Investitionsprojekte im Bereich Energiespeicherung

Im Bereich der saisonalen Speicherung solarer Wärme, die aufgrund der wirtschaftlichen Randbedingungen auf absehbare Zeit nur durch große Wasserspeicher realisiert werden kann, stehen zwei Themen im Vordergrund: innovative Dämmkonzepte, die sich für diese Anwendung vor allem durch Kostenreduktion auszeichnen müssen, und geeignete

Was sind leistungsfähige Energiespeicher?

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können. Projekte des Green Energy Lab zeigen den Weg in die zukünftige Energiewelt.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was ist ein integriertes Energiesystem?

Gemeinsam gelingt es, ein integriertes Energiesystem mit 100% erneuerbarer Energie zu demonstrieren. Das Gelingen der Energiewende ist eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Sektoren des Energiesystems. Mit der Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität können die erneuerbaren Energien optimal genutzt und integriert werden.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Thermische Energiespeicher

Im Bereich der saisonalen Speicherung solarer Wärme, die aufgrund der wirtschaftlichen Randbedingungen auf absehbare Zeit nur durch große Wasserspeicher realisiert werden kann, stehen zwei Themen im Vordergrund: innovative Dämmkonzepte, die sich für diese Anwendung vor allem durch Kostenreduktion auszeichnen müssen, und geeignete

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung: Rechtliche Vorgaben im Überblick

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle im Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft, doch sie steht vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Komplexe Vorschriften und unklare Rahmenbedingungen erschweren die Entwicklung und den Betrieb von Speichersystemen, was Innovationen hemmt.

E-Mail-Kontakt →

Die neuesten Innovationen im Bereich der Energiespeicherung

Der globale Energiesektor durchläuft einen gewaltigen Wandel, wobei erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie schnell wachsen. Dieser Wandel bringt jedoch ein neues Problem mit sich: wie man die von diesen Quellen erzeugte Energie effektiv speichern kann. Die Lösungen für Energiespeicher sind nicht länger mehr ein Luxus, sondern

E-Mail-Kontakt →

Effiziente Energiespeicherung mit Kugelspeichern

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) ist bekannt für seine herausragende Innovationskraft im Bereich der Energiespeicherung. Ein besonders aufregendes Projekt ist der Testlauf von „StEnSea" – einem Unterwasser-Energiespeichersystem, das die Kraft der Tiefsee nutzt, um überschüssigen Strom effizient zu

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung mittels Druckluft

Nun sind solche Turbomaschinen aber wenig geeignet, um mit hohen und stark schwankenden Enddrücken (= jeweiliger Druck im Druckluft-Speicher) zu arbeiten. Da bietet es sich an, das gleiche zu tun wie bei Turbodieselmotoren: Im Bereich geringer Drücke arbeitet eine Turbomaschine günstiger, im Bereich hoher Drücke übernimmt eine Kolbenmaschine.

E-Mail-Kontakt →

Staatlich regulierte Strompreisbestandteile im Bereich der

führten Fachgespräch im Juni 2020 wurden hierzu unterschiedliche Auffassungen deutlich. Die im Projekt entwickelten und bewerteten Vorschläge für den au von finanziellen Hemmnissen der Stromspeicherung müssen diese grundsätzliche Kontroverse ausblenden. Sie gehen von dem seit kurzem explizit im EU-Recht verankerten Ziel

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile

E-Mail-Kontakt →

INTILION

Peak Shaving: Vermeidung hoher Lastspitzen im Industrieunternehmen. Regelenergie: Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung. Übersicht. H2O-Projekt zur Energiespeicherung in der Immobilienbranche Weiterlesen ›

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Das GeoTES-Projekt verfolgt die Zielsetzung, am Beispiel einer konkreten Lagerstätte, ein mathematisches Modell eines optimierten ober- und untertägigen Wärmesystems und dessen Einbindung in Wärme- und

E-Mail-Kontakt →

Optionen zur Energiespeicherung im geologischen

Energiespeicherung kann helfen, dieses zeitweise Ungleichgewicht zwischen Energiebereitstellung und Energiebedarf auszugleichen. Energie ist jedoch gegenwärtig noch mit großen Unsicherheiten verbunden, wird aber allein für

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Der derzeitige Boom im Bereich Batteriespeicher lässt sich laut Expertinnen und Experten darauf zurückführen, dass diese mittlerweile kostengünstig zu installieren sind

E-Mail-Kontakt →

Vergabestrategien für Investitionsprojekte

Vergabestrategien für Investitionsprojekte. Anlagenbau. 03. Feb. 2021 | 06:48 Uhr dafür aber zum Beispiel im Bereich EPC/GU die Anforderungen an die Qualifikation des Personals im Bereich Vertragsmanagement deutlich höher sind, da es hier um wenige, aber deutlich komplexere Verträge geht.

