Energie des Ladesystems
Anlage und des Ladesystems nie kom-pensieren.¥Ganz im Gegenteil: Sie addie-ren sich und führen zu einer höheren Oberschwingungsbelastung. In Abhän - gigkeit¥des Phasenwinkels der einzelnen Oberschwingungen ist diese Summe höher beziehungsweise zumindest gleich der Oberschwingung des Netzes. Die 5., 7., 11., 13. und 17. Oberschwin-
Warum wird die maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht?
Die angegebene Ladeleistung kann in bestimmten Fällen von der Ladesäule reduziert werden, wodurch die theoretisch maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht wird. Der häufigste Grund dabei ist die Reduktion der Ladeleistung wegen eines parallelen Ladevorgangs.
Was ist der Ladewirkungsgrad?
Darüber hinaus spielt auch der Ladewirkungsgrad eine Rolle, also mögliche Verluste beim Ladevorgang. Vergleicht man die Leistung, die in der Batterie des E-Autos ankommt, mit der Leistung, die das Display der Ladestation anzeigt, kann es sein, dass unterschiedliche Werte angezeigt werden. Dies ist meistens korrekt und liegt am Wirkungsgrad.
Was ist der Unterschied zwischen stationären und dynamischen Laden?
Der Ladevorgang kann sowohl im Stand (stationär) als auch während der Fahrt (dynamisch) erfolgen. Beim stationären Laden parkt das Fahrzeug über den Primärspulen, beim dynamischen Laden erfolgt die Energieübertragung während der Fahrt [1]. ildung 3: Verlegung der Spulen unter der Fahrbahnoberfläche [5]
Warum ist die Ladesäule so langsam?
Der häufigste Grund dabei ist die Reduktion der Ladeleistung wegen eines parallelen Ladevorgangs. In diesem Fall tritt ein Algorithmus der Ladesäule in Kraft, der die Leistung zwischen zwei oder mehreren Ladepunkten an einer Ladesäule möglichst fair aufteilt.
Welche Vorteile bietet die drahtlose Energieübertragung?
Die drahtlose Energieübertragung ermöglicht längere Betriebszeiten und weniger Ladepausen für die Fahrzeuge. Auch die Kombination von DWPT und autonomem Fahren kann in Zukunft potenzielle Anwendungen in der Logistik und im ÖPNV bieten.
Welche Alternativen Ladetechnologien gibt es in der Elektromobilität?
Neben dem etablierten konduktiven Laden gibt es jedoch noch weitere alternative Ladetechnologien in der Elektromobilität. Dazu zählen das induktive (kabellose) Laden, der Batteriewechsel und Oberleitungssysteme, welche je nach Anwendungsfall eigene Herausforderungen und Chancen mit sich bringen [1].