Ranking deutscher Wasserstoffspeicher- und Energiespeicherunternehmen
Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll schon bald eine wichtige Rolle spielen. Dafür braucht es auch große Speicher. Worauf es dabei ankommt, wird aktuell in mehreren Testanlagen untersucht.
Welche Aufgaben hat die wasserstoffindustrie?
Die Bereitstellung und der Transport von Wasserstoff, die (technologische) Entwicklung von neuen Prozessen und Verfahren und ihre Implementierung in Betrieben und Produkten sowie das Festlegen von Standards und praxisrelevanten Rahmenbedingungen erfolgt weitgehend simultan.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen unterteilt.
Wie viel Wasserstoff speichert ein Gasspeicher?
Heutige Gasspeicher können für die Speicherung von rd. 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet und genutzt werden. Damit für das Erreichen der Treibhausgasneutralität aber ausreichende Energiemengen gespeichert werden können, ist der Zubau von weiteren Wasserstoffspeichern mit einer Kapazität von bis zu 41 TWh notwendig.
Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?
Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.
Wie kann man Wasserstoffspeicher abrufen?
Für den Abruf der Wasserstoffspeicher können interessierte Nutzer die Filterfunktion der INES-Speicherkarte nutzen. Die auf der Karte sichtbaren Speicher können damit nach bestimmten Kategorien sortiert werden.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoffbedarf in Deutschland?
Der Wasserstoffbedarf in Deutschland wird mit dem Markthochlauf der H2-Wirtschaft kontinuierlich ansteigen. Der Bedarf für diesen Energieträger – insbesondere für grünen, also aus erneuerbaren Energien hergestellter Wasserstoff – wird aufgrund fehlender Erzeugungskapazitäten nur bedingt aus heimischer Produktion bedient werden.