Entwicklung eines Energiemietsystems
Sektorkopplung - Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft), München 2017. ISBN: 978-3
Was ist der „Mieterstrom“?
April 2024 10 Min Der sogenannte „Mieterstrom“ ist ein innovatives Energieversorgungsmodell, dass es Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern ermöglicht, direkt von lokal erzeugtem Strom zu profitieren. Das leistet nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiewende, sondern kann auch die Energiekosten senken.
Was macht ein Stromanbieter?
Der Anbieter kümmert sich um die gesamte Stromversorgung, einschließlich der Vertragsgestaltung mit den Beteiligten und der Einhaltung der teils komplexen Meldepflichten gegenüber Behörden und Netzbetreibern.
Wie wird Mieterstrom abgerechnet?
Wie wird Mieterstrom abgerechnet? Die Abrechnung von Mieterstrom erfolgt über einen speziellen Vertrag, der zwischen den Bewohner*innen und den Betreiber*innen der Anlage (seien es die Eigentümer*innen selbst oder ein externer Contractor) oder dem Mieterstromanbieter im Rahmen des Lieferkettenmodells geschlossen wird.
Welche Arten von mieterstromkonzepten gibt es?
Generell unterscheidet man folgende Mieterstromkonzepte: Direkte Vermarktung: Beim klassischen „Mieterstrommodell“ verkaufen Vermieter*innen den selbst erzeugten Strom der eigenen PV-Anlage direkt an die Mieter*innen. Für den zusätzlichen Strombedarf schließen die Bewohner*innen einen separaten Vertrag mit einem externen Energieversorger.
Was ist der Mieterstromzuschlag?
Der Mieterstromzuschlag soll Anreize für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen in Wohngebäuden schaffen, indem er die Wirtschaftlichkeit dieser Projekte verbessert. Einspeisevergütung nach EEG: Neben dem Mieterstromzuschlag können Anlagenbetreiber*innen auch von der klassischen Einspeisevergütung profitieren.
Was ist ein Pseudo-Mieterstrom?
Unechter bzw. Pseudo-Mieterstrom: Bei dieser Variante wird der Strom ins Netz voll eingespeist, neben der Einspeisevergütung erhält der Betreiber einen bestimmten Zuschlag, der von der Leistung des PV-Anlage abhängt. Bewohner*innen können einen konventionellen, allerdings rabattierten Stromtarif abschließen.