Doktorarbeit im Bereich elektrochemische Energiespeicherung

Umso wichtiger sind auch Techniken zur Energiespeicherung, um Phasen geringerer Energieerzeugung zu überbrücken. Mit diesem Nano Degree Energiespeichertechnik von der Wilhelm Büchner Hochschule vertiefen Sie

Was sind die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher?

Die wesentlichen Kenngrößen der Energiespeicher sind ihre Spannungslage und der Energieinhalt. Die Spannungslage ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale und somit aus der Art der eingesetzten Elektroden. Je nach betrachtetem System werden Spannungsgrenzen für den Lade- und Entladeprozess vorgegeben.

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und thermischen energiespeicherungen?

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot’schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Für die Energiespeicherung in Batterien lassen sich verschiedene Kriterien für den Wirkungsgrad angeben.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung beruht auf der Umwandlung von Nickelhydroxid zum Nickeloxyhydroxid an der positiven Elektrode, bei der ein formaler Wertigkeitswechsel des Nickels von + 2 zu + 3 eintritt. An der negativen Elektrode wird beim Laden Cadmiumhydroxid (Cadmium mit der Wertigkeit + 2) zu metallischem Cadmium (Wertigkeit 0) umgewandelt.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.

Was ist der Unterschied zwischen Energiedichte und Leistung?

Wie bereits erwähnt, lassen sich Energiedichte und Leistung unabhängig voneinander skalieren. Die Energiedichte hängt somit lediglich von der Löslichkeit der Elektrolyte in den Flüssigkeiten ab und die Leistung von der Art der Verschaltung einzelner Stacks. Die Kapazität wiederum ist von der Größe der Tanks abhängig.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energiespeichertechnik studieren | Infos zum

Umso wichtiger sind auch Techniken zur Energiespeicherung, um Phasen geringerer Energieerzeugung zu überbrücken. Mit diesem Nano Degree Energiespeichertechnik von der Wilhelm Büchner Hochschule vertiefen Sie

E-Mail-Kontakt →

Prof. Dr. Michael Danzer

2004 - 2008: Universität Ulm, Doktorarbeit im Bereich Regelungstechnik mit dem Titel "Dynamik und Effizienz von PEM-Brennstoffzellen" 2002: University of Cardiff, Wales ; 1997 - 2003: Universität Ulm, Diplom Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik Nebenberufliche Tätigkeiten

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Diese Ansätze werden durch steigende Kapazitäten in der Energiespeicherung und fortschrittliche Analysen im Big-Data-Bereich immer wichtiger. Energiespeicherung Strategien - Das Wichtigste Energiespeicherung Definition: Speicherung überschüssiger Energie zur Ausgleichung von Schwankungen in der Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

KIT

Eine der weltweit größten Forschungsplattformen mit 45 Arbeitsgruppen aus 29 Instituten betreiben im Zentrum für elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST) das KIT, die Universität Ulm und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gemeinsam. CELEST ist in drei Forschungsfeldern aktiv: Lithium-Ionen

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien Ausgangssituation Die Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Nutzung von Energie spielt bei der Versorgung Bei der Energiespeicherung zeichnet sich aus heutiger Sicht zumindest im Bereich kleiner bis mittlerer Leistungen und Energiemengen ein Vorteil der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

E-Mail-Kontakt →

TU Chemnitz: Neue Perspektiven für Energieeinsparung im IT-Bereich

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und unter Beteiligung von Prof. Dr. Karin Leistner, Inhaberin der Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung am Institut für Chemie der Technischen Universität Chemnitz, ehemals Leiterin der Forschungsgruppe Magneto-ionische Materialien

E-Mail-Kontakt →

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

. 1-1 Klassifizierung elektrochemischer stationärer Energiespeicher nach Energie und Leistung im Vergleich zu anderen Speichertechnologien Quelle: Thielmann et al. (2015) Generell kann

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Die rein elektrische Energiespeicherung ist die Stromspeichertechnologie mit der höchsten Effizienz, aber mitunter auch mit den höchsten Kosten und kleinsten Kapazitäten.Die elektrochemische Energiespeicherung erreicht höhere Kapazitäten bei geringeren Kosten – zulasten des Wirkungsgrades. Ähnlich setzt sich das Ganze mit chemischen Energiespeichern

E-Mail-Kontakt →

Übersicht über die Speichersysteme/Batteriesysteme

Da das Lithiumion sehr klein ist, gibt es eine Vielzahl von möglichen Einlagerungsverbindungen, deren elektrochemische Potentiale den Bereich von fast −3 V bis über 2 V vs. SHE abdecken. Einlagerungsverbindungen im unteren Spannungsbereich sind dabei für Anoden geeignet, wie z. B. Grafit oder Legierungen des Lithiums mit z. B. Silizium oder Zinn.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Neben der Erhöhung des Anteils

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher

Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige

E-Mail-Kontakt →

Führungswechsel im Batteriebereich der BFH

Priscilla Caliandro ist seit 2019 Teil des Leitungsteam des Zentrums für Energiespeicherung. Sie ist eine Spezialistin für Lithium-Ionen-Batterien und wurde soeben zur Professorin für elektrochemische Energiespeicher und -wandler gewählt. In dieser Funktion wird sie auch im Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnologie unterrichten.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung als Element einer sicheren

Im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher befinden sich verschiedene Technologien im Forschungs-, Entwicklungs- und/oder Demonstrationsstadium für einen Einsatz in der

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische und spektroskopische Untersuchung von

Bekannte, kommerziell nutzbare Speicher sind zum Beispiel elektrochemische Speicher wie Brennstoffzellen, Redox-Flow-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien, die

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren – Energiespeicherung

Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren – Energiespeicherung in kapazitativen Oberflächeneffekten chemisch sichtbar machen . Marco Oetken, Matthias Ducci, Martin Hasselmann, Dennis Lüke . Der sich schnell entwickelnde Markt für mobile elektronische Endgeräte und ein stetig wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer CO

E-Mail-Kontakt →

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

Gerade im Hinblick auf eine nachhaltige Elektromobilität. Und gerade hier im Automobilland Baden-Württemberg, wo jeder vierte Arbeitsplatz von der Automobilindustrie abhängt. So entsteht auf dem Ulmer Universitätscampus „Oberer Eselsberg" mit dem Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung ein Zentrum

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und

Dabei bot sich mir die Chance, im Rahmen der Projekt-Initiative Funktions-materialien und Materialanalytik zu Lithium-Hochleistungsbatterien der Deut-schen orscFhungsgemeinschaft (DFG) zu arbeiten und mein Wissen im Gebiet der Energiespeicherung zu erweitern. Das Ziel in dem Projekt war es, die or-F

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Im Bereich der saisonalen Speicherung solarer Wärme, die aufgrund der wirtschaftlichen Randbedingungen auf absehbare Zeit nur durch große Wasserspeicher realisiert werden kann, stehen zwei Themen im Vordergrund: innovative Dämmkonzepte, die sich für diese Anwendung vor allem durch Kostenreduktion auszeichnen müssen, und geeignete

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien

Zur Speicherung von Energie erforschen wir sowohl thermische als auch elektrochemische Technologien: Im Bereich der sensiblen thermischen Energiespeicher entwickeln wir innovative Speicherbehälter und -konzepte und Beladeeinrichtungen. Im Bereich der sensiblen thermischen Energiespeicher entwickeln wir innovative Speicherbehälter und

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiewandlung und -Speicherung

Der Forschungsschwerpunkt Energiespeicherung und -wandlung ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die langjährige Expertise der Universität Ulm im Bereich der elektrochemischen Grundlagenforschung ist durch die Gründung des Helmholtz-Institutes Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung weiterentwickelt und vertieft werden. Das HIU ist auf ca.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher

Das Technologiefeld elektrochemische Speicher zeichnet insgesamt eine flexible Skalierbarkeit der Energie und Leistung aus, es reicht von Speichersystemen im Bereich von wenigen kWh/kW (Kleinspeicher wie PV-Heimspeicher) bis hin und zu mehreren MWh/MW (Großspeicher, z. B. für Primärregelleistung).

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige

E-Mail-Kontakt →

Neue Perspektiven für Energieeinsparung im IT-Bereich: Ferrimagnetische

Neue Perspektiven für Energieeinsparung im IT-Bereich: Ferrimagnetische Schichten mit elektrischen Feldern schalten Inhaberin der Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung am

E-Mail-Kontakt →

Speicherung erneuerbarer Energien: Power-to-Gas

Aus dem Bereich der elektrochemischen bzw. chemischen Speicher kann besonders das Power-to-Gas-Projekt einen zentralen Beitrag zur bedarfsgerechten

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im

Elektrochemische Speicher werden als Schlüsseltechnologie der Elektromobilität und Energiewende angesehen. Durch ökobi- Feld erwartet, um im stationären und automobi-len Bereich einen Marktdurchbruch zu erfahren. Es scheint so, dass insbesondere Firmen dazu tendieren, sehr optimistisch die Möglichkeiten ih-

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher

Im Bereich der Tiefentladung wird ein Teil des zunächst gebildeten Natriumpentasulfids (Na 2 S 5) weiter reduziert. Im Bereich der Entladeschlussspannung liegt überwiegend Na 2 S 4 vor . Aufgrund der hohen Korrosivität von Natrium, Schwefel und den Polysulfidverbindungen ergeben sich sehr hohe Materialanforderungen an das

E-Mail-Kontakt →

Ausarbeitung Vor

Stromspeicher sollen Schwankungen im Stromangebot im Bereich von Millisekunden (unterbre-chungsfreie Stromversorgung) bis zu einigen Stunden abfedern. Eine Speicherung von größeren Energiemengen über Tage oder Wochen (Langzeitspeicherung) soll meteorologische und jahreszeitliche Schwankungen im Energieangebot ausgleichen (siehe 2.4. und 3.3.).

E-Mail-Kontakt →

Das Event rund um das Zukunftsthema Batterietechnik

Digitale Veranstaltung für Batterietechnik und elektrochemische Energiespeicherung. am 12. November 2025 . Der virtual battery day ist eine Veranstaltung für alle, die an der Wertschöpfungskette von Batterien beteiligt sind, von der Forschung und Entwicklung über die Materialproduktion und die Herstellung von Zellkomponenten bis hin zu Qualitätskontrolle und

E-Mail-Kontakt →

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

FHG-ISIT ist seit 1999 auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicher tätig und adressiert mit ihren beiden Kernkompetenzen zentrale Themenkomplexe: • die komplette

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Reaktoren im Überblick

Sie lassen sich in unserem Kontext jedoch ganz gut in die drei Hauptgruppen Energiespeicherung, Grundstoffherstellung und Filtration unterteilen. Mai soll eine Plattform für den fachübergreifenden Austausch von Innovationen und wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der elektrochemischen Zellen bieten, um Symbiosen und Entwicklungen

E-Mail-Kontakt →

Uni Ulm, Universität Ulm, Exzellenzstrategie, Batterieforschung

Bei der Exzellenzstrategie war die Universität Ulm erfolgreich und konnte ein Cluster im Bereich Batterieforschung einwerben. Im Forschungsvorhaben "Energiespeicherung jenseits von Lithium neue Speicherkonzepte für eine nachhaltige Zukunft" geht es darum, Batterien der Zukunft zu entwickeln. Dazu haben sich die eingespielten Partner Universität Ulm, Karlsruher Institut für

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Was ist die neue Energiespeichertechnologiebranche Nächster Artikel:Was sind die Arten und Eigenschaften von Energiespeicherprodukten

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur