Designspezifikationen und
Die Eindeutigkeit und Verständlichkeit der Entwicklungs- und Konstruktions-Dokumentation für alle Beteiligten ist entscheidend, um ein Projekt kosteneffektiv und termingerecht durchzuführen und die Anlage letztlich im validierten Zustand in Produktion zu bringen. Risiko- und Prozessanalysen als Basis der Prozess-Validierung
Was ist bei der Projektierung von neuen Windenergieanlagen zu beachten?
Über die gesetzlichen Beteiligungsvorgaben hinaus und unabhängig von der Hinwirkungspflicht hat es sich bei der Projektierung von neuen Windenergieanlagen in vielen Fällen als hilfreich erwiesen, frühzeitig auf eine angemessene Information und Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern, sowie einschlägigen Verbänden zu achten.
Wer prüft die Errichtung einer Windenergieanlage?
Ob die Errichtung einer Windenergieanlage innerhalb der nach § 9 Bundesfernstraßengesetz oder § 25 Straßen- und Wegegesetz NRW beschränkten Bereiche zulässig ist, ist im Aufstellungsverfahren zu prüfen. Hierzu beteiligt die Gemeinde die zuständige Straßenbaubehörde.
Was ist der Windenergie-Erlass?
Für die Gemeinden als Trägerinnen der Planungshoheit ist der Windenergie-Erlass Empfehlung und Hilfe zur Abwägung. Für Investitionswillige, sowie Bürgerinnen und Bürger zeigt er den Rechtsrahmen auf, gibt Hinweise zu frühzeitigen Abstimmungsmöglichkeiten mit den Behörden und trägt somit zur Planungs- und Investitionssicherheit bei.
Was ist das Handbuch für Windkraftanlagen?
Das seit über 25 Jahren bewährte Handbuch behandelt die Technologie moderner Windkraftanlagen systematisch und umfassend. Die 6. Auflage beinhaltet eine durchgehende Aktualisierung und Ergänzung entsprechend dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik.
Welche Belange sind bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen zu beachten?
Bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen sind neben den zivilen Belangen auch Belange des militärischen Flugbetriebs zu beachten.
Welche Interessenkonflikte können Windenergieanlagen verursachen?
Die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen können unter anderem zu Interessenkonflikten zwischen Anwohnerinnen und Anwohnern, Naturschutzbelangen und den Betreibern der Anlage führen. Die Bürgerinnen und Bürger sollten in jedem Verfahren frühzeitig an der Planung und Nutzung von Windenergieanlagen beteiligt werden (siehe Nummer 1.2).