E-Mail-Kontakt →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Investitionen im Bereich von Kabeln, Stationen oder Umspannwerken sind in jedem Fall abzuwägen, um unverhältnismäßige Kapitalbindung im Netz zu vermeiden. Batteriespeicher können in solchen Fällen eine Alternative darstellen und den Netzausbau auf einen Zeitpunkt zu verschieben, zu dem eine eindeutige Entscheidungslage vorherrscht.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Im Bereich der Kleinstbatterien konkurrenzieren sich verschiedene Batterietypen, die in Abhängigkeit von ihren spezifischen Vorteilen für Elektronikplatinen (Lithium-Batterien), Uhren (Silberoxid) oder Hörgeräte (Zink-Luft) eingesetzt werden. Die Energiespeicherung, selbst eine boomende Industrie, kann diese Batterien wiederverwenden

E-Mail-Kontakt →

Investitionsprojekte | VRR

Gemeinsam. Nachhaltig. Mobil. - Wir bringen die Digitalisierung im ÖPNV voran.,Wir sorgen für die Optimierung des Mobilitätsangebots.,Wir reduzieren CO2 bis zur Klimaneutralität 2045., Wir treiben die Elektrifizierung im SPNV voran., Wir weiten die Infrastruktur gezielt aus., Wir fördern das Kombinieren und Teilen von Verkehrsmitteln.

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Die EU transformiert den EE-Sektor und verbessert die Netzeffizienz mit Projekten zur Speicherung von Batteriestrom. Halten Sie Ausschau nach diesen BES-Projekten im Jahr 2023.

E-Mail-Kontakt →

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der

Die Lizenz umfasst die exklusive Nutzung des führenden Portfolios an Schwerkraft-Energiespeichertechnologien von Energy Vault und der Softwareplattform VaultOS™, die für Anwendungsfälle im Bereich der Energiespeicherung bei öffentlichen Versorgungsunternehmen, im Bergbau, bei IPP/Mikronetzen und in der Industrie im weiteren

E-Mail-Kontakt →

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft-Energiespeicherung mit einer auf 10 Jahre angelegten Lizenz- und Lizenzgebührenvereinbarung für den Süden Afrikas.

E-Mail-Kontakt →

Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf

Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang im Bereich Elektrofahrzeuge. Im Juli 2024 ging die Zahl der Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) um 10,8 % auf 102.705 Einheiten zurück. Altech Advanced Materials zeigt mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie großes Potenzial im Bereich der stationären Energiespeicherung

E-Mail-Kontakt →

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld.

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung

Das Ökosystem aus Experten unterschiedlicher Energie-, Sozial- und Wirtschaftsforschung, Industrie und Verbrauchervertretern soll einen effektiven und

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

E-Mail-Kontakt →

Investitionsprojekte in Österreich bleiben 2023 auf hohem Niveau

Umgekehrt haben österreichische Unternehmen durch Investitionsprojekte im europäischen Ausland 2022 5.169 neue Arbeitsplätze geschaffen (2021: 5.424). Nachdem es im Vorjahr noch einen massiven Anstieg in der Fahrzeugindustrie und im Bereich Transport & Logistik gegeben hatte, entwickelten sich beide Branchen im Jahr 2022 leicht

E-Mail-Kontakt →

Mittelspannung: Energiespeicherung

Leistungselektronik im Multi-Megawatt-Bereich in der Nieder- und Mittelspannung Hochdynamischer 1-MVA-Netzsimulator Mit den Labors Power Converters Lab, Digital Grid Lab, Multi-Megawatt Lab und Medium Voltage Lab stehen weltweit einzigartige Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Leistungselektronik und dynamischen

E-Mail-Kontakt →

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Länder wie Deutschland, die Niederlande und Portugal haben entweder ihre Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien erhöht oder ihre ursprünglichen Ziele früher verschoben. Dies wird die Nachfrage nach Batteriespeichersystemen im prognostizierten Zeitraum erhöhen. 5.1.3 Thermische Energiespeicherung (TES) 5.1.4 Schwungrad

E-Mail-Kontakt →

Norwegen: Intelligente Stromnetze und Energiespeicherung

Durch mehrere anstehende Investitionsprojekte im Bereich der Windenergie wird die Kapazität der Elektrizitätsproduktion v.a. in diesem Bereich in den kommenden zehn Jahren erweitert. Norwegen hat sich zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % zu senken (vgl. mit 1990).

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

E-Mail-Kontakt →

Internationale Zusammenarbeit im Bereich Energiespeicher

Es ist das Ziel der Politik, aus Gründen des Klimaschutzes den Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am Strom bis auf 80-95% in 2050 zu steigern. Dies werden

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?

E-Mail-Kontakt →

Energieversorgung im ländlichen Raum

Energieversorgung im ländlichen Raum. In der Modellregion Hagedorn im Kreis Höxter wird Üpping sein Konzept einer gemeinschaftlichen Energiespeicherung und -nutzung testen. ein innovatives Konzept zur

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Festkörperbatterien gelten als eine der vielversprechendsten zukünftigen Technologien im Bereich der Energiespeicherung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die flüssige Elektrolyte verwenden, setzen Festkörperbatterien auf feste Elektrolyte. Diese Technologie bietet mehrere Vorteile: erhöhte Sicherheit (da sie weniger

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Anlagen vorwiegend im dezentralen Bereich. Viele Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung sind wärmegeführt, d. h. sie sind nur oder vor allem dann in Betrieb wenn Wärme nachgefragt wird.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Erwerb und Speicherung von LandenergieNächster Artikel:Deutscher Kommunikationsvertrag zur netzunabhängigen Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur