation kostengünstiger und umweltfreundlicher

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Pulsabscheidung

Verleihung der Graduiertenurkunden an der Technischen Universität Chemnitz im Rahmen einer Großveranstaltung - Mag. Dr. Wolfgang E. G. Hansal wird für seine Habilitationsschrift zur elektrochemischen Pulsabscheidung mit dem

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher für digitale VermögenswerteNächster Artikel:Peaking-Frequenzmodulations-Energiespeicherbatteriefeld

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